Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne

Hamburg: Spitzenplatz in der Digitalisierung an Schulen

Posted on 2021-02-232021-02-23

Hamburg hat in den letzten beiden Jahren mit deutlichem Abstand vor allen anderen Bundesländern die Digitalisierung an den Schulen vorangebracht. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Statistik des Bundesbildungsministeriums hervor.


Demnach haben die 16 Bundesländer bislang durchschnittlich rund 8,4 Prozent der von der Bundesregierung zur Verfügung gestellten 5,5 Milliarden Euro aus den Digitalpakten 1 und 2 in die Verbesserung der Digitalisierung an den Schulen investiert. Mit einer Investition von rund 40 Prozent der Bundesmittel liegen die Investitionen in Hamburg fast fünf Mal so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Hamburg liegt damit mit großem Abstand an der Spitze aller Bundesländer, andere Länder haben bislang maximal 14,7 Prozent der Bundesmittel investiert.​​​​​​​

Aus der Abfrage des Bundesbildungsministeriums geht hervor, dass Hamburg bis Ende letzten Jahres 55,7 Millionen Euro der insgesamt von der Bundesregierung für Hamburg zur Verfügung gestellten 140,7 Millionen Euro investiert hat. Das ist mit 39,6 Prozent die mit Abstand höchste Investitionsquote aller Bundesländer. Berücksichtigt man zusätzlich die bereits fest für laufende Ausbauarbeiten an den Hamburger Schulen veranschlagten Investitionen von weiteren 66,5 Millionen Euro, steigen die Investitionen auf insgesamt 122,2 Millionen Euro, das sind sogar rund 87 Prozent der Bundesgelder.

Hamburgs Schulsenator Ties Rabe: „Die Digitalisierung der Hamburger Schulen kommt mit großen Schritten voran. Es ist ein langer Weg. Wir können nicht in wenigen Monaten den Rückstand der letzten Jahre ausgleichen, wir können nicht zaubern und nicht sofort alle Träume erfüllen. Aber wir haben den Anspruch, bei der Digitalisierung weiterhin einen Spitzenplatz unter den 16 Bundesländern einzunehmen. Bei den bisherigen Statistiken zur Digitalisierung liegt Hamburg in schöner Regelmäßigkeit ganz vorn. Ich freue mich, dass die Auswertung des Bundesbildungsministeriums bestätigt, dass wir diesem Anspruch weiterhin gerecht werden.“

Die umfangreichsten Investitionen der letzten beiden Jahre galten dem Ausbau von WLAN in Hamburgs Schulen und Klassenräumen. Das Programm läuft auf Hochtouren und zielt darauf ab, bis zum April alle staatlichen weiterführenden Schulen mit einem sehr leistungsfähigen WLAN in allen Unterrichtsräumen auszustatten und darüber hinaus alle Grundschulen mit einem Standard-WLAN in mehr als der Hälfte aller Klassenräume auszustatten. Die bisherige Bilanz: Die Zahl der Schulen mit WLAN in den Unterrichtsräumen wurde von März 2020 bis Dezember 2020 von 61 auf 266 Schulen mehr als vervierfacht. Mehr als 40 Millionen Euro wurden bis zum Jahresende in dieses Ausbauprogramm investiert.

Weitere Anstrengungen galten der Anschaffung von Tablets und Laptops für die Schülerinnen und Schüler. Die Zahl der Laptops und Tablets wurde von März 2020 bis Ende 2020 von rund 17.000 auf rund 62.000 (+ 45.000 Geräte) fast vervierfacht. Mehr als 20 Millionen Euro wurden dafür investiert. In zahlreichen Unterrichtsräumen stehen zudem jetzt „digitale Tafeln“ zur Verfügung. Dabei handelt es sich entweder um Beamer-Computer-Kombinationen oder um sehr große, computergesteuerte Flachbildschirme, auf denen die Lehrkräfte schreiben können, Lernprogramme und Filme abspielen oder das Internet aufrufen können. Im März 2020 verfügten rund 5.000 der insgesamt rund 12.000 Unterrichtsräume über entsprechende Präsentationstechnik, bis zum Jahresende wurden 3.000 neue Geräte beschafft und installiert.

Wie mit der Bundesregierung vereinbart, hat die Hamburger Schulbehörde aus eigenen Mitteln zusätzlich 5,5 Millionen Euro direkt in die Digitalisierung der Schulen investiert und damit den vom Bund erwarteten Eigenbetrag von zehn Prozent geleistet. Darüber hinaus finanziert Hamburg seit Jahren mit jährlich weiteren rund 20 Millionen Euro die Digitalisierung der Schulen. So werden den Schulen beispielsweise in jedem Jahr rund zehn Millionen Euro zur Verfügung gestellt, damit sie eigenständig die schuleigenen Laptops, Tablets und IT-Geräte warten, programmieren und weiterentwickeln können. In den kommenden Jahren wird Hamburg seine Anstrengungen noch weiter ausbauen und 2021 und 2022 aus eigenen Mitteln bis zu 80 Millionen Euro in die Digitalisierung der Schulen investieren.

BSB/FHH

 

Beitragsbild:
Gerd Altmann/Pixabay


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung

  • Berner Bote als PDF
  • Pressemitteilung der BSB

Neueste Beiträge

  • SPD Sasel: Neue Vorsitzende
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im April 2025
  • Sondierungspapier zwischen CDU/CSU und SPD
  • VHS im Frühjahr 2025
  • Hamburg hat gewählt – so geht’s jetzt weiter

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld Bundestagswahl CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Wandsbek Wohnungsbau
Der Twitter Feed ist im Moment nicht verfügbar.

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN