Startseite » Wahlen in Wandsbek » Bürgerbegehren (2020-2022) Nicht mehr vom Gleichen in Steilshoop! Für echte Beteiligung
Wahlen und Abstimmungen in Wandsbek
Informationen zu den vergangenen und künftigen Wahlen bzw. Abstimmungen in Hamburg.
Bürgerbegehren "Nicht mehr vom Gleichen in Steilshoop"
Die Wandsbeker Bezirksabstimmungsleitung hat das Bürgerbegehren „Nicht mehr vom Gleichen in Steilshoop“ am 18. Dezember 2020 für zulässig erklärt.
Die Fragestellung des Bürgerbegehrens bezieht sich auf einen Verzicht des Abbruchs der Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen „Schule am See“ am Borchertring in Steilshoop und eine Nutzungsmöglichkeit der Gebäude durch Vereine, Initiativen und Institutionen bis zur Feststellung eines neuen Bebauungsplans.
Aktuelle Meldungen aus der SPD

SPD Sasel: Neue Vorsitzende
Die Mitgliederversammlung der SPD Sasel hat einen neuen Vorstand gewählt. Großer Dank galt Martin Wettering, der nach 5 Jahren nicht erneut für den Vorsitz kandidierte.

SPD-Schlussmobilisierung mit Peter Tschentscher und Malu Dreyer
Zum Endspurt des Bürgerschaftswahlkampfs kommt die SPD Hamburg am Donnerstag, 27. Februar, im „Uwe“ im Klubhaus St. Pauli am Spielbudenplatz zusammen. Mit dabei ist neben

Danke für das Vertrauen!
Vielen Dank für das Vertrauen, liebe Wandsbekerinnen und Wandsbeker! Mit 57.591 Erststimmen habt Ihr/haben Sie mich wieder in den Bundestag gewählt. Doch leider ist das

Danke Doro!
Es war ein sehr knappes Ergebnis im Bundestagswahlkreis Hamburg-Nord/Alstertal: Nur 1,5 % Abstand trennen den Wahlkreis-Gewinner Christoph Ploß (CDU) von der Zweitplatzierten Dorothee Martin (SPD)

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,
Hamburg vereint, was eine erfolgreiche Metropole ausmacht: Tradition und Zukunft, starke Wirtschaft und Klimaschutz, Sicherheit, persönliche Freiheit und ein solidarisches Miteinander. Wir leben in einer

Vier Fragen an den Berner SPD-Abgeordneten Lars Pochnicht
Berner Bote: „Warum sollen die Bernerinnen und Berner gerade SPD bzw. Dich bei der Bürgerschaftswahl am 2. März 2025 wählen?“ Lars Pochnicht: „Die SPD im