Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Berner Bote 11/1971

Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (Nov. 1971)

Posted on 2021-11-052021-11-05
Farmsen-Berne vor fünfzig Jahren.

Im November 1971 berichtet der Berner Bote über die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt .


Zitate aus dem Berner Boten vom November 1971

Der Erfolg von Berlin
(Seiten 1 und 2  – Auszug –) 

Die Entspannungs- und Friedenspolitik der sozialliberalen Koalition unter Führung von Bundeskanzler Willy Brandt hat einen großen Erfolg gebracht: Die Botschafter der vier ehemaligen Alliierten haben sich erstmals seit Kriegsende auf eine rechtlich festgelegte Berlin-Regelung geeinigt. Verschiedene Einzelheiten müssen noch in Verhandlungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR geklärt werden, doch schon heute ergeben sich aus der Botschafter-Einigung für die West-Berliner und die Bundesbürger eine Reihe von Verbesserungen:

Die West-Berliner können erstmals seit dem Bau der Mauer wieder ihre Verwandten und Freunde in Ost-Berlin und der DDR besuchen. (Die bisherigen Passagierschein-Regelungen galten nur für Ost-Berlin und für bestimmte Zeiträume. Die Bewohner West-Berlins werden den Bundesbürgern also gleichgestellt, wenn sie nach Ost-Berlin und in die DDR reisen wollen.)

Berner Bote 1971-11Der Verkehr zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin wird erleichtert, beschleunigt und vereinfacht. (Bisher konnten die DDR-Behörden völlig willkürlich den Verkehr behindern, zum Teil ganz lahmlegen.)

Die Sowjets übernehmen – zusammen mit den drei Westalliierten – Verantwortung über die Zugangswege. (Bisher erklärten die Sowjets ständig, die DDR könne völlig frei über den Berlin-Verkehr verfügen.)

Die Straßenbenutzungsgebühren werden pauschal bezahlt. (Bisher musste jeder Reisende die Gebühren an die DDR-Behörden aus eigener Tasche bezahlen.)
Die West-Berliner können erstmals seit 1958 wieder mit Bundes-Reisepässen in Staaten des Warschauer Paktes reisen. Die Pässe erhalten lediglich einen Vermerk der Westalliierten. (Bisher konnten West-Berliner bei Reisen ins östliche Ausland nur ihre behelfsmäßigen Aus-weise benutzen.)

Die Bundesrepublik kann die Interessen West-Berlins international vertreten. (Auch das wurde von den Sowjets und ihren Verbündeten bisher immer bestritten.)
Ausschüsse und Fraktionen des Bundestages können weiter in West-Berlin tagen. Alle Bundesbehörden bleiben in der Stadt. (Während die Sowjetunion die politische Verbindung zwischen West-Berlin und dem Bund immer heftig kritisierte, erkennt sie jetzt erstmals die Zusammengehörigkeit an.)

All das gehört auf die Erfolgsbilanz der Botschaftervereinbarung. Was musste der Bund nun für diese vielen Verbesserungen „zahlen“?
Die Botschafter einigten sich darauf, dass West-Berlin weiterhin kein Teil der Bun-desrepublik ist und nicht vom Bund regiert wird. Gleichzeitig aber gestehen die Sowjets zu, dass die bestehenden Bindungen zwischen dem Bund und West-Berlin erhalten bleiben und weiterentwickelt werden.

(Damit wird nur der gegenwärtige Status von Berlin umschrieben. Schon 1949 erklärten die Westmächte, dass West-Berlin kein Teil der Bundesrepublik ist. Dadurch bleibt die Verantwortung der Westmächte erhalten, denn der Bund könnte West-Berlin im Ernstfall nicht verteidigen. Also kein Nachteil für den Westen. 

Im Gegenteil: Die Bindungen können mit ausdrücklicher Beteiligung der Sowjets ausgebaut werden. Bundesorgane (Bundespräsident, Bundesregierung, Bundesversammlung, Parlament) dürfen keine Hoheitsakte in West-Berlin vornehmen. (Der Bundestag war 1965 zum letzten Mal in West-Berlin. Es wird also auch hier nur der augenblickliche Stand festgelegt. Außerdem ist es für den Bund nicht mehr notwendig, demonstrativ in West-Berlin Hoheitsakte vorzunehmen, da die Sowjets die Bindungen an die Bundesrepublik anerkannt haben.)
Die Sowjetunion darf in West-Berlin ein Generalkonsulat eröffnen, das bei den drei Westmächten akkreditiert ist.

Was bleibt unter dem Strich?
Die Berlin-Vereinbarung bringt Erleichterungen für die Menschen sowie eine Bestätigung des Zusammenhalts von West-Berlin und dem Bund. Dafür erkannte der Westen lediglich an, dass West-Berlin kein Teil der Bundesrepublik ist – was er auch nie bestritten hat.

Berlin – ein  Erfolg der vorausschauenden Strategie Willy Brandts
(Seite 2)

Willy Brandt17 Monate brauchten die Vier-Mächte-Botschafter, um ein befriedigendes Berlin-Abkommen auf den Tisch zu legen. 17 Monate brauchten auch einige Heißsporne in diesem Lande, bis es ihnen wie Schuppen von den Augen fiel: Willy Brandts ehrlicher Versuch einer Versöhnung mit unseren osteuropäischen Nachbarn ist nicht nur die einzige mögliche Politik des Friedens, sondern auch die einzige richtige Politik, um endlich deutsche Interessen wahrzunehmen. Als einige Emotional-Oppositionelle um billiger Landtagswahl-Effekte willen noch von „Ausverkauf“ und „Verzicht“ tönten – als es um den Moskauer und Warschauer Vertrag ging – nahm der Kanzler die Sowjets beim Wort: Der Entspannungswille der UdSSR kann am besten in den Berlin-Verhandlungen sichtbar werden. Danach geht’s an die Ratifizierung der Ostverträge im Bundestag. Zweiter Punkt der Kanzler-Taktik: Die DDR muss in die Entspannungsbewegung hinein. Daher: Konkretes Dachabkommen der vier Mächte mit indirekter Beteiligung der BRD über unsere westlichen Freunde – das haben wir jetzt. Und: Verhandlungen von Egon Bahr mit Staatssekretär Kohl über ein Verkehrsabkommen zwischen beiden deutschen Staaten. Gesamtziel: Berlin lebt ohne Krisen-Drohung; und DDR/BRD einigen sich unter der Entspannungs-Garantie der UdSSR und der Sicherheitsgarantie unserer Partner über die Einzelheiten. Das sind die clever zusammengefügten Mosaik-Steine des Willy-Brandt-Bildes.

Schade nur, dass einige Politiker bei uns erst begreifen, wenn so ein Bild fast fertig ist. Willy Brandt und Egon Bahr haben schon 1961 Skizzen entworfen.

Anmerkung der Redaktion:
Willy Brandt (1913-1992)
Seit 1930   Mitglied der SPD
1964-1987 SPD-Parteivorsitzender 1957-1966 Regierender Bürgermeister     von Berlin
1966-1969 Bundesaußenminister und         Vizekanzler im Kabinett      Kiesinger
1969-1974 Bundeskanzler
1970          Unterzeichnung der      Ostverträge mit Moskau und     Warschau
1971          erhielt Willy Brandt für seine     neue Ostpolitik den      Friedensnobelpreis

Ostverträge
Der Moskauer-Vertrag wurde am 12. August 1970 und der Warschauer-Vertrag
am 7. Dezember 1970 unterzeichnet. Beide Verträge wurden vom Deutschen Bundestag am 17. Mai 1972 ratifiziert.

Zitat
„Der lange Marsch der Reformen bringt mehr als alles revolutionäre Gerede!“
    Willy Brandt, SPD-Vorsitzender und Bundeskanzler

Ende der Zitate aus dem Berner Boten vom November 1971
Heiner Widderich


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, November 2021

  • Ausgaben des Berner Boten als PDF-Dateien
  • Rubrik "Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren"
  • Berner Bote, November 1971 als PDF-Datei

Neueste Beiträge

  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 192 Twitter 1613899359359205378
bernerbote BernerBote @bernerbote ·
23 Okt

Die #Grünen in der #Bezirksversammlung #Wandsbek verlieren ein drittes Fraktionsmitglied. Damit hat die #rot-#grüne Koalition in Wandsbek nur noch 28 von 57 Sitzen in der #bvwandsbek

https://berner-bote.de/2022/10/23/gruene-fraktion-verliert-weitere-mitglieder/ @spdfrakwandsbek @GrueneWandsbek

Reply on Twitter 1584277703917649921 Retweet on Twitter 1584277703917649921 Like on Twitter 1584277703917649921 Twitter 1584277703917649921
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN