Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Kanzleramt; Foto: Da7de/Pixabay

Die Ampelkoalition nimmt die Arbeit auf

Posted on 2022-01-092022-01-09

Es ist das erste Kabinett der Bundesrepublik mit gleich vielen Ministerinnen wie auch Ministern, das Olaf Scholz am 8. Dezember um 18 Uhr im Kanzleramt erstmals hat zusammenkommen lassen.

Dem ist die Kanzlerwahl am Vormittag, die Ernennung durch den Bundespräsidenten und die Vereidigung des Bundeskanzlers vor dem Deutschen Bundestag sowie die Ernennung und Vereidigung der Bundesministerinnen und Bundesminister vorausgegangen.
16 Ministerinnen und Minister bilden gemeinsam mit dem neunten Bundeskanzler das Bundeskabinett. Die Sozialdemokraten stellen sieben Ministerinnen und Minister, die Grünen fünf und die Freien Demokraten vier, darunter drei Männer.

Die sozialdemokratischen Ministerinnen und Minister decken wichtige Ressorts ab. Der 49 Jahre alte Niedersachse Hubertus Heil ist der einzige Minister, der sein Ressort behält. Er bleibt Arbeits- und Sozialminister mit dem größten Einzeletat der Regierung. Ihm obliegt vor allem die Umsetzung des 12-Euro-Mindestlohns. Das mittlerweile dritte Ministerium erhält Christine Lambrecht. Die 56-jährige bisherige Justiz- und, seit Franziska Giffeys Rückzug nach Berlin, auch amtierende Familienministerin übernimmt das Verteidigungsministerium. Das bisher von den Konservativen geführte Ministerium bietet im wahrsten Sinne viel Zündstoff. Die erfahrene Ministerin will sich um eine ordentliche Ausstattung der Truppe bemühen und dafür Sorge tragen, dass bei künftigen Auslandseinsätzen auch gleich eine Exit-Strategie überlegt wird. Außerdem wird sie mit den rechtsextremen Vorfällen umgehen müssen, die in der Vergangenheit das Ansehen der Bundeswehr erschüttert haben.

„Er wird es“ hat Olaf Scholz zwei Tage vor seiner Wahl gesagt und meinte damit Karl Lauterbach. Der mehrfach promovierte Arzt und Immunologe ist neuer Gesundheitsminister und erfährt in der Bevölkerung eine hohe Zustimmung – trotz oder eben auch gerade wegen seiner ungeschönten und in den allermeisten Fällen leider zutreffenden Prognosen. Wohl nie war ein Gesundheitsminister fachlich so herausragend geeignet und anerkannt – selbst über die Parteigrenzen hinaus – und seine Berufung hat bei vielen Menschen zum Aufatmen geführt.

Kabinettserfahrung bringt die 53 Jahre alte neue Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bereits mit. Die, wie auch Karl Lauterbach, aus NRW stammende bisherige Umweltministerin Svenja Schulze übernimmt damit ein Ministerium, das für die globale Zusammenarbeit ähnlich wichtig ist wie das Auswärtige Amt – allerdings meist eher im Verborgenen wirkt. Ihr zur Seite steht übrigens ein Hamburger: Der Eimsbüttler Bundestagsabgeordnete und bisherige Staatsminister im Auswärtigen Amt, Niels Annen, wird als Parlamentarischer Staatssekretär seine Erfahrungen und Kenntnisse auf internationaler Bühne einbringen können.

Für das so wichtige Thema Wohnungspolitik zeichnet die 45 Jahre alte Brandenburgerin Klara Geywitz Verantwortung. Sie bringt vor allem die kommunal- und lan- despolitische Erfahrung in das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ein, das ebenfalls eines der wichtigen Wahlversprechen der SPD zu erfüllen hat, nämlich die Realisierung des öffentlich geförderten Wohnungsbaus und von besseren Rahmenbedingungen für das Bauen im Allgemeinen.

Der letzte sozialdemokratische Minister in der Reihe hält die Hamburger Fahne hoch: Wolfgang Schmidt, 51 Jahre alt, ist der Macher im Hintergrund. Der bisherige Staatssekretär im Bundesfinanzministerium und vorherige Hamburger Staatsrat beim Bund ist einer der langjährigsten Wegbegleiter des vierten sozialdemokratischen Kanzlers und gilt als Strippenzieher und Stratege. Der Bundesminister leitet als Chef des Bundeskanzleramtes die Regierungszentrale und übernimmt insbesondere auch die Abstimmung mit den anderen beiden Koalitionspartnern.

Wer die Regierungsübernahme in Bildern verfolgt hat, konnte die hohe Professionalität und den Respekt erkennen, der von allen Seiten aufgebracht wurde. Vielen sind noch die Bilder eines demokratisch abgewählten Donald Trumps im Kopf, der wenige Monate zuvor mit legalen und auch anderen Mitteln versucht hat, einen Wechsel im Weißen Haus zu verhindern. Demgegenüber haben sich gerade die Minister der CDU außerordentlich kollegial verhalten, ihre Ministerien gut übergeben und die Tatsache, dass der gesamte Deutsche Bundestag – mit Ausnahme der rechtsextremen AfD – der Bundeskanzlerin mit stehendem Applaus zum Abschied seinen Respekt und seine Anerkennung gezollt hat, ist sicherlich ein Beweis für die funktionierende Demokratie in unserem Land. Und darauf können wir alle einmal ganz besonders stolz sein.

Lars Pochnicht


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung,
Artikel aus der gedruckten Ausgabe Januar 2022

  • PDF-Dateien der gedruckten Ausgaben des Berner Boten
  • Koalitionsvertrag der Ampelkoalition

Neueste Beiträge

  • SPD Sasel: Neue Vorsitzende
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im April 2025
  • Sondierungspapier zwischen CDU/CSU und SPD
  • VHS im Frühjahr 2025
  • Hamburg hat gewählt – so geht’s jetzt weiter

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld Bundestagswahl CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Wandsbek Wohnungsbau
Der Twitter Feed ist im Moment nicht verfügbar.

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN