Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Hamburg, Rathausuhr

Faire Chancen für zugewanderte Fachkräfte

Posted on 2021-02-052021-02-05

Der Hamburger Arbeitsmarkt profitiert deutlich vom Inkrafttreten der sogenannten Anerkennungsgesetze, die im Bund und in Hamburg seit 2012 die Bestätigung von Berufs- und Studienabschlüssen regeln, die im Ausland erworben wurden.

Eine Große Anfrage der Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen an den Hamburger Senat zeigt, dass seit dem 1. August 2012 7.926 Anträge auf Anerkennung von Abschlüssen eingegangen sind (siehe Anlage). Dabei machten vor allem Lehrerinnen und Lehrer (2.205 Verfahren), Gesundheits- und Krankenpflegekräfte (966 Verfahren) sowie Ärztinnen und Ärzte (825 Verfahren) von den vereinfachten Möglichkeiten der Anerkennung Gebrauch.

Die Ratsuchenden stammten größtenteils aus der Europäischen Union. Zu den Hauptherkunftsländern außerhalb Europas zählen Syrien, Iran und Russland. Im Jahr 2012 hat Hamburg als erstes Bundesland einen Rechtsanspruch auf Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen geschaffen und in seinem Landesanerkennungsgesetz umgesetzt.


Kazim Abaci, Sprecher für Migration, Integration und Geflüchtete der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Gewinnung von Fachkräften ist ein Schlüsselthema, um den Wohlstand und die Lebensqualität in Hamburg aufrechtzuerhalten. Unsere Stadt kann davon profitieren, dass Hamburg als Lebens- und Arbeitsort attraktiv, vielfältig und bunt ist. Noch bevor es gelang, die Widerstände – vor allem von Seiten der CDU – gegen ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz zu brechen, wurde auf Bundesebene mit dem Anerkennungsgesetz die Voraussetzung dafür geschaffen, dass ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in ihrer Heimat gute Berufsqualifikationen erworben hatten, mangels Anerkennung in Deutschland, nicht weiterhin völlig qualifikationsfremd arbeiten mussten. Der Hamburger Dreiklang aus Anerkennungsanspruch, Beratung und dem aus Landesmitteln finanzierten Stipendienprogramm für die Weiter- oder Teilqualifizierung ist erfolgreich und zeigt erhebliche Wirkung. In Hamburg werden im Durchschnitt fast doppelt so viele Neuanträge pro 10.000 Einwohner gestellt wie in den anderen Bundesländern. Dazu tragen nicht zuletzt die erfolgreiche Beratung durch die Zentrale Anlaufstelle Anerkennungsberatung und ihr Einsatz bei der Einleitung weiterer Verfahren bei. Unsere Stadt und unser Arbeitsmarkt werden auch in den zwanziger Jahren auf Zuwanderung angewiesen bleiben. Gerade Fachkräfte in den Bereichen Gesundheitswesen und Bildung sind hoch gefragt. Es ist deshalb gut, dass Hamburg auch mit dem neuen Welcome Center die Attraktivität Hamburgs für qualifizierte Zuwanderinnen und Zuwanderer noch einmal verbessert. Hamburg hat in den letzten Jahren gute Rahmenbedingungen geschaffen, die mich heute ermutigen zu sagen: Deutschland ist ein Land der Chancen. Damit das so bleibt, werden wir auch in Zukunft dafür arbeiten, die Möglichkeiten für Migrantinnen und Migranten weiter zu verbessern.“

Filiz Demirel, Sprecherin für Migration der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist gut und wichtig, dass immer mehr Menschen ihre ausländischen Abschlüsse prüfen lassen und die Möglichkeit zur Anpassungsqualifizierung bekommen. Diejenigen, die im Ausland studiert haben und qualifiziert sind, müssen die Möglichkeit haben, gemäß ihrer Qualifikation beschäftigt zu werden. Sie brauchen Anerkennung und bessere Beschäftigungsverhältnisse und wir brauchen Fachkräfte. Diese Fachkräfte bringen nicht nur Fach- sondern auch interkulturelle Kompetenz. Deshalb ist die Anerkennung und Anpassung der Qualifikationen von ausländischen Abschlüssen ein Gewinn für alle. In Hamburg wurden allein 825 Approbationen für Ärztinnen und Ärzte durch das Qualifikationsfeststellungsgesetz erteilt, 966 Abschlüsse medizinischer Fachkräfte konnten anerkannt werden. Die positive Bilanz macht deutlich, dass sich ein breites Beratungsangebot und die unterstützende Stipendienvergabe für Hamburg bezahlt gemacht haben. Wir setzen uns dafür ein, dass der Mehrbedarf der besonders stark nachgefragten Beratungsstrukturen auch nach der Corona-Pandemie ausgebaut wird. Durch die Neueinrichtung des Hamburg Welcome Center können nun Beratungs- und Unterstützungsangebote für Fachkräfte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber unter einem Dach angeboten werden. Für eine offene und moderne Einwanderungsgesellschaft lohnt es sich, auch weiter daran zu arbeiten, dass Wege vereinfacht, Hürden abgebaut und Qualität gesichert wird.“

Am 1. April 2012 ist im Bund das „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ in Kraft getreten, das vor allem Menschen, die nicht aus Europa kommen, die Anerkennung ihrer Berufs- und Studienabschlüsse in Deutschland erleichtert.

Im Juni 2012 beschloss die Bürgerschaft das „Hamburgische Gesetz über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“, das Regelungen für rund 260 Berufe enthält, die in der Zuständigkeit der Freien und Hansestadt Hamburg liegen. Dies sind unter anderem Lehrkräfte, medizinisches Fachpersonal, Erzieherinnen und Erzieher sowie Ingenieurinnen und Ingenieure. Hamburgerinnen und Hamburger mit Migrationshintergrund haben seitdem das Recht, ihre im Ausland erworbenen Berufs- und Studienabschlüsse auf Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen prüfen zu lassen.


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, Februar 2021

  • Berner Bote als PDF

Neueste Beiträge

  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 192 Twitter 1613899359359205378
bernerbote BernerBote @bernerbote ·
23 Okt

Die #Grünen in der #Bezirksversammlung #Wandsbek verlieren ein drittes Fraktionsmitglied. Damit hat die #rot-#grüne Koalition in Wandsbek nur noch 28 von 57 Sitzen in der #bvwandsbek

https://berner-bote.de/2022/10/23/gruene-fraktion-verliert-weitere-mitglieder/ @spdfrakwandsbek @GrueneWandsbek

Reply on Twitter 1584277703917649921 Retweet on Twitter 1584277703917649921 Like on Twitter 1584277703917649921 Twitter 1584277703917649921
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN