Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Erich-Kästner-Schule, Foto: Lars Pochnicht

Schulentwicklungsplan stößt auf geteiltes Echo

Posted on 2019-08-252019-09-14

Bis 2030 steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den staatlichen allgemeinen Schulen voraussichtlich um rund 40.000.

Die Bezirksversammlung Wandsbek begrüßt vor diesem Hintergrund die Planung des Senats, in den nächsten elf Jahren 39 neue Schulen gründen und rund ein Drittel der bestehenden Schulen ausbauen zu wollen.

Dafür wird der Senat voraussichtlich mehr als vier Milliarden Euro in den Schulbau investieren.

In einer, von der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung erstellten und von den Fraktionen der Grünen und der CDU ergänzten und gemeinsam eingebrachten Stellungnahme, machte der Bezirk aber auch einstimmig deutlich, dass diese Planungen in einigen Stadtteilen Wandsbeks noch nicht ausreichen. 

Auch die Versorgung mit Sportflächen und -hallen muss im Bereich des gesamten Bezirks vor dem Hintergrund dieses enormen Zuwachses überprüft werden.

So haben sich z.B., die sechs weiterführenden Schulen in Rahlstedt in einer gemeinsamen Stellungnahme gegen die Einrichtung eines vierten Gymnasiums ausgesprochen und bieten stattdessen an, in gegenseitiger Abstimmung und Zusammenarbeit ihre Kapazitäten zu erhöhen. Diese Position wird von der Bezirksversammlung Wandsbek unterstützt.

Der Entwurf des SEPL findet zudem keine Zustimmung in den nördlichen Walddörfern. Hier ist zunächst eine massive Diskrepanz zwischen dem Erstwunsch-Prinzip und der Umsetzung desselben, welche aus der geographischen Randlage einzelner Stadtteile in Bezug auf die hamburgische Landesgrenze ergeben. 

So müssen z.B. Schülerinnen und Schüler aus Duvenstedt zur ISS nach Wellingsbüttel oder an die STS Walddörfer ausweichen, obwohl die STS Bergstedt deutlich näher liegt. Diese muss jedoch aufgrund der Vorschrift, Schülerinnen und Schüler mit dem kürzeren Schulweg zu bevorzugen, viele Anmeldungen aus den Wohngebieten am nördlichen Rand der Walddörfer ablehnen. Die Folge dieser Regelung ist ein Schulweg von mehr als sechs km Länge. Dieses ist aus Sicht der Bezirksversammlung nicht akzeptabel. Vor diesem Hintergrund ist zu prüfen, wie das Elternwahlrecht in den “grenznahen” Stadtteilen umgesetzt werden kann.

Zu prüfen ist aus Sicht der Bezirksversammlung zudem die Errichtung einer weiteren drei- bis vierzügigen Stadtteilschule z.B. in Duvenstedt oder Wohldorf-Ohlstedt. Eine Oberstufe könnte auch gemeinsam in Bergstedt abgebildet werden. Hierbei ist die Fläche im Baustufenplan Duvenstedt (Flurstück 3143) als Standort zu prüfen.

Eine weitere Stadtteilschule in Duvenstedt oder an einem anderen Ort in den nördlichen Walddörfern könnte zudem den Standort Bergstedt entlasten, der zur Umsetzung des Entwurfs baulich um 37% wachsen würde, nachdem der Standort allein in den letzten zehn Jahren bereits um ca. 60% gewachsen ist. Vor dem Hintergrund fehlender Klassen- und Fachräume und einer weiteren notwendigen Sporthalle reichen die vorhandenen Grundstücksflächen in Bergstedt nicht zur Umsetzung massiver Erweiterungen aus.

Eine Erhöhung der Zügigkeit an der STS Bergstedt von 6 auf 7 lehnt die Bezirksversammlung vor diesem Hintergrund ab; der Standort ist vielmehr zu entlasten.

Der angekündigte Ausbau auf dem Gelände der Grundschule und des Gymnasiums in Hummelsbüttel wird begrüßt.

Die vorgesehene Anhebung der Zügigkeit für das Carl von Ossietzky Gymnasium löst jedoch Fragen aus. Die Bezirksversammlung macht sich insoweit die gemeinsame Stellungnahme von Lehrerkonferenz, Eltern- und Schülerrat des Heinrich-Heine-Gymnasiums zu eigen und bittet die Fachbehörde zu prüfen, ob nicht durch eine gleichmäßige Verteilung der Zügigkeit zwischen CvO und HHG eine Schieflage zwischen den eng benachbarten Schulen verhindert werden kann. 

In Farmsen-Berne besteht nach Auffassung der Bezirksversammlung Wandsbek ein aufwachsender Bedarf. Die Vermutung der Fachbehörde, alle Schülerinnen und Schüler könnten an bestehenden staatlichen Schulen versorgt werden, wird nicht geteilt.

Der Ortsteil Berne ist durch die Aufgabe des Schulstandortes Lienaustraße nunmehr im Grundschulbereich unterversorgt. Das massive Wachstum der privaten August-Hermann-Francke-Schule, die einen Teil des aufgegebenen staatlichen Versorgungsauftrages kompensieren konnte, zeigt, dass die Berechnungen der Fachbehörde zu überprüfen sind.

Der bisherige Schulstandort Lienaustraße soll zumindest als Reservefläche im öffentlichen Eigentum verbleiben, auch um an diesem Standort eine Schule wieder einrichten zu können und die Öffnung der Sporthalle sicherzustellen.

Die weiterführenden Schulen sind in der Region 16 im Umbruch. Der Neubau des Campus Steilshoop (ehemals Schule am See) ist noch nicht abgeschlossen und die Auswirkungen auf die Region 16 noch nicht absehbar. Weitere Planungen zu einer Campus-Schule sollten daher kurzfristig mit den beteiligten Schulen und Gremien abgestimmt werden.

Die Planungen zur Errichtung eines neuen Schulstandortes wird begrüßt, insbesondere um die Verbesserung der Versorgung des Ortsteils Farmsen zu verbessern.

Marc Buttler

Die vollständige Stellungnahme der Fraktionen von SPD, Grünen und CDU sowie der Referentenentwurf sind unten verlinkt. Im Bild: Ausbau der Erich-Kästner-Schule in Farmsen. Foto: Lars Pochnicht


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung

  • Referentenentwurf des Schulentwicklungsplans (SEPL)
  • Drs. 21-0145 – Stellungnahme der Bezirksversammlung zum SEPL
  • Neuer Schulentwicklungsplan vorgelegt (BB, Juni 2019)

Neueste Beiträge

  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 192 Twitter 1613899359359205378
bernerbote BernerBote @bernerbote ·
23 Okt

Die #Grünen in der #Bezirksversammlung #Wandsbek verlieren ein drittes Fraktionsmitglied. Damit hat die #rot-#grüne Koalition in Wandsbek nur noch 28 von 57 Sitzen in der #bvwandsbek

https://berner-bote.de/2022/10/23/gruene-fraktion-verliert-weitere-mitglieder/ @spdfrakwandsbek @GrueneWandsbek

Reply on Twitter 1584277703917649921 Retweet on Twitter 1584277703917649921 Like on Twitter 1584277703917649921 Twitter 1584277703917649921
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN