Das Gut Karlshöhe der Klimaschutzstiftung Hamburg in Bramfeld. Übersicht über die Veranstaltungen im Februar 2022.
Mut zum Wandel –SDGs in Unternehmen umsetzen (Video-Konferenz)
Mittwoch, 02.02.,18:30-20 Uhr
Mit der Agenda 2030 haben alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen beschlossen, die Welt aus einer gleichberechtigten, inklusiven Perspektive, gemeinsam ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Wir stellen uns gemeinsam die Frage, was wir als Unternehmer*innen selbst tun können, um die 17 Nachhaltigkeitsziele in der unternehmerischen Praxis zu verankern und als strategische Agenda für unser Unternehmen zu begreifen. Gäste: Dr. Anke Butscher (Anke Butscher Consult), Dr. Henner Buhck (Buhck Umweltservices); Moderation: Antares Reisky (advise+ GmbH) und Michael Liebert (Hamburger Klimaschutzstiftung); Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3HtmMtk
KLIMAfuchs-Fortbildung (Webinar)
Mittwoch, 02.02., bis Donnerstag, 03.02., jeweils von 9-16 Uhr
Im Rahmen der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Facetten des Klimawandels auseinander und erfahren, wie sie im Kita-Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Sie erhalten Hintergrundinformationen zu Klimawandel, Klimaschutz und Aspekten einer zukunftsfähigen Entwicklung und setzen sich mit den Arbeitsweisen und Methoden von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander. Leitung: Kathrin Doil und Susann Mehring (S.O.F), Dr. Tsiry Rakotoarisoa (Deutsche Klima-stiftung); Kosten: keine; Die Teilnahme ist für alle interessierten Mitarbeiter*innen von Kindertageseinrichtungen offen; An-meldung erforderlich: https://bit.ly/3JEtq Pr
Energieberatung – unabhängig, kompetent und kostenfrei (Online-Beratung)
Mittwoch, 02.02., 14-19 Uhr
Die Energieexpert*innen der Verbraucherzentrale Hamburg beraten auf Gut Karlshöhe kostenfrei und unabhängig rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren. Dazu gehören beispielsweise Fragen zu Dämmung, Heizung, Lüftung, energetischen Baustandards, dem Einsatz Erneuerbarer Energien sowie Förderprogrammen von Bund und Land. Die Beratung wird zu 100% vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und in Kooperation mit den Hamburger Energielotsen angeboten.
Leitung: Martin Koppermann (Energieberater); Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3zqJgZ7
Waldfondue – Käsefondue unter freiem Himmel (2G-Veranstaltung)
Samstag, 19.02., 18-21 Uhr
Über einem knisternden, offenen Feuer hängt ein gusseiserner Kessel. Langsam schmilzt darin das Käsefondue und verbreitet seinen würzigen Duft… In einer Gruppe ab 15 Teilnehmer*innen haben Sie die Gelegenheit, diesen ungewöhnlichen Fonduegenuss unter freiem Himmel zu erleben. Gewappnet mit extra langen Fonduegabeln und einer schützenden Schürze, tauchen Sie das knusprige Baguette in die cremige Käsemischung und erleben so ein nicht nur kulinarisches Erlebnis. Leitung: Pia Sunder und Sandra Heckmann; Kosten: 36 € (inklusive Getränke); Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3pXOuIw
Töpfern für Groß und Klein (2G-Veranstaltung)
Samstag, 19.02., 10-13 Uhr
An diesem Samstag kann die ganze Familie unter fachkundiger Anleitung kreativ mit Ton gestalten. Wir machen Aufbaukeramik und benutzen keine Drehscheiben. Angelehnt an die Jahreszeiten gestalten wir phantasievolle Gegenstände und Figuren. Es können aber auch gerne eigene Ideen umgesetzt werden. Die Ton-Arbeiten werden zusätzlich farbig mit Engoben gestaltet. Leitung: Monika Sander (Bildende Künstlerin und Kunstpädagogin); Kosten: 25 €; Eltern und Großeltern mit Kindern ab 7 Jahren; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/34o0U4l
Lehrkräftefortbildung: Nachhaltigkeit in der Schule leben – am Beispiel von Gut Karlshöhe (Webinar)
Montag, 21.02., 15-17:30 Uhr
Diese Fortbildungsveranstaltung bietet zunächst eine Einführung in das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sowie zu diversen Unterstützungsangeboten für Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht Themen der Nachhaltigkeit noch stärker behandeln möchten. In diesem Rahmen präsentiert Gut Karlshöhe seine reichhaltigen BNE-Bildungsangebote. Die Teilnehmenden können auf diese Weise diverse Methoden, Themen sowie Unterrichtsinhalte kennen lernen. Leitung: Uta Wiesner (HKS) und Martin Brück (LI); Für Lehrkräfte aller Schulformen; Kosten: keine; Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/3HFA45R
Gut Karlshöhe ist Hamburgs Bildungs- und Freizeitort für nachhaltige Lebensart. Zu den besonderen Angeboten zählen die Natur- und Klimaschutzausstellung „jahreszeitHAMBURG“ sowie das Kleinhuis‘ Gartenbistro.
Änderungen vorbehalten
Die aktuellen Veranstaltungen finden unter den Vorgaben der jeweils gültigen behördlichen Corona-Verordnungen statt.
Beitragsbild: Waldfondue, Bild: Klimaschutzstiftung/Pia Sander
Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60, 22175 Hamburg, Sekretariat: Claudia Bade, Eva Sasse
T: 637 02 49-0, F: 637 02 49-20, E: info@gut-karlshoehe.de, info@klimaschutzstiftung-hamburg.de
I: www.gut-karlshoehe.de