Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Patricia Hauto

Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus

Posted on 2021-03-062022-01-23

Auch dieses Jahr hat die Bezirksversammlung Wandsbek am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Aufgrund der COVID-19-Pandemie dieses Mal in einem anderen Format als Live-Stream im Internet.

Es wurde das neue Buch „Widerstand in Wandsbek 1933-1945“ von Stefan Romey vorgestellt. Das Buch stellt 60 Frauen und Männer aus dem Bezirk Wandsbek vor, die in unterschiedlichen Arten dem Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben. Es handelt sich um Beispiele aus 18 Stadtteilen, die aus allen gesellschaftlichen Bereichen stammen.

Der Autor Stefan Romey hat ein Jahr lang ehrenamtlich daran gearbeitet, die Geschichten zusammenzutragen. Anlass dazu war die Initiative der Wandsbeker Christuskirche, an der Schloßstraße in Wandsbek ein Denkmal für den Widerstandskämpfer Helmuth James Graf von Moltke zu errichten. Die Bezirksversammlung sprach sich daraufhin dafür aus, einen zentralen öffentlichen Ort des Gedenkens und der Erinnerung für alle Widerstandskämpfer in Wandsbek zu schaffen.

In der Veranstaltung wurden exemplarisch drei Beispiele aus dem Buch vorgestellt. Den katholischen Priester Johannes Prassek, der in Volksdorf und Rahlstedt aktiv war und nach einer Denunziation hingerichtet wurde. Außerdem die Gewerkschafterin und Kommunistin Käthe Tennigkeit aus Berne. Sie und ihr Mann Richard Tennigkeit versteckten Verfolgte in ihrem Haus und organisierten Treffen. Sie wurde 1944 verhaftet und wurde erhängt in ihrer Zelle aufgefunden. Richard Tennigkeit starb 1944 im Konzentrationslager Neuengamme.

Ich durfte in dieser Veranstaltung meinen Großvater Friedrich Hauto vorstellen. Friedrich Hauto wurde am 27. Oktober 1908 in Hamburg geboren. Sein Vater war Mitglied in der SPD und starb im Ersten Weltkrieg.

Friedrich war gelernter Elektriker, engagierte sich in der Gewerkschaft und ab 1930 in der SPD und im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten unterstützte er die dann illegale Parteiarbeit der SPD. In seiner Wohnung fanden illegale Zusammenkünfte und Besprechungen von SPD-Genossen statt. Sein Rundfunkgerät diente zum Abhören ausländischer Sender. Er wurde Kurier der Eilbeker Widerstandsgruppe und verteilte sozialistische Zeitschriften wie den Neuen Vorwärts, die Sozialistische Aktion und die Roten Blätter für die er die Titelblätter zeichnete. 

Am 28. März 1934 heiratete er meine Großmutter Grete Ziedelmann, die ebenfalls die Partei und ihn unterstützte. Ihr Sohn Harry kam am 5. Mai 1935 zur Welt. Die Gestapo ging in dieser Zeit gezielt gegen aktive Sozialdemokraten vor. Friedrich wurde am 11. Oktober 1935 verhaftet, ins KZ Fuhlsbüttel und ins Untersuchungsgefängnis Holstenglacis verbracht und wie sein Stiefvater Otto Johnson, wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“, zu dreieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Die Haftzeit saß er im Aschendorfer Moor, unter unwürdigen Bedingungen ab. Für den Zeitraum der Haft wurden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt. Später wurden ihm diese „wiederverliehen”, damit er – nach einem vorgetäuschten Gesinnungswandel, um einer weiteren Haft zu entgehen – als Soldat eingezogen werden konnte. Nach dem Krieg traf er seine Frau in Hamburg wieder und zog mit ihr in die Gartenstadt Hamburg in Berne. 

Am 9. Oktober 1947 wurde mein Vater Harm-Dieter geboren. In dem Haus im Karlshöher Weg wohnen meine Eltern heute noch. Mein Großvater beteiligte sich am demokratischen Wiederaufbau und engagierte sich erneut in der SPD. Ich bin in einer politischen Familie aufgewachsen, in der Demokratie und der Sinn für das Ge-meinwohl gelebt werden. Dies ist zum großen Teil das Verdienst meines Großvaters. Ich freue mich, dass mit dem nun vorliegenden Buch Widerstand in Wandsbek das Gedenken an sein Leben und sein Wirken und an all die anderen Personen lebendig gehalten wird. 

Das Buch „Widerstand in Wandsbek 1933-1945” von Stefan Romey ist kostenfrei bei der Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Wandsbek, Schloß-straße 60, 22041 Hamburg erhältlich, T: 040 / 428 81-23 86 oder E-Mail: bezirksversammlung@wandsbek.hamburg.de.
Der Live-Stream ist unter https://www.youtube.com/watch?v=szydhyYu80o abrufbar.

 
Patricia Hauto


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, Ausgabe März 2021

  • Ausgaben des Berner Bote als PDF-Dateien
  • Gedenkverstaltung der Bezirksversammlung, BB 26.01.2021

3 thoughts on “Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus”

  1. Pingback: Widerstand in Wandsbek - Berner Bote
  2. Pingback: Von der „Bewahranstalt“ zum Gedenk- und Lernort? - Berner Bote
  3. Pingback: Zentraler Gedenkort - Berner Bote

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • SPD Sasel: Neue Vorsitzende
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im April 2025
  • Sondierungspapier zwischen CDU/CSU und SPD
  • VHS im Frühjahr 2025
  • Hamburg hat gewählt – so geht’s jetzt weiter

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld Bundestagswahl CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Wandsbek Wohnungsbau
Der Twitter Feed ist im Moment nicht verfügbar.

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN