Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Brummelhorn, Historische Karte 1930-1940.

Wohne ich nun eigentlich in Berne oder in Sasel ?

Posted on 2022-04-042022-04-03

Die Grundstücke im Brummelhorn und Bienenkamp liegen in beiden Stadtteilen, nämlich postalisch in Farmsen-Berne – 22159 – und verwaltungsmäßig/politisch in Sasel/Alstertal.

Nach Berne fühle ich mich näher, wählen muss ich aber im Alstertal. Ich habe deshalb die Vorgeschichte der Grundstücke „hinter dem Wald“ erkundet. Nach der Durchsicht der Familienunterlagen habe ich beim Grundbuchamt Hamburg-Barmbek herausgefunden, dass es eine frühe Verbindung zwischen der Wohnungsgenossenschaft Gartenstadt Hamburg e.G. und unserem „Stubbenland“ gab.

Als mein Großvater väterlicherseits, der Tischler Hermann Otto Henker, am 30. Juni 1923 das Grundstück Brummelhorn Nr. 7 vom Gartenbauverein Berne e.V. erwarb, war er bereits Berner Bürger und wohnte mit meiner Großmutter, meinem Vater und meiner Tante schon seit 1922 im Meiendorfer Stieg Nr. 5. Die Familie war also eigentlich mit Haus und Garten versorgt. Was hat ihn und andere bewogen, hier im Brummelhorn noch das 2.249 qm große Grundstück zu erwerben? Es kostete damals 2,80 Mark je qm. Das war für die Interessenten kein geringer Preis, aber im Juli 1923 musste man für 1 Dollar 1 Million Mark bezahlen! Der Kauf war also ein Schnäppchen, würden wir heutzutage sagen. Seitdem ist das Grundstück in Familienbesitz.

Ich habe versucht, herauszufinden, wie es damals zu dem Kauf des landwirtschaftli‐ chen Areals „Die Beere mit Weide und Holzung“ in Sasel von dem Gartenbauver‐ ein Berne e.V. gekommen ist. Sasel gehörte damals nicht zu Hamburg, sondern bis 1938 (Groß-Hamburg-Ge‐ setz) zu Preußen. Die gekaufte Fläche wurde als Weide und Holzung ausgewiesen. Was eine Weide war und ist, ist klar. Aber den Begriff Holzung statt Wald kannte ich bisher nicht. Es war wohl eher Hochwald als Buschwald, weil auch auf dem angrenzenden „Hamburger Gebiet“ immer noch der Berner Wald liegt. Die Käufer der südlichen Grundstücke mussten also erstmal die Baumstümpfe roden. In Berne wurde auch nach dem 2. Weltkrieg noch vom „Stubbenland“ gesprochen. Ein Spaziergang von Sasel nach Berne war also grenzüberschreitend. Eine Urkunde vom 18. Juli 1936 erlaubte meiner Familie ausdrücklich, über den Blakshörngraben hamburgisches Gebiet – also den Berner Wald – zu betreten.

Einige Einzelheiten seit dem Kauf konnte ich den eigenen Unterlagen entnehmen. Allerdings interessierte mich auch, was vorher hier los war. Bei meinem ersten Besuch im jetzt zuständigen Grundbuchamt Barmbek-Uhlenhorst überraschte mich, dass alle Parzellen im Brummelhorn (und Bienenkamp) von dem Gartenbau‐ verein Berne e.V. verkauft wurden. Von dem Verein hatte ich vorher noch nie gehört. Bei meinem zweiten Besuch im Grundbuchamt erhielt ich dann doch Einblick in dieAkten, die vor 1923 angelegt worden waren:

Das 25 Morgen große Areal gehörte bis Januar 1920 der Hufner-Familie Hein Heinrich Kramp’s Erben aus Sasel, das der Landsmann Gustav Remstedt aus Harksheide erwarb. Remstedt verkaufte das Gebiet dann 1923 an den Gartenbau‐ verein Berne e.V. mit 32 Mitgliedern, die vermutlich auch alle Genossen der Bau‐ genossenschaft Gartenstadt Hamburg e. G. waren. Namentlich sind jedenfalls viele Personen schon aus den Gründungszeiten der Siedlung Berne bekannt, z.B. Lübcke, Heinisch, Kummernuss, Ortmüller und Birckholtz. Einige „Parzellen“ sind noch im Besitz der Nachkommen, unserer Familie zum Beispiel.

Offen bleiben die Fragen, wie es zu der Gründung des Gartenbauvereins Berne e.V. gekommen ist und was aus ihm geworden ist. Ebenso die Frage nach den Verbindungen zum Verkäufer Remstedt.

Vielleicht kann noch ein betagter Berner oder eine Bernerin diese Fragen beantworten!
             Ingeburg Henker-Kelsch

 

 

Beitragsbild: 
Grundstück am Brummelhorn, Historische Karte 1930-1940; Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg / geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Historische_Karte_1_5000 (dl-de/by-2-0).

 


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung,
Artikel aus der gedruckten Ausgabe April 2022

  • Berner Bote als PDF

Neueste Beiträge

  • SPD Sasel: Neue Vorsitzende
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im April 2025
  • Sondierungspapier zwischen CDU/CSU und SPD
  • VHS im Frühjahr 2025
  • Hamburg hat gewählt – so geht’s jetzt weiter

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld Bundestagswahl CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Wandsbek Wohnungsbau
Der Twitter Feed ist im Moment nicht verfügbar.

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN