Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Bunker im Berner Wald, Karlshöher Weg (2020; Foto: Marc Buttler)

Bunker in Berne

Posted on 2020-05-112020-05-11

Auch wenn jetzt die großen Probleme der Corona-Pandemie im Vordergrund der Aufmerksamkeit stehen, möchte ich doch einen Blick zurück in die Zeit meiner Kindheit und Jugend werfen, denn am 8. Mai 2020 jährt sich das Kriegsende zum 75. Mal.

Für uns im von Bombardierungen zerstörten Hamburg ging der verheerende Krieg am 2. Mai 1945 zu Ende. 

Fünf von insgesamt 365 Röhrenbunkern in Hamburg standen in Berne. Sie wurden 1943 von italienischen Fremdarbeitern gebaut. Nachdem sich im Sommer 1943 das verbündete Italien von Deutschland gelöst hatte, wurden die zunächst als Freiwillige angeworbenen Bauarbeiter durch zwangsweise Vertragsverlängerung zu Zwangsarbeitern. (In einem doppelröhrigen Bunker in Hamburg-Hamm ist 1997 ein Bunkermuseum eingerichtet worden, das zwischenzeitlich auch als Denkmal registriert ist.)

Von den Berner Bunkern stehen drei im Berner Wald, einer neben dem Volkshaus und einer am Plattenfoort; sie sind alle nicht mehr begehbar. Die Eingänge wurden zugemauert und rundherum wurden von Anliegern weitere Erde und Gartenabfälle angehäuft, so dass sie nicht mehr sehr auffällig sind. In einem Waldbunker fand nach dem Krieg sogar längere Zeit eine Familie Obdach, weil sie anderweitig keine Wohnung fand.

„Mein“ Bunker liegt am direkt am Holzpfad, dem Eingang zum Wald beim Blakshörn. Unsere Siedlungshaushälfte lag direkt am Holzpfad, so dass wir dem Bau des Betonbunkers aufmerksam folgen konnten. Die Italiener kamen zu uns in den Garten und erhielten heimlich etwas zu Essen und zu Trinken. Meine Schwester erinnert sich daran, dass ein Italiener sie herzlich auf den Arm nahm und ihr – vermutlich aus Sehnsucht nach seinen Kindern – ein Küsschen gab.

Nachdem der Bunker fertig gestellt war, mussten wir bei Fliegeralarm diesen auch benutzen. Meistens kamen die Angriffe in der Nacht. Obwohl wir es ja nicht weit hatten, tappten wir oft in letzter Minute den kleinen Weg durch die Dunkelheit. Die Nächte waren so dunkel, wie wir Stadtmenschen uns das heute gar nicht mehr vorstellen können, weil alle Häuser und andere Lichtquellen verdunkelt wurden, um den Fliegern keine Anhaltspunkte für ihre Bombardierungen zu geben. Unsere Mutter war immer die Letzte, weil sie bis zuletzt im Radio die Meldungen hören wollte, ob die Fliegerwarnung für Hamburg zu Recht kam oder ob die Flieger vielleicht abdrehten, z.B. nach Berlin oder Kiel. In dem Fall konnten wir dann den Bunker schneller wieder verlassen. Der Blockwart, der auch in der St. Jürgenstraße wohnte, hatte dafür zu sorgen, dass alles seine Ordnung hatte und auch wirklich alle Nachbarn in den Bunker kamen. Wie sehr die Fliegerangriffe den Alltag bestimmten, kann ich den zahlreichen Briefen meiner Mutter an meinen Vater (1940/1942) entnehmen. 55 Mal – in fast jedem vierten Brief – schreibt sie ihm, ob „der Tommy“ da war, ob Fliegeralarm war oder auch nicht und ob es Schäden und Tote gegeben hat.

Da die Briefe zensiert wurden, musste man mit Kritik sehr vorsichtig sein. Die Formulierungen sind deshalb oft bitter und sarkastisch. Wer ins Kino gehen wollte, dem einzigen öffentlichen Vergnügen, musste damit rechnen, vom Alarm überrascht zu werden. Das Gleiche galt für Besuche bei Verwandten und Freunden sowie bei Einkäufen im Stadtzentrum. Dann musste man in einem fremden Bunker Schutz suchen, was nicht immer einfach war, weil diese oft schon überfüllt waren. Alle Menschen hatten unter Schlafentzug und Schlafstörungen zu leiden, besonders für Kinder war das schwer.

Über die Bombardierungen und Schäden in Berne ist in der Broschüre „Berne damals“ ausführlich berichtet worden.

Ich bin sehr dankbar, dass ich 70 Jahre in Frieden leben durfte!
Ingeborg Henker-Kelsch


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, Ausgabe Mai 2020

  • Berner Bote als PDF

Neueste Beiträge

  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 192 Twitter 1613899359359205378
bernerbote BernerBote @bernerbote ·
23 Okt

Die #Grünen in der #Bezirksversammlung #Wandsbek verlieren ein drittes Fraktionsmitglied. Damit hat die #rot-#grüne Koalition in Wandsbek nur noch 28 von 57 Sitzen in der #bvwandsbek

https://berner-bote.de/2022/10/23/gruene-fraktion-verliert-weitere-mitglieder/ @spdfrakwandsbek @GrueneWandsbek

Reply on Twitter 1584277703917649921 Retweet on Twitter 1584277703917649921 Like on Twitter 1584277703917649921 Twitter 1584277703917649921
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN