Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne

Ludwig-Baumann-Park symbolisch benannt

Posted on 2021-12-212021-12-21

Am 13. Dezember 2021 erfolgte auf Einladung der Bezirksversammlung Wandsbek die symbolische Benennung des Ludwig-Baumann-Parks in der Jenfelder Au.

Im Beisein von interessierter Öffentlichkeit und Mitgliedern der Bezirksversammlung blickte Prof. Dr. Detlef Garbe, Vorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, auf das Leben des gebürtigen Hamburgers Ludwig Baumann zurück, der am 13. Dezember seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Baumann war Gründer und langjähriger Vorsitzender der Bundesvereinigung „Opfer der NS-Militärjustiz“ und selbst Betroffener von NS-Unrecht.

Am 30. Juni 1942 verurteilte ihn das Gericht des Marinebefehlshabers Westfrankreich in Bordeaux wegen „Fahnenflucht“ zum Tode. Er überlebte diverse Haftstätten und das Bewährungsbataillon. Ludwig Baumann setzte sich unermüdlich für die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure und für die Errichtung des „Gedenkortes für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz“ in Hamburg ein. Er starb am 5. Juli 2018.

Bereits im September 2018 wandte sich das „Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal“ mit einer Eingabe an die Bezirksversammlung Wandsbek, um Ludwig Baumann durch die Benennung einer öffentlichen Verkehrsfläche im Wohngebiet Jenfelder Au zu würdigen.

Der Kerngebietsausschuss hat sich in seinen weiteren Sitzungen mit diesem Vorschlag intensiv auseinandergesetzt und auch aufgrund einer angeforderten befürwortenden Stellungnahme des Staatsarchivs im Januar 2019 vorgeschlagen, eine noch unbenannte und durch das Bezirksamt zu gestaltende Freifläche im Wohngebiet Jenfelder Au in der Nähe der Kurt-Oldenburg-Straße als „Ludwig-Baumann-Park“ zu benennen. Dies wurde damals einstimmig vom Kerngebietsausschuss beschlossen.

Die Umsetzung dieses Beschlusses wurde mit einer Ruhefrist bis Mitte 2020 versehen, da die Benennungsbestimmungen eine Zweijahresfrist nach dem Tode einer Person vorsehen, nach der frühestens einer Benennung von öffentlichen Flächen nähergetreten werden kann. Das Verfahren wurde im Juni 2021 durch die Bezirksversammlung Wandsbek wieder aufgegriffen und der Beschluss bekräftigt. Die Verwaltung wurde gebeten, den Benennungsvorschlag wieder aufzunehmen und verwaltungsintern voranzutreiben. Die vorgesehene Fläche im Dreieck zwischen Charlotte-Mügge-Weg, Zur Jenfelder Au und Kurt-Elvers-Weg wird ab nächstem Jahr vom Bezirksamt zu einer öffentlichen Grünfläche mit Spielplatz umgebaut – in diesem Zusammenhang soll es im Zuge der Einweihung der dann neu gestalteten Freifläche im Frühjahr 2023 zur offiziellen Benennung in Ludwig-Baumann-Park kommen.

André Schneider, Vorsitzender der Bezirksversammlung Wandsbek: „Mit den Benennungen erinnern wir an Menschen, die sich in Zeiten von Unterdrückung, Unrecht und Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit ihrem Tun dagegen gestellt haben, die Widerstand geleistet haben, selbst Unrecht oder gar den Tod erlitten haben oder sich nach Ende des NS-Regimes für Aufklärung und Hilfen für die Opfer eingesetzt haben.

Mit dem Ludwig-Baumann-Park schaffen wir eine besondere Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft: Wir ehren einen Menschen, der selbst Opfer der NS-Militärjustiz wurde, sich für die Rehabilitierung seiner Schicksalsgenossen eingesetzt hat und erfolgreich war. Als gebürtigem Hamburger steht ihm der Dank der Stadt Hamburg für sein Engagement zu.

An dieser Stelle werden sich zukünftig junge Familien mit Kindern aufhalten – ihnen wird dann Gelegenheit gegeben, sich mit der besonderen Geschichte dieser Siedlung, der Menschen, die wir durch Benennungen ehren, und den vielfachen historischen Verknüpfungen, die sich hier kreuzen, auseinanderzusetzen. Nicht als Belastung oder Belehrung – als Chance für das gemeinsame Gestalten des demokratischen Gemeinwesens und für Frieden und Freiheit.“

Beitragsbild: Prof. Dr. Detlef Garbe, Peter Pape, Hans-Joachim Klier, André Schneider (v.l.n.r)


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung

  • Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz (Internetseite)

1 thought on “Ludwig-Baumann-Park symbolisch benannt”

  1. Pingback: Zentraler Gedenkort - Berner Bote

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • ÖPD zum BPlan Farmsen-Berne 40
  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
marc_buttler Marc Buttler @marc_buttler ·
20 Feb

Mit einem Antrag im HA d. #bvwandsbek wollen #SPD und #Grüne das #Ausschreibungsverfahren für die Bezirksamtsleitung auf den Weg bringen und schließen sich damit einem Wunsch der Opposition an. Wir freuen uns, dass sich @TRitzenhoff der Wiederwahl stellt.

https://www.spd-wandsbek.de/2023/stelle-der-wandsbeker-bezirksamtsleitung-wird-ausgeschrieben-amtsinhaber-thomas-ritzenhoff-stellt-sich-bewerbungsverfahren/

Reply on Twitter 1627643731581992961 Retweet on Twitter 1627643731581992961 2 Like on Twitter 1627643731581992961 3 Twitter 1627643731581992961
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 191 Twitter 1613899359359205378
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN