Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Gymnasium Farmsen in Farmsen-Berne, Hamburg; Foto: Marc Buttler, 01/2020

Anmeldezahlen der 5. Klassen auf hohem Niveau

Posted on 2022-04-052022-04-05

Anfang Februar hat die Anmelderunde zu den 5. Klassen und damit zu den weiterführenden Schulen stattgefunden. 

Mit der Stadtteilschule und dem Gymnasium bietet Hamburg zwei gleichwertige und attraktive Schulformen, die beide von Hamburgs Schülerinnen und Schülern sowie Hamburgs Eltern anerkannt und geschätzt sind. 

Eltern können ihre Kinder in Hamburg an jeder weiterführenden Schule ihrer Wahl anmelden. Dieses Elternwahlrecht wird bei der Zuweisung der Schulplätze durch die Schulbehörde soweit möglich berücksichtigt. Das ist für die Schulen nicht immer einfach, denn je nach Elternwahl schwankt die Schülerzahl an einzelnen Schulen von Jahr zu Jahr sehr stark, selbst wenn sich die Schülerzahlen im gesamten Bezirk nur wenig ändern. Werden an einer Schule mehr Schüler angemeldet als es Schulplätze gibt, haben die Schülerinnen oder Schüler Vorrang, die aufgrund einer besonderen sozialen Härte auf den Besuch der Schule angewiesen sind, oder deren Geschwister bereits die Schule besuchen, oder die am nächsten zur Schule wohnen und den kürzesten Schulweg haben.

Wie stellen sich die aktuellen Zahlen im Schuljahr 22/23 dar? Insgesamt ist die Zahl der Anmeldungen für die Klasse 5 der staatlichen weiterführenden Schulen mit 14.696 Schülerinnen und Schülern nahezu auf dem Vorjahresniveau (-75). Für die fünften Klassen der 63 Gymnasien meldeten sich bislang 7.664 (52,1 Prozent) Schülerinnen und Schüler an, 157 mehr als im Vorjahr. An den 59 Stadtteilschulen sowie vier 6-jährigen Grundschulen meldeten sich bislang 7.032 (47,9 Prozent Schülerinnen und Schüler an, 232 weniger als im Vorjahr. Die Schulbehörde rechnet aber noch mit einer Reihe von nachträglichen Anmeldungen insbesondere an den Stadtteilschulen.

Die Schulwahl zwischen Stadtteilschule oder Gymnasium ist nach Region und Bezirk sehr unterschiedlich. So entscheiden sich Schülerinnen und Schüler aus Hamburg Mitte zu 68 Prozent für den Besuch einer Stadtteilschule, auch in den Bezirken Hamburg-Nord (58 Prozent), Bergedorf (51 Prozent) und Harburg (51 Prozent) ist die Stadtteilschule beliebter als das Gymnasium. Dagegen führt das Gymnasium in den Bezirken Eimsbüttel (68 Prozent), Altona (60 Prozent) und Wandsbek (57 Prozent).

Auch die Entwicklung der Anmeldzahlen für die fünften Klassen ist nicht in allen Bezirken gleich: Während es im Vergleich zum letzten Jahr in den Bezirken Harburg (+64) und Altona (+108) mehr Anmeldungen gab, nahmen die Anmeldezahlen in den Bezirken Wandsbek (-40), HamburgNord (-31), Bergedorf (-79), HamburgMitte (-81) und Eimsbüttel (-16) ab.

Bei den Anmeldezahlen stehen in der Regel eine Reihe besonders beliebter Stadtteilschulen an der Spitze. In diesem Jahr ist Hamburgs beliebteste weiterführende Schule die Heinrich-Hertz Schule (Winterhude) mit 219 Anmeldungen, es folgen die Max-SchmelingStadtteilschule
in Marienthal/Jenfeld (207), die JuliusAnmeldezahlen der 5. Klassen in Hamburg auf gleich hohem Niveau Leber-Schule in Schnelsen (205), die Gyula-Trebitsch-Schule in Tonndorf/Farmsen (195) und auf Platz 5 mit dem Gymnasium Allee inAltona (193) das erste Gymnasium.

Im Bezirk Wandsbek sind die beliebtesten weiterführenden Schulen das Walddörfer-Gymnasium in Volksdorf (188) und die Stadtteilschule Alter Teichweg auf dem Dulsberg (183). Auch ist das Gymnasium mit 170 Anmeldungen gut nachgefragt.

Die stärksten Zuwächse imBezirk Wandsbek verzeichnen das Gymnasium Hummelsbüttel (+72 Anmeldungen), die Stadtteilschule Alter Teichweg auf dem Dulsberg (+44) und das Gymnasium Farmsen (+43, von 94 auf 137 Anmeldungen).

Die Bescheide über die zugewiesenen Schulplätze werden üblicherweise in der zweiten Aprilhälfte an die Eltern versandt. Das neue Schuljahr 2022/23 beginnt am 18. August 2022, die Einschulungen der neuen Fünftklässler finden in der Regel am 22. August 2022 statt.

      Lars Pochnicht


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung,
Artikel aus der gedruckten Ausgabe April 2022

  • Berner Bote als PDF

Neueste Beiträge

  • SPD Sasel: Neue Vorsitzende
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im April 2025
  • Sondierungspapier zwischen CDU/CSU und SPD
  • VHS im Frühjahr 2025
  • Hamburg hat gewählt – so geht’s jetzt weiter

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld Bundestagswahl CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Wandsbek Wohnungsbau
Der Twitter Feed ist im Moment nicht verfügbar.

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN