Die Kundenzentren in den Bezirken sind bei Verwaltungsangelegenheiten die erste Anlaufstelle der Hamburgerinnen und Hamburger.
Autor: Lars Pochnicht

Baugenehmigung für die U5
Hamburgs neue U-Bahn-Linie U5 hat eine wichtige Hürde genommen. Die Planfeststellungsbehörde in der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) hat die Planungen der Hamburger Hochbahn AG für den ersten Abschnitt der U5 von Bramfeld in die City Nord festgestellt.

Mehr Tempo für die S32
Die S32-West soll perspektivisch Bahrenfeld, Lurup und Osdorf an das Hamburger Schnellbahnnetz anschließen.

Neue Sporthalle für Farmsen
Auf dem Gelände der Schule Surenland am Bramfelder Weg wird eine neue Schulsporthalle gebaut.

Neues Grundsteuerrecht
Seit Monaten wurde mit Fachverbänden und im Haushaltsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft das künftige Grundsteuerrecht in Hamburg entwickelt, beraten und diskutiert.

Mehr Mieterschutz
Gerade in einer Stadt wie Hamburg mit stets steigender Attraktivität und wachsenden Bewohnerzahlen ist der Schutz der Mieterinnen und Mieter vor steigenden Mieten besonders wichtig.

Gute frühkindliche Bildung
In den vergangenen zehn Jahren hat der SPD-geführte Senat eine Reihe von kostenintensiven Kraftanstrengungen unternommen, um neben der universitären und schulischen Bildung eben auch die frühkindliche Bildung voranzubringen.

Mietergenossenschaft entwickelt Gartenstadt Farmsen weiter
Anfang Juli stellten Finanzsenator Andreas Dressel und die Mietergenossenschaft Gartenstadt Farmsen eG (mgf) das Konzept für die behutsame Weiterentwicklung der in den 1950er Jahren gebauten Siedlung vor.

5000 neue Kita-Plätze an 50 Standorten
Hamburg wächst. Und daraus folgt, dass auch die Angebote für Kinder und Familien mitwachsen müssen.

Mehr als 11.000 neue Wohnungen
Im Jahr 2020 sind, trotz Corona-Pandemie, in Hamburg 11.269 Wohnungen fertiggestellt worden.

Erhebliche Fortschritte bei der Digitalisierung der Schulen
Mittlerweile haben 347 von 367 staatlichen Schulen in allen oder in der großen Mehrzahl ihrer Schulgebäude WLAN, das entspricht einer Quote von 95 Prozent.

Berner Heerweg: Kann es wirklich eine Nummer kleiner gehen?
Für die Veloroute 6 sollte der Berner Heerweg zwischen der Kreuzung in Farmsen und der Straße Neusurenland unter Beibehalt der Vierspurigkeit mit Radfahrstreifen ausgestattet werden. Die Planung hierfür war bereits abgeschlossen. Nun lässt die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende prüfen, ob es auch eine Nummer kleiner geht:

Wie werden wir in Hamburg wohnen?
Die Corona-Pandemie hat das Wohn- und Arbeitsverhalten vieler Hamburgerinnen und Hamburger verändert und auch vielfach auf eine harte Probe gestellt. Wenn Eltern zuhause arbeiten, das Kind spielt oder via Zoom am digitalen Unterricht teilnimmt, mit Freunden skypt oder Hilfe bei den Schulaufgaben hat, ist das eine besondere Belastung.

Liegt im Holzbau die Zukunft?
Beton, Stahl, Sand, Kies … das sind die Werkstoffe die heutzutage jeder nennen würde, wenn es um die Errichtung von modernen Gebäuden geht. Holz? Damit baut doch keiner mehr. Doch!

Pilotprojekt für nachhaltige Radfahrstreifen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen haben auf der ersten Bürgerschaftssitzung im neuen Jahr ein Pilotprojekt für rote Einfärbung von Radfahrstreifen mit einem ökologischeren Material auf den Weg gebracht.

Hamburg stellt Weichen für Wasserstoffnetz
Zusammen mit der städtischen Gesellschaft Gasnetz trifft Hamburg Vorbereitungen für eine klimaneutrale Energieversorgung großer Industriebetriebe im Hafen.

Lernferien werden 2021 fortgesetzt
Trotz der Aussicht auf einen Impfstoff wird die Corona-Pandemie Hamburgs Schulen auch noch im kommenden Jahr beschäftigen.

Hamburger Pandemiegesetz sichert Parlamentsbeteiligung
Die Fraktionen von SPD, Grünen und CDU haben Mitte Dezember ein Hamburger Pandemiegesetz beschlossen.