Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Berner Bote 1971-10

Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (Okt. 1971)

Posted on 2021-10-082021-10-08
Farmsen-Berne vor fünfzig Jahren.
   
+++ Peter Struck schreibt im Berner Boten aus dem Oktober 1971 zur Priorität der Bildung +++ Die Freiwillige Feuerwehr Berne hat ihr 50jährige Jubiläum gefeiert +++. Mehr Platz für Kinder  +++ Trinkmilchpreis wird in Hamburg nicht erhöht +++ Betreuung älterer Mitbürger in Altenwohnanlagen des sozialen Wohnungsbaus +++


Zitate aus dem Berner Boten vom Oktober 1971

Zur Priorität der Bildung (Seiten 2 und 3)
Die Beratungen über den Haushalt 1972 der Freien und Hansestadt Hamburg gehen in ihre entscheidende Phase.
Die eindeutige Priorität, die die sozialliberalen Koalitionen in Bonn und Hamburg der Bildungspolitik gegeben haben, mag manchem unserer Mitbürger als unverständlich erscheinen; insbesondere denjenigen, die bei dem Wort „Student“ sofort undifferenziert denken und assoziieren: „die demonstrieren ja nur …“ „studieren auf unsere Kosten …“, „sind alles Kommunisten“ usw.
Nur einige Zahlen sollen illustrieren, wie unsere bildungspolitische Situation im Augenblick, gezeigt am Beispiel der Hamburger Universität, aussieht:
Die Planungen für den Ausbau der Universität Hamburg gehen davon aus, dass im Jahre 1975 25.000 Studenten an der Universität Hamburg studieren werden.
Universität Hamburg (BB 1971/10)Diese Zahl wird jedoch bereits im Jahre 1972 erreicht sein, da die Studentenzahlen in ganz überraschender Weise gestiegen sind, so dass es bereits im vergangenen Sommersemester (März bis Juli 1971) an der Universität Hamburg 23.516 Studenten gab. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat eine Drucksache über den Ausbau der Universität beschlossen, wonach für 25.000 Studenten an Raum 200.000 qm Nettonutzfläche erforderlich sind. Z.Z. stehen für 24.000 Studenten 88.000 qm Nettonutzfläche zur Verfügung, d.h. weniger als die Hälfte des Raumes, der eigentlich benötigt wird. Die Folgen dieser unzumutbaren Bedingungen sind z.B., dass in Übungen oder Seminaren, die für 30 Teilnehmer gedacht sind, sich 300-400 Studenten drängen, dass kaum genügend Arbeitsräume für Professoren, Dozenten und Assistenten zur Verfügung stehen. Es kommt noch ein wichtiger Gesichts‐ punkt hinzu: Es gibt in einigen Fächern bereits den sogenannten Numerus clausus, d. h. Zulassungsbeschränkungen. Das bedeutet, dass nicht jeder Abiturient, der Psychologie oder Biologie studieren will, auch zum Studium zugelassen wird, sondern nach einem Auswahlverfahren nur eine geringe Zahl von Studienbewerbern das Studium in dem erstrebten Fach aufnehmen kann. Gerade aber dies muss so schnell wie möglich beseitigt werden, wie auch Bundeskanzler Willy Brandt in seiner Regierungserklärung betont hat, denn unser aller Ziel muss es sein, dass jeder den Beruf, den er sich ausgewählt hat, auch erlernen darf. Diese kurzen Erläuterungen sollten all denen zu denken geben, die die Priorität der Bildung in Frage stellen, denn nur bei einem schnellen Ausbau von Schulen und Hochschulen können wir die Lebensbedingungen aller verbessern und im Wettstreit der Industrienationen uns behaupten. 
Dr. Peter Struck

Anmerkung der Redaktion:

Peter Struck (1943-2012)

Seit 1964
Mitglied der SPD
1980-2009
Mitglied des Deutschen Bundestages
1998-2002 und 2005-2009
Fraktionsvorsitzender seiner Partei im Bundestag
2002-2005 
Bundesminister der Verteidigung

Nach dem Abitur 1962 studierte er in Göttingen und Hamburg Rechtswissenschaften und war nach dem zweiten juristischen Staatsexamen mehrere Jahre in der Hamburger Verwaltung tätig. Während seiner Hamburger Zeit wohnte er in Berne und war aktiv im SPD Distrikt Berne tätig und gehörte u.a. der Redaktion des Berner Boten an.


50jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Berne
(Seite 4)
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Berne möchten sich bei allen, die mitgeholfen haben, das Jubiläum zu gestalten und zu verschönern, herzlich bedanken. 
Freiwillige Feuerwehr Berne (BB 1971/10)Insbesondere danken wir der Gartenstadt, dem Ortsamt, der Polizei, der SPD-Berne, dem Kulturring Berne, dem Roten Kreuz, der Kirche, sowie dem TSV Berne mit seinem hervorragenden Spielmannszug. Auch die Alten Herren der Fußballmannschaft waren groß in Fahrt. Der Dank geht ebenfalls an die Falken, die beim Kinderfest mit tätig waren. Auch wollen wir unseren Alterskameraden, sowie den Nachbarwehren Meiendorf, Oldenfelde-Siedlung und Rahlstedt danken. Der Berufsfeuerwehr sei ein besonderer Dank ausgesprochen, denn auch sie hat mitgeholfen bei der Ausrüstung des Festes, ebenso dem Gartenbauamt und dem Sportamt, die uns die Erlaubnis zur Benutzung des Berner Parks und des Sportplatzes erteilten.

Die Freiwillige Feuerwehr Berne sagt auch ein Dankeschön den Kameradenfrauen, denn auch ihre Hilfe war unentbehrlich. Die FF Berne ist stolz darauf, so viele Freunde zu haben

Die Freiwillige Feuerwehr Berne
Hermann Bottels – Wehrführer

Anmerkung der Redaktion:

Die Freiwillige Feuerwehr Berne entstand 1921 rund zwei Jahre nach der Gründung
der Gartenstadt Hamburg und wollte im September 2021 ihr 100jähriges Bestehen feiern. Leider ließ dies die Pandemien diesem Jahr nicht zu. Die Freiwillige
Feuerwehr Berne hofft, dass sie die Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen in 2022 nachholen kann.

Berner Bote, Oktober 1971
Berner Bote, Oktober 1971

Rasen zum Spielen (Seiten 6 und 7)
Der Planungsausschuss der Hamburger Frauenverbände macht Eltern und Hauswirte mit Nachdruck auf den § 63 der Hamburger Bauordnung von 1970 aufmerksam.
Dieser Paragraph behandelt die Frage der Kinderspielplätze. Es heißt dort in Absatz 1:
Werden Gebäude mit mehr als drei Wohnungen errichtet, so ist auf dem Grundstück ein Spielplatz für Kinder anzulegen und zu unterhalten. Ausnahmen können
zugelassen werden, wenn das nach Art oder Lage der Wohnungen nicht erforderlich ist. Bei bestehenden Gebäuden mit mehr als drei Wohnungen kann die Herstellung von Kinderspielplätzen auf dem Grundstück oder auf Flächen in der Nähe, die für die Verpflichteten verfügbar sind, verlangt werden, wenn die Gesundheit oder der Schutz der Kinder dies erfordert.
Da es keinem Zweifel unterliegt, dass alle Kinder diese Chance für ihre Gesundheit und einen Schutz vor Straße und Verkehr erhalten müssen, dürfte in absehbarer
Zeit die Sorge um Kinderspielplätze behoben sein. Voraussetzung allerdings ist
Kenntnis und sinnvolle Anwendung des § 63.

Der Planungsausschuss erwartet von den Hauswirten, dass sie Verständnis für die Forderung nach einem Kinderspielplatz haben und hofft, dass die notwendigen Schritte in Kürze unternommen werden.

Andererseits informiert der Planungs
ausschuss die Eltern dort, wo bisher noch keine Spielmöglichkeiten für Kinder bestehen, in Verhandlung mit ihren Hauswirten zu treten und sich dabei auf den § 63 zu berufen.


Hamburger Mosaik
(Seiten 14 und 15)
Freizeitsportanlage für jedermann

Senator Dr. Seeler übergab vor kurzem 
einen „Gesundheitsweg“, Vita-Parcours genannt, in der Boberger Niederung seiner Bestimmung. Der Weg hat eine Länge von etwa 1500 m und enthält 20 Hindernisse. Sie sind so eingerichtet, dass man die einzelnen Übungen an ihnen in Straßenkleidung machen kann. Die Anlage wurde vom Gartenbauamt des Bezirksamtes Bergedorf hergerichtet. Die Hamburger Vereinigung für gesundheitliche Volksbelehrung e.V. „Gesundes Leben“ unterstützte das Vorhaben mit 5000 D-Mark. Die Vita-Lebensversicherung stellte die Schilder mit Anweisungen für die Benutzer des Vita-Parcours.

Es handelt sich um eine Freizeitsport anlage für jedermann. Durch diese Anlage soll allen, die an mangelnder Bewegung leiden, die Möglichkeit gegeben werden, den typischen Zivilisationskrankheiten wie Kreislaufstörungen und Haltungsschäden vorzubeugen. Das Gelände ist so ausgerichtet, dass die ganze
Familie darauf trainieren kann.

Keine Preiserhöhung bei Trinkmilch
Zu Pressemeldungen über eine Anhebung des Milchpreises im norddeutschen
Raum erklärte Senator Eckström, Präses der Behörde für Ernährung und Landwirtschaft, dass der Trinkmilchpreis in Hamburg nicht erhöht werden wird. Diese
Zusicherung wurde dem Senator von den Meiereien gegeben, die Hamburg mit
Trinkmilch beliefern.

Betreuung in Altenwohnanlagen
Für eine Betreuung älterer Mitbürger in Altenwohnanlagen des sozialen Wohnungsbaus soll künftig gesorgt werden. Diesen Vorschlag hat Senator Weiß den Wohnungsunternehmen und den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege unterbreitet.
Die Verbände sind bereit, diese Aufgabezu übernehmen. Auch die Wohnungsbauträger sind diesem Gedanken gegenüber aufgeschlossen. Von den Bewohnern der
Altenwohnanlagen werden Betreuungszuschläge erhoben werden. Dafür ist
sichergestellt, dass in jeder Situation sofort Hilfe zur Stelle ist, zum Beispiel
durch Vermittlung einer häuslichen Pflegekraft oder durch Belieferung warmer
Mahlzeiten.

Ende der Zitate aus dem Berner Boten vom Oktober 1971
Heiner Widderich


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, Oktober 2021

  • Ausgaben des Berner Boten als PDF-Dateien
  • Rubrik "Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren"
  • Berner Bote, Oktober 1971 als PDF-Datei

Neueste Beiträge

  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 192 Twitter 1613899359359205378
bernerbote BernerBote @bernerbote ·
23 Okt

Die #Grünen in der #Bezirksversammlung #Wandsbek verlieren ein drittes Fraktionsmitglied. Damit hat die #rot-#grüne Koalition in Wandsbek nur noch 28 von 57 Sitzen in der #bvwandsbek

https://berner-bote.de/2022/10/23/gruene-fraktion-verliert-weitere-mitglieder/ @spdfrakwandsbek @GrueneWandsbek

Reply on Twitter 1584277703917649921 Retweet on Twitter 1584277703917649921 Like on Twitter 1584277703917649921 Twitter 1584277703917649921
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN