Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Berner Heerweg, Foto: Lars Pochnicht, 2021

Berner Heerweg: Kann es wirklich eine Nummer kleiner gehen?

Posted on 2021-02-072021-02-07

Für die Veloroute 6 sollte der Berner Heerweg zwischen der Kreuzung in Farmsen und der Straße Neusurenland unter Beibehalt der Vierspurigkeit mit Radfahrstreifen ausgestattet werden. Die Planung hierfür war bereits abgeschlossen. Nun lässt die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende prüfen, ob es auch eine Nummer kleiner geht:

Sie hat ein Ingenieurbüro damit beauftragt, eine Alternativplanung zu erarbeiten, die den Rückbau des Berner Heerwegs auf zwei Fahrspuren beinhaltet. Der durch den Verzicht auf zwei Fahrspuren freiwerdende Platz könnte für die Bepflanzung mit Bäumen genutzt werden, außerdem käme er breiteren Gehwegen und breiteren Radfahrstreifen zugute. Dies erfuhren die SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Lars Pochnicht (Farmsen-Berne) und Ole Thorben Buschhüter (Rahlstedt) aus einer Kleinen Anfrage an den Senat.


Das Verkehrsaufkommen, das aus der Senatsantwort hervorgeht, wirft die Frage auf, ob hier auf eine durchgehende Vierspurigkeit wirklich verzichtet werden oder ob die Straße mit einer gut durchdachten Planung auch mit zwei Spuren und großen Aufweitungen vor den Kreuzungen auskommen kann. Im Rahmen der Alternativplanung muss zunächst diese grundlegende Frage beantwortet und der Nachweis erbracht werden, dass die erforderliche verkehrliche Leistungsfähigkeit der Straße und ihrer Knotenpunkte gegeben ist, mit Blick auf den vorhandenen, aber auch auf den zukünftigen Verkehr, meinen die beiden SPD-Bürgerschaftsabgeordneten.

Außerdem fordern sie, von Anfang an die Bürgerinnen und Bürger in die Planung mit einzubeziehen.Dazu sagt Lars Pochnicht, SPD-Bürgerschaftsabgeordneter aus Farmsen-Berne: „Es ist gut, dass sich der Senat bei der Sanierung und dem Umbau von Straßen Gedanken darüber macht, wie die Lebensqualität vor Ort gesteigert werden kann. Hierzu gehören auch Überlegungen, wie breitere Geh- und Radwege sowie mehr Grün geschaffen werden kann, um die Stadtteile lebenswerter zu machen.

Dabei muss aber auch zukünftig gewährleistet sein, dass der Autoverkehr weiterhin gut abgewickelt werden kann. Lange Staus auf umgebauten Straßen würden andernfalls zu mehr Abgasen und weniger Lebensqualität führen.

Das kann nicht das Ziel einer vernünftigen Verkehrspolitik sein. Insoweit gilt es sicherzustellen, dass die Leistungsfähigkeit des Berner Heerwegs in gleichem Umfang weiterhin gegeben ist und weder Anwohner noch Pendler durch Staus belastet werden. Das muss die Neuplanung garantieren, damit sich alle über breitere Geh- und Radwege sowie mehr Grün freuen können. Wichtig ist zudem auch, bei der Planung eine Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner sowie der örtlichen Sportvereine sicherzustellen. Eine frühzeitige Beteiligung kann die Planung bereichern, indem die örtliche Sachkenntnis gleich in die Planung miteinfließt.“

Ole Thorben Buschhüter, SPD-Bürgerschaftsabgeordneter aus Rahlstedt, ergänzt: „Der Berner Heerweg stellt eine wichtige Hauptverkehrsstraße dar, auch zur Anbindung der westlichen Teile von Meiendorf und Oldenfelde. Die Straße stellt allerdings auch eine breite Schneise dar und hat eine große trennende Wirkung. Ein Umbau des Berner Heerwegs mit weniger Fahrspuren könnte diese Wunde im Stadtbild wieder heilen. Allerdings muss im Rahmen der Alternativplanung erst einmal der plausible Nachweis erbracht werden, dass die erforderliche verkehrliche Leistungsfähigkeit der Straße und ihrer Knotenpunkte auch mit nur zwei Fahrspuren ausreichend gegeben ist, für den vorhandenen, aber auch für den zukünftigen Verkehr.

Ein Rückbau des Berner Heerwegs, der das verkehrlich Notwendige ignoriert, wäre falsch und abzulehnen. Umgekehrt gilt allerdings auch, dass es falsch wäre, an der Vierspurigkeit der Straße festzuhalten, wenn der Verkehr mit zwei Spuren nachweislich bestens zurechtkäme.“

Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, das 280 Kilometer umfassende Veloroutennetz in dieser Legislaturperiode fertigzustellen. Das Projekt schreitet deutlich voran. 175 Kilometer sind mittlerweile fertiggestellt, 93 Kilometer sind gegenwärtig in Bearbeitung. Dazu gehört auch der Streckenabschnitt W18 Berner Heerweg von Rahlstedter Weg bis Neusurenland der Veloroute 6.

Auf diesem Abschnitt hat im Rahmen des Bündnisses für den Radverkehr das Bezirksamt Wandsbek die Planung übernommen. Seit Beginn der Planung Ende 2017 wurden verschiedene Varianten diskutiert. Zur Förderung des Radverkehrs sollten die 4-spurige Straße um einen Radfahrstreifen erweitert und die Nebenflächen mit ruhendem Verkehr und Gehwegen neu geordnet werden. Diese Vorzugsvariante wurde mit allen Trägern öffentlicher Belange abgestimmt und auch dem bezirklichen Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr im März 2019 vorgelegt. Danach ist die Bauausführung vorbereitet und die Ausschreibung Mitte November veröffentlicht worden, im Frühjahr 2021 sollte mit der baulichen Umsetzung der Maßnahme begonnen werden.

Diese Planung wurde jetzt kurzfristig durch die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende gestoppt, die laufende Ausschreibung aufgehoben.

Die Planung soll laut einer Mitteilungsvorlage des Bezirksamts (Bezirk Wandsbek Drs. 21-2460) mit dem Ziel überarbeitet werden, eine Reduzierung der Fahrstreifen vorzusehen. Lediglich in den Knotenpunkten soll es zur Beibehaltung der Leistungsfähigkeit weiter eine 4-Streifigkeit geben. Der Umbau des Berner Heerwegs wird nunmehr für 2022/2023 angestrebt.

 

 

Beitragsbild:
Berner Heerweg, (c) 2021 Lars Pochnicht


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, Februar 2021

  • Berner Bote als PDF
  • Drs. 21-2460 Baumaßnahme: Veloroute 6 Teilbaumaßnahme: Abschnitt W18 - Berner Heerweg von Rahlstedter Weg bis Neusurenland
  • Drs. 21-2678 Bürger:innenbeteiligung für eine geplante Umgestaltung des Berner Heerwegs (Beschluss der Bezirksversammlung, 28.01.2021)

4 thoughts on “Berner Heerweg: Kann es wirklich eine Nummer kleiner gehen?”

  1. Pingback: Vorbehalte gegen Umgestaltung des Berner Heerwegs - Berner Bote
  2. Pingback: Vertreterwahl nimmt Fahrt auf - Berner Bote
  3. Pingback: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umbaumaßnahme Berner Heerweg - Berner Bote
  4. Pingback: Berner Heerweg, Diskussionsveranstaltung - Berner Bote

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • ÖPD zum BPlan Farmsen-Berne 40
  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
marc_buttler Marc Buttler @marc_buttler ·
20 Feb

Mit einem Antrag im HA d. #bvwandsbek wollen #SPD und #Grüne das #Ausschreibungsverfahren für die Bezirksamtsleitung auf den Weg bringen und schließen sich damit einem Wunsch der Opposition an. Wir freuen uns, dass sich @TRitzenhoff der Wiederwahl stellt.

https://www.spd-wandsbek.de/2023/stelle-der-wandsbeker-bezirksamtsleitung-wird-ausgeschrieben-amtsinhaber-thomas-ritzenhoff-stellt-sich-bewerbungsverfahren/

Reply on Twitter 1627643731581992961 Retweet on Twitter 1627643731581992961 2 Like on Twitter 1627643731581992961 3 Twitter 1627643731581992961
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 191 Twitter 1613899359359205378
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN