Highlights der VHS Ost im April 2025
Detaillierte Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden. Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter 040 / 60929 – 5555 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de.
Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.
Sprachkurse für Anfänger:innen
Englisch ab Fr., 04.04., 16.00-17.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 11 Termine (Kursnr. P15311ROF03 / 121 €)
Schwedisch ab Mi., 09.04., 9.30-11.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P17511ROF01 / 130 €)
Die Sauce – der heimliche Star im Menü
Für viele Genießer gibt es eine geheime Vorliebe: die Saucen. In einem anspruchsvollen Mehrgang-Menü wird den Teilnehmenden in diesem VHS-Kurs gezeigt, wie sie den heimlichen Star in Szene setzen. Das könnten – je nach Saison – sein: eine Zitronen-Vinaigrette zum Salat, eine Cassis-Kardamomsauce zur Ente oder eine klassische Rotweinsauce – aber diesmal zum Dessert! Mitzubringen sind bitte eine Schürze und bei Bedarf Getränke. Auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten sind empfehlenswert.
Termin: Di., 1.4., 18.00-21.45 Uhr und Mi., 2.4., 18.00-21.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18537ROF02 / 102 €)
Microsoft-Office-Sprechstunde
Die Microsoft-Office-Sprechstunde richtet sich an alle, die konkrete Fragen zu Microsoft Office haben: Ob Word, Excel, Outlook oder PowerPoint – hier erhalten die Teilnehmenden kompetente Unterstützung bei ihren Herausforderungen im kaufmännischen Büroalltag. Von Formatierungen in Word über Berechnungen und Tabellengestaltung in Excel bis hin zur Postfachorganisation in Outlook und Mastervorlagen in PowerPoint. Mitzubringen sind bitte, sofern möglich bzw. vorhanden, der eigene Laptop/PC, inklusive zugehörigem Passwort und Netzteil.
Termin: Mi., 2.4., 16.30-18.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P12105ROF32 / 25 €)
Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung
Die von Moshe Feldenkrais entwickelte Methode hilft, gewohnte Bewegungsmuster zu erkennen und neue Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken. Die anfangs sehr kleinen Bewegungen finden überwiegend im Liegen statt. Sie sind leicht zu erlernen und können Verspannungen im ganzen Körper lösen. Beweglicher werden heißt lebendiger werden – körperlich, seelisch und geistig. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, eine Decke und warme Socken.
Termin: Mi., 2.4., 20.00-21.30 Uhr, 10 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18132ROF42 / 112 €)
Keramisches Arbeiten – für Anfänger:innen und fortgeschrittene Anfänger:innen
In diesem Kurs erlernen und vertiefen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen in verschiedenen Aufbautechniken und Farbgestaltungen von Keramikobjekten. In den ersten Stunden werden bereits vorhandene Kenntnisse in verschiedenen Modelliertechniken vertieft und neue Fertigkeiten an Rohlingen geübt. Anhand der modellierten Objekte können die Teilnehmenden verschiedene Glasurtechniken auf Keramik ausprobieren und die farbliche Gestaltung durch Zugabe von Farbpigmenten nach eigenem Geschmack üben. Interessierte sind frei in der Modellierung ihres Wunschobjektes, in der Entwicklung eigener Formen und in der Gestaltung der Oberflächen. Das Drehen an der Drehscheibe ist nicht Bestandteil dieses Kurses.
Termin: Do., 3.4., 13.30-16.30 Uhr, 6 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P10468ROF25 / 122 € zzgl. Materialkosten nach Verbrauch)
Kompost aus der Wurmkiste: nachhaltige Erde selbst herstellen mit Wurmkompostierung
Beste Erde für Pflanzen kann man selbst gewinnen: in einer Wurmkiste. Eine kompakte Kompostkiste lässt sich mühelos auf dem Balkon, dem Dachboden, im Keller oder sogar in der Küche integrieren und sorgt für nährstoffreiche Erde – ohne unangenehme Gerüche. In diesem VHS-Kurs erfahren die Teilnehmenden, wie der Kompostierungsprozess im Boden funktioniert. Was sind die Unterschiede von Bokashi-Eimer und Wurmkiste? Und wie lassen sie sich kombinieren? Interessierte erhalten eine umfassende Anleitung zum Aufbau einer eigenen Wurmkompostkiste und erfahren, wie diese erfolgreich betreut und der wertvolle Kompost geerntet wird. Eine erste Kompostkiste im Schuhkarton kann im Kurs selbst befüllt werden. Mitzubringen sind bitte ein Schuhkarton oder eine stabile Kiste in Schuhkartongröße inkl. Deckel mit (Alternativen werden bereitgestellt). Wer mag, kann ein kleine Dose mit Küchenabfällen der letzten Tage mitbringen.
Termin: Do., 3.4., 18.00-20.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18890ROF15 / 15 € zzgl. Materialkosten)
Gitarre für Anfänger:innen – Songbegleitung
Anhand populärer Lieder aus Folk, Pop, Rock und Blues werden einfache Rhythmusmuster und Schlagtechniken sowie die wichtigsten Akkorde erlernt. Notenkenntnisse werden nicht erwartet. Das Spiel erfolgt nach Akkordsymbolen und Griffschriften. Mitzubringen sind bitte eine eigene Gitarre und ein Stimmgerät.
Termin: Mo., 7.4., 18.55-20.10 Uhr, 6 Termine, Schule Wielandstraße, Wielandstraße 9 (Kursnr. P10701ROW03 / 67 €)
Qigong und Taijiquan am Abend im Jakobipark
Qigong und Taijiquan tragen als wichtige Säule der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Gesunderhaltung des Menschen bei. Die langsamen, fließenden Bewegungen des Qigong dienen dazu, die innere Energie des Qi auszugleichen. Sie verbinden Körperbewegung, Atmung, innere Aufmerksamkeit und Vorstellungskraft, welche unter freiem Himmel noch harmonischer fließen. Fehlhaltungen sollen verbessert und die Selbstheilungskräfte gestärkt werden. Die Übungen des Qigong dienen auch als Grundlage zum Erlernen von Taijiquan, dessen komplexere Bewegungsabläufe ursprünglich der Kampfkunst entstammen. Der Kurs findet bei jedem Wetter außer bei Starkregen statt, bei zu schlechtem Wetter wird der Kurs abgesagt. Bitte hierfür möglichst bei der Anmeldung eine Mobiltelefonnummer und/oder E-Mail-Adresse angeben. Mitzubringen sind leichte Turnschuhe und bequeme, dem Wetter entsprechende Kleidung.
Termin: Mo., 7.4., 18.00-19.30 Uhr, 5 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18177ROW10 / 56 €)
Handlettering für Ostern
In diesem Kurs „Handlettering für Ostern“ werden Grundlagen für das Gestalten von Handlettering-Schriftbildern vermittelt. Dazu gehören zeichnerische Übungen, der Umgang mit Fineliner und Zeichenfeder und das Arbeiten mit Brushpens und Aquarellpinsel. Anschließend können daraus in der Kombination eigene kleine Buchstabenwerke und Schriftkarten entwickelt werden. Es werden viele kreative Anregungen speziell für Ostern gegeben. Mitzubringen sind bitte kariertes Papier, Lineal, Bleistift, Radiergummi, Fineliner in schwarz und einen Tombow ABT Dual Brush Pen in schwarz.
Termin: Di., 8.4., 15.00-20.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P10192ROF14 / 37 € zzgl. 6 € Materialkosten)
Yoga für Menschen mit Krebserkrankung
Yoga bietet eine Vielfalt an Atem- und Körperübungen, die speziell angepasst werden können, um nach Therapien die Regenerationsfähigkeit zu aktivieren und mögliche Bewegungseinschränkungen zu reduzieren. Das hilft sowohl dem Körper, wieder „Lebendigkeit“ zu spüren, als auch dem Geist, um das Gedanken-Karussell einmal zu verlassen. Es geht darum, den eigenen Rhythmus zu entdecken, einen wohlwollenden und achtsamen Umgang mit sich selbst zu erfahren und wieder Vertrauen in den Körper und das Leben zu bekommen. Diese wertvollen Erfahrungen können sich dann auch in den Alltag integrieren. Erfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, eine Decke, warme Socken, bei Bedarf ein flaches Kissen und etwas zu trinken.
Termin: Di., 8.4., 14.30-16.00 Uhr, 6 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18479ROF23 / 84 €)
Thailand Vegan
Traditionell auch durch den Buddhismus geprägt, gibt es in der thailändischen Küche eine riesige Auswahl an veganen Gerichten. Unterschiedliche Gemüsesorten, knackige Nüsse, landestypische Gewürze oder Kräuter und natürlich Reis – in diesem VHS-Kurs lernen die Teilnehmenden Thailand von der veganen Seite kennen. Sie probieren klassische Zubereitungsarten und kochen gemeinsam schmackhafte Rezepte, die den eigenen Speiseplan sicherlich bereichern. Mitzubringen sind bitte eine Schürze und bei Bedarf Getränke. Auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten sind empfehlenswert.
Termin: Di., 8.4., 18.00-21.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18566ROF30 / 63 €)
Erste Schritte am PC – Computerkurs für Ältere
In diesem VHS-Kurs „Erste Schritte am PC“ erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der PC-Nutzung. Dieser Kurs ist speziell dafür konzipiert, PC-Neulingen in einer kleinen Lerngruppe und in leicht verständlichen Worten den Umgang mit einem Computer und den wichtigsten Funktionen des Betriebssystems Windows näherzubringen: die wesentlichen Aufgaben und Werkzeuge („Tools“) von Windows werden vermittelt, einschließlich des Schreibens, Gestaltens, Bearbeitens und Druckens von kurzen Texten. Zusätzlich lernen die Teilnehmenden den Umgang mit Dateien und Ordnern und natürlich darf auch ein Einblick in die Welt des Internets nicht fehlen. Es werden hochwertige Schulungsrechner zur Verfügung gestellt.
Termin: Mi., 13.00-16.00 Uhr, 6 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P12119ROF05 / 142 €)
Gundelrebe, Wegerich und Löwenzahn: Wildgemüse für die Küche online kennenlernen
VHS to Huus – Onlinevortrag
Im Frühling duftet es auf dem Land und auch in der Stadt und an vielen Stellen nach frischem Grün. Viele Wildgemüse und Kräuter lassen sich zu vitalstoffreichen, schmackhaften Speisen verarbeiten. In diesem VHS-Online-Kurs lernen die Teilnehmenden essbare Wildpflanzen kennen: Damit sie bei ihrem nächsten Streifzug in der Natur leckere Wildgemüse bestimmen und sammeln können.
Termin: Mi., 9.4., 18.00-20.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18815ROF01 / 12 €)
Hatha-Yoga – der Sonnengruß
Der Sonnengruß „Surya Namaskar“ ist ein Bewegungsablauf aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus zwölf Haltungen (Asanas), die fließend ineinander übergehen. Durch seine dynamische Übungsweise kräftigt und vitalisiert er den ganzen Körper, vertieft die Atmung und regt den Kreislauf an. Zusammen mit dem Atemfluss geübt, kann sich der Geist ganz auf die Bewegung und den Atem konzentrieren und so zur Ruhe kommen. In diesem VHS-Kurs lernen die Teilnehmenden zunächst die einzelnen Asanas kennen, die anschließend Schritt für Schritt verbunden und schließlich im vollständigen Sonnengruß geübt werden. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, eine Decke, warme Socken und etwas zu trinken.
Termin: Sa., 12.4., 9.30-12.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18180ROF15 / 31 €)
Akkordeon I für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse
Dieser VHS-Kurs richtet sich an alle Interessierten, die das Akkordeon kennenlernen möchten und keine Vorkenntnisse haben. Das Instrument wird erklärt und Schritt für Schritt erforscht, das Notenlesen und die notwendigen musiktheoretischen Kenntnisse werden im Kurs vermittelt. Bitte ein eigenes (Tasten-)Akkordeon, möglichst ab 72 Bässen, mitbringen. Es wird mit dem Lehrwerk „Spiel Akkordeon“ von Peter Michael Haas aus dem AMA Verlag geübt, das bitte vor Kursbeginn besorgt werden muss. Mitzubringen sind bitte ein eigenes Akkordeon und ein Notenständer.
Termin: Mi., 16.4., 16.00-17.25 Uhr, 10 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P10735ROF02 / 109 €)
Basiswissen Psychologie: Warum wir tun, was wir tun
Menschliches Verhalten hat unzählige Facetten. Und nicht wenige davon geben uns im täglichen Umgang miteinander Rätsel auf – oft verstehen wir nicht, warum andere Menschen einzelne Verhaltensweisen zeigen oder bestimmte Aussagen treffen. Die Psychologie kann eine enorme Hilfe sein, wenn es darum geht, die Motive und Absichten anderer Menschen zu entschlüsseln. Ob unbewusste Prozesse, Kommunikation oder Emotionen: mit psychologischen Kenntnissen fällt der Umgang mit Mitmenschen wesentlich leichter. Der VHS-Kurs „Basiswissen Psychologie“ führt grundlegend in die wichtigsten psychologischen Modelle und Theorien ein. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für psychologische Fragen zu gewinnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termin: Mi., 16.4., 11.15-12.45 Uhr, 8 Termine, VHS Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a (Kursnr. P12800ROA84 / 87 €)
Scherenschnitt, Collage, Übermalung, Experiment
Nach einem kurzen Ausflug in die theoretische Welt von Scherenschnitten und Collagen erproben die Teilnehmenden in diesem VHS-Kurs die Grundlagen beider Techniken. Diese werden kombiniert mit Übermalungen, Zeichnungen und anderen Experimenten. Ziel sind individuelle Bildideen und Kompositionen jenseits der typischen Malkursmotive. Mitzubringen sind bitte z.B. Zeichenpapier/Malpapier, farbiges/gemustertes/bedrucktes Papier, Farben, Pinsel, Wassergefäß, Lappen, Klebstoff, kleine/große Schere, Stifte, evtl. Unterlage, Kittel.
Termin: So., 27.4., 10.00-17.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P10257ROF01 / 51 €)
Fitness für alle
Leichte Bewegung zum Ausgleich von Berufs- und Alltagsarbeit: mit Übungen zur Lockerung, Dehnung und Entspannung als auch zur Mobilisierung und Kräftigung der Wirbelsäulen- und Bauchmuskulatur sowie zur Stärkung des Kreislaufs – in diesem VHS-Kurs ist alles dabei. Es wird teilweise zur Musik, mit Geräten und Spielen geübt. Treffpunkt am ersten Termin ist der Schulparkplatz im Ahrensburger Weg. Mitzubringen sind bitte Sportkleidung, Hallenturn-/Gymnastikschuhe, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte und etwas zu trinken.
Termin: ab Mi., 30.4., 19.00-20.30 Uhr, 12 Termine, Walddörfer Gymnasium, Ahrensburger Weg / Waldredder (Kursnr. P18221ROF17 / 127 €)