Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Winternotprogramm Hamburg, Screenshot von https://www.hamburg.de/winternotprogramm-obdachlose/ (2018)

760 zusätzliche Schlafplätze

Posted on 2018-12-262018-12-27

Am 1. November 2018 startete das Winternotprogramm. Es bietet bis Ende März 2019 insgesamt 760 zusätzliche Übernachtungsplätze sowie umfangreiche Beratungsangebote, um die bestehende Obdachlosigkeit zu überwinden. Im vergangenen Winter fanden 331 Menschen den Weg ins soziale Hilfesystem und leben nun nicht mehr auf der Straße. Das Winternotprogramm wird überwiegend von fördern und wohnen im Auftrag der Stadt betrieben.

400 Schlafplätze befinden sich in der Friesenstraße, diese Einrichtung eignet sich auch für Menschen mit körperlichen Behinderungen. Rund 250 Schlafplätze stehen in Container-Modulhäusern in der Kollaustraße 15 zur Verfügung. Rund 100 Schlafplätze werden als Reserve vorgehalten.

Ca. 110 Schlafplätze sind zusätzlich bei Kirchengemeinden, bei der Hochschule für angewandte Wissenschaften und bei der Evangelischen Hochschule für Sozialpädagogik beim Rauhen Haus verteilt. 

Teil des Winternotprogramms ist außerdem die nächtliche Wärmestube in der Hinrichsenstraße 4 mit 100 Plätzen. Sie steht an den Wochenenden und Feiertagen zudem als zusätzliches Tagesaufenthaltsangebot zur Verfügung.
Die ganzjährige Notübernachtungsstätte Pik As ist auch im Winter geöffnet. Die dortige Belegung erfolgt in den Wintermonaten grundsätzlich über die Standorte des Winternotprogramms.

Im diesjährigen Winternotprogramm werden erneut zahlreiche Anregungen der Nachbarschaften berücksichtigt. Es wird erneut eine erweiterte Öffnungszeit in den Morgenstunden (bis 9:30 Uhr) geben. Darüber hinaus wird ein Bus-Shuttle zum Standort Kollaustraße eingerichtet. Ein Bus wird vom Standort Friesenstraße in den Abendstunden einmalig in die Kollaustraße fahren und in den Morgenstunden eine Rückfahrt in die Innenstadt anbieten. Verschließbare Schränke haben sich bereits im vergangenen Winter bewährt. Sie werden erneut überall angeboten.

„Wir helfen bei der Überwindung von Obdachlosigkeit“, erklärt Sozialsenatorin Melanie Leonhard. „Die Sozialberatung in den Unterkünften wurde erstmalig schon 2016 verstärkt. Dadurch können wir immer mehr Menschen erreichen und dabei helfen, das Leben auf der Straße hinter sich zu lassen. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit hohem Engagement diese wichtige Arbeit leisten.

In den vergangenen Jahren entwickelten sich die Vermittlungszahlen wie folgt: 135 Personen im Winter, 2015/2016, 278 Personen im Winter 2016/2017, 331 Personen im Winter 2017/2018.

Alle Nutzerinnen und Nutzer des Winternotprogramms erhalten eine Perspektivberatung, unabhängig von Nationalität, Geschlecht oder Alter. Personen mit Ansprüchen auf Sozialleistungen können öffentlich-rechtlich untergebracht werden. Personen aus anderen Ländern, deren Notlage insbesondere aufgrund des fehlenden Zugangs zum sozialen Hilfesystem nicht in Hamburg aufgelöst werden kann, erhalten in der Beratung konkrete Hilfestellungen zur Rückkehr in ihre Herkunftsländer und ggf. dort bestehenden Wohnraum.

Im vergangenen Winter haben bei fördern & wohnen 2.610 Beratungsgespräche stattgefunden. Das sind rund 17 Prozent mehr Gespräche als im Jahr davor. Insgesamt wurden 1.193 unterschiedliche Personen erreicht. Hinzu kommen Beratungen bei weiteren Stellen, mit denen das Winternotprogramm eng kooperiert, etwa die Anlaufstelle für wohnungslose EU-Bürger / plata.

„Nicht selten lassen sich Obdachlose erst auf Beratungsgespräche ein, nachdem sie ein paar Tage oder Wochen das Übernachtungsangebot nutzen und Vertrauen fassen. Hierbei spielen freiwillig Engagierte mitunter eine große Rolle. Ich freue mich deshalb sehr, dass die Freiwilligen vom Förderverein Winternotprogramm auch in diesem Jahr wieder mithelfen und sich sogar zahlreiche neue engagierte Bürgerinnen und Bürger hierfür gemeldet haben. Mit Stullen, Suppe und heißen Getränken – aber auch mit einem Ohr für die Sorgen der Menschen – geben sie dem Winternotprogramm in Hamburg eine besonders menschliche Note“, würdigt Senatorin Leonhard.

Marc Buttler


Dezember 2018

  • Berner Bote als PDF
  • Winternotprogramm Hamburg (Bild)

Neueste Beiträge

  • Ein KZ mitten in Wandsbek – Gedenkveranstaltung am 29.08.
  • Mit Eiben-Schnittgrün gegen Krebs
  • Wegebauarbeiten am Seebek-Wanderweg
  • Keine Menschenfeindlichkeit im Integrationsbeirat!
  • ÖPD zum BPlan Farmsen-Berne 40

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau
Twitter feed is not available at the moment.

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN