Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Titel des Berner Boten, Januar/Februar 1971

Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (Jan. 1971)

Posted on 2021-01-252021-02-03
Farmsen-Berne vor fünfzig Jahren.

Im Januar/Februar 1971 befasst sich der Berner Bote u.a. mit dem Wasserstraßennetz und Frieden.
 
Zitate aus dem Berner Boten vom Januar/Februar 1971 

 
Senator Kern:
Zusammenhängendes Wasserstraßennetz erforderlich (Seiten 8 und 9)
 
Senator Kern begrüßte das Präsidium und den Verwaltungsrat des Zentralvereins für deutsche Binnenschifffahrt, der seine  Jah-reshauptversammlung in Hamburg ab-hielt, im Rathaus. In den Mittelpunkt seiner Ansprache stellte der Senator den Anschluss Hamburgs an die mitteleuropäischen Wasserstraßen. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass der für Hamburg so wichtige Elbe-Seitenkanal planmäßig im Jahre 1975 fertiggestellt sein werde. Wörtlich fuhr der Senator fort:
„Mit der Verwirklichung des Elbe-Seitenkanals werden aber leider nicht alle Wünsche Hamburgs bezüglich seiner Wasserwege ins Hinterland erfüllt. Damit die ganze Leistungsfähigkeit des Elbe-Seitenkanals genutzt werden kann, ist vielmehr der rechtzeitige Ausbau der weiterführenden Wasserstraßen erforderlich, insbesondere natürlich die zügige Fortsetzung der Ausbauarbeiten am Mittellandkanal; sodann aber auch die Herstellung einer zweiten Schleuse in Geesthacht und der Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals.
 
Aber auch der Ausbau der mittleren Elbe bis zur CSSR-Grenze sowie der darüber hinausführenden Wasserwege sollte verstärkt betrieben werden. Alle diese Maß-nahmen sind notwendig, um ein zusammenhängendes Wasserstraßennetz zu schaffen, das den Seehäfen leistungsfähige Hinterlandverbindungen zur Verfügung stellt und die wichtigsten Zentren der Industrie und des Konsums untereinander und mit den Seehäfen verbindet.
 
Bei meinem letzten Besuch in der Tschechoslowakei war es daher sehr interessant für mich zu erfahren, dass das dortige Verkehrsministerium Pläne für einen Elbe-Donau-Kanal ausgearbeitet hat, die noch Ende dieses oder Anfang des nächsten Jahres der Regierung vorgelegt werden. Die Realisierung dieses Projektes wäre für Hamburg, nach Fertigstellung des Elbe-Seitenkanals, von sehr großem Nutzen. Denn damit wäre die Hansestadt an ein Binnenschifffahrtsverkehrsnetz ange-schlossen, das von der Ost- und Nordsee bis zum Schwarzen Meer reicht. Es versteht sich von selbst, dass die CSSR niemals allein die Finanzkraft wird auf-bringen können, ein so gewaltiges Projekt aus eigener Tasche zu bezahlen. Daher werden auch die Anliegerstaaten mit zur Kasse treten müssen.
Und ich halte es für sehr wohl denkbar, dass auch die Bundesrepublik sich am Bau dieser bedeutenden Verkehrsader finan-ziell beteiligen wird.“ 
 
Anmerkung der Redaktion:
Helmuth Kern (1926-2016) SPD-Politiker
1957-1982 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft 
1966-1976  Senator für Wirtschaft und Verkehr 
Besondere Verdienste als Wirtschaftssenator: Ausbau des Hamburger Hafens, Bau der  Köhlbrandbrücke und des Neuen Elbtunnels sowie die Organisation des Hamburger Verkehrsverbundes  (HVV).
 
Elbe-Seitenkanal
*Erbaut von 1968-1976 als Anbindung der norddeutschen Häfen, insbesondere des Hamburg Hafens an das Binnenwasser-straßennetz. Er hat eine Länge von 115 km und führt von der Elbe bei Lauenburg durch die Lüneburger Heide bis zum Mittelland-kanal bei Wolfsburg.
 
Hohe Auszeichnung für Wilhelm Walter (Seite 9)
Der Bundespräsident hat dem langjährigen Vorsitzenden des Landesbezirks Nordmark des Deutschen Gewerkschaftbundes und unserem Berner Mitbürger (wohnhaft Am Berner Wald), Wilhelm Walter, das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Bürgermeister Prof. Dr. Herbert Weichmann händigte die Auszeichnung am Freitag, 1. Januar, im Rathaus aus.
Wilhelm Walter hat sich als Gewerk-schafter und durch ehrenamtliche Tätigkeit vor allem in den Selbstverwaltungen der Versicherungsträger große Verdienste auf wirtschaftlich-sozialem Gebiet erworben. Er war in den Jahren 1956-1969 Vorsitzender des Landesbezirks Nord-mark des DGB und daneben unter anderem viele Jahre Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Landesar-beitsamtes Schleswig-Holstein/Hamburg. Heute noch ist er Vorstandsvorsitzender der Landesversicherungsanstalt Schles-wig-Holstein.
 
Der Bundestagsabgeordnete Ihres Wahlkreises, Alfons Pawelczyk, wird regelmäßig zu politischen Fragen Stellung nehmen. Sein heutiges Thema:
Frieden (Seiten 3 und 4 – Auszug –)
Wir alle sehnen einen stabilen Frieden herbei. Der Politiker versteht unter Frieden vor allem den Gewaltverzicht bei der Verfolgung außenpolitischer Ziele.
Die entsetzlichen Handlungen, die von Deutschen an Menschen aus Polen und anderen Ostblockstaaten im zweiten Weltkrieg begangen wurden, aber auch die unmenschlichen Reaktionen dieser gegen genauso unschuldige Deutsche aus Ostpreußen, Schlesien und Pommern lasten auf den Völkern. 25 Jahre nach dem Ende dieser düsteren Phase europäischer Geschichte müssen besonders wir Deutsche, die das Leid ausgelöst haben, politische Anstrengungen unternehmen, um den lähmenden Zustand zu überwinden. Nur die Einleitung eines Entspannungsprozesses kann die Lage entkrampfen. Wir müssen mit einem Stück Vergangenheit fertig werden.
Die Bundesregierung trägt durch ihre Ostpolitik zu dieser Entspannung bei. Der Beitrag muss vor allem in dem entschlossenen Bemühen bestehen, das Verhältnis zwischen dem deutschen Volk und den osteuropäischen Völkern zu normalisieren. Wir müssen den Polen das Bewusstsein geben, dass sie in den Oder-Neiße-Gebieten zuhause sind. Die Polen müssen die Zusammenführung von deut-schen Familien zulassen. Reisen Deut-scher nach Pommern, Ostpreußen und Schlesien gestatten und denjenigen Deutschen, die nach dem Kriege die polnische Staatsangehörigkeit annahmen, erlauben, ihre Entscheidung zu korrigieren.
Das Selbstbestimmungsrecht für den einzelnen Menschen muss verbessert werden. Das Schlechte darf nicht zum Nachteil des Besseren bestehen bleiben, weil das Beste nicht erreichbar ist.
Frieden heißt auch Frieden machen zwischen den Menschen. 
 
Anmerkung der Redaktion:
Alfons Pawelczyk (Jahrgang 1933)
1961 Eintritt in die SPD
1969-1980  Mitglied des Deutschen        Bundestages für den  Wahlkreis Wandsbek. 
Dort tätig im Verteidigungs- und Auswärtigen Ausschuss.
1980-1984 und 1986/87 
Innensenator in Hamburg
1982-1991 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
Mitglied des Sicherheitsausschusses beim SPD Parteivorstand. Er war Abrüstungs- u. Verteidigungs-Experte der SPD.
 
Im Blickpunkt (Seite 14)
„Es ist falsch und unchristlich, die Politik als ein schmutziges Geschäft abwerten zu wollen. Politik ist ein Teil der Moral. Sie bildet den gesamten ethischen Hinter-grund des zivilisierten Lebens.“
 
John Camel Heenan, Erzbischof von Westminster/England am 2. Dezember 1970 in London
                            *                                  
„Wir müssen begreifen, dass die Spaltung des Landes mit allen heutigen Bedrängnissen das Ergebnis der nationalistischen Überheblichkeit ist. Dann kann heute kein guter Deutscher ein Nationalist sein; und ein nationalbewußter Deutscher kann heu-te nur Europäer sein.“
 
Dr. Dr. Gustav Heinemann, Bundespräsident, am 1. Dezember 1970 in SPD-Zeitungen.
 
*
„Der Aufbau West-Europas, die Sorge um die gemeinsame Sicherheit und die Solidarität der atlantischen Partner sind für uns die Grundlage, von der aus wir und unsere Verbündeten uns bemühen, mit dem Osten unseres Kontinents zu einem friedlichen und geregelten Zusammenleben zu gelangen.“
 
Willy Brandt, Bundeskanzler und SPD- Vorsitzender, am 24. November 1970 in Rom.
* 
„Das Europa der Zukunft wird ein Europa der Stabilität sein oder es wird nicht existenzfähig sein. Ein währungspolitisch krankes Europa könnte kein kraftvolles und einiges Europa sein.“
   
Prof. Karl Schiller, Bundeswirtschaftsminister, am 18. November 1970 vor dem Europäischen Parlament.
 
*
„Die werden uns noch kennenlernen! Wenn die Verflachung der Politik beginnt, kommt aus den bayerischen Bergen die Rettung.“
    Franz Josef Strauß, MdB, 
    CSU-Vorsitzender, auf einer 
    CSU-Wahlkundgebung in Gilching 
    bei München.
*
„Franz Josef Strauß ist deshalb zu einer öffentlichen Gefahr geworden, weil er durch Aufruf zur nationalen Sammelbewegung die Aggression gegen Anders-denkende aufpeitscht. Demokratische Wahlen sind in weiten Teilen Bayerns nicht mehr gewährleistet. Die CSU, gestützt auf regionale Pressemonopole und Informa-tionsnotstand, stellt in diesen Gebieten den Anspruch einer Staatspartei.“
 
Günter Grass, Schriftsteller, am  10. November 1970 in München.
 
Ende der Zitate aus dem Berner Boten vom Januar/Februar 1971
                 Heiner Widderich 


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, gedruckte Ausgabe Januar 2021

  • Ausgaben des Berner Boten als PDF-Dateien
  • Rubrik "Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren"
  • Berner Bote, Dezember 1970 – PDF-Datei

2 thoughts on “Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (Jan. 1971)”

  1. Pingback: Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (Feb. 1971) - Berner Bote
  2. Pingback: Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (März 1971) - Berner Bote

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • ÖPD zum BPlan Farmsen-Berne 40
  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
marc_buttler Marc Buttler @marc_buttler ·
20 Feb

Mit einem Antrag im HA d. #bvwandsbek wollen #SPD und #Grüne das #Ausschreibungsverfahren für die Bezirksamtsleitung auf den Weg bringen und schließen sich damit einem Wunsch der Opposition an. Wir freuen uns, dass sich @TRitzenhoff der Wiederwahl stellt.

https://www.spd-wandsbek.de/2023/stelle-der-wandsbeker-bezirksamtsleitung-wird-ausgeschrieben-amtsinhaber-thomas-ritzenhoff-stellt-sich-bewerbungsverfahren/

Reply on Twitter 1627643731581992961 Retweet on Twitter 1627643731581992961 2 Like on Twitter 1627643731581992961 3 Twitter 1627643731581992961
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 191 Twitter 1613899359359205378
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN