Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Martin Sieg und das Berner Schloss; Foto: JQuast/Marc Buttler

Nachruf auf Martin Sieg

Posted on 2019-12-162019-12-17

Nachruf auf Martin Sieg (30.10.1934 – 24.10.2019)

Wir trauern um den ehemaligen Geschäftsführer unserer Genossenschaft, Martin Sieg.

Einen Stadtteil prägen Gebäude und manche Menschen, die in ihnen leben. Und manche prägen nachhaltig die städtebaulichen Strukturen, die das soziale Miteinander positiv beeinflussen und ermöglichen.

So ein Mensch war Martin Sieg, Architekt und von 1982 bis 1997 Geschäftsführer der Gartenstadt Hamburg eG – unserer 1919 gegründeten Wohnungsgenossenschaft.

Am 15. November nahmen seine Familie und viele, die ihm verbunden waren, bei der Trauerfeier in der Friedenskirche Berne Abschied.

Manch einer mag sich dabei an Martins Jahre in Berne zurückerinnert haben. Sein besonderes Engagement für diesen Stadtteil begann in den 70er Jahren, als er sich im Rahmen einer genossenschaftlichen Initiative für den damals als gefährdet eingestuften Erhalt der Putzhäuser in der Siedlung einsetzte.

Im Mai 1974 trat er in die Genossenschaft ein und gehörte von 1974 bis 2002 dem Vorstand an.

Gemeinsam mit Gleichgesinnten arbeitete er zunächst als ehrenamtliches Mitglied in diesem Amt. Dort überzeugte er mit konstruktiv weitreichenden Plänen, mit Sachverstand und versöhnlicher Diplomatie.

Als sein Vorgänger 1982 in den Ruhestand ging, war es daher für den Aufsichtsrat ein logischer Schritt, Martin Sieg zum geschäftsführenden Vorstand zu wählen.

In dieser Funktion trieb er sowohl Modernisierungen, wie den Ausbau des Sielnetzes, als auch die Einhaltung des typischen Erscheinungsbildes der Siedlung voran.

Unter seiner Leitung wurden die historischen Fensterluken wieder neu montiert und eine Baurichtlinie für die Siedlung erstellt. Die dadurch sehr einheitlich erscheinende Gartenstadtsiedlung wurde 1985 unter Milieuschutz und 2013 zum größten Teil unter Denkmalschutz gestellt.

Als begeisterter Hobbyfotograf sorgte Martin Sieg zudem für ein beeindruckendes fotografisches Archiv der Genossenschaft.

Das Credo des vielseitig interessierten Cellospielers war stets „Fordern und Fördern„. Er förderte nicht nur Eigenverantwortlichkeit und persönlichen Einsatz seiner Mitarbeiter sondern gab auch „schlummernden Talenten“ unter den Mitgliedern „eine Chance zur Entfaltung“ (wie Sieg selbst 1994 in der Jubiläumsschrift 75 Jahre Gartenstadt Hamburg eG schrieb).

Zum Beispiel im Gemeinschaftshaus, zu dem der Architekt und Menschenfreund den leerstehenden Supermarkt der einstigen PRO an der großen Berner Kreuzung umbauen ließ und gleichzeitig den Förderkreis gründete, dessen Mitglieder nunmehr seit 32 Jahren regelmäßig öffentliche Veranstaltungen ausrichten.

Der alten Gartenstadt Geschäftsstelle am Plattenfoort verhalf er mit einem repräsentativen Eingangsbereich zu neuer Bedeutung.

Aber Martin Sieg pflegte nicht nur den Bestand, sondern kümmerte sich auch weitsichtig um die Erweiterung und den Bau neuer Wohnungen für alte und neue Mitglieder der Genossenschaft.

So entstanden zu seiner Zeit als geschäftsführender Vorstand unter anderem die Wohnanlagen am Buchenring, am Berner Heerweg und am Kriegkamp, immer mit einem gewissen Extra, damit die zukünftigen Bewohner mehr als nur ein Dach über dem Kopf bekamen und sich in der genossenschaftlichen Gemeinschaft schnell zuhause fühlten.

Viele schätzten an Martin Sieg besonders, dass er sich nie in den Vordergrund spielte, sondern die Gabe besaß, andere für seine Ideen und Visionen zu begeistern.

Sein ausgeprägter ästhetischer Sinn für das Gesamtbild der Berner Siedlung, seine warmherzige Menschlichkeit und seine besonnene, um Verständigung bedachte Stimme, die nach seinem Amt bescheiden in den Hintergrund trat, werden uns fehlen.

(wt/cme)

 

Beitragsbild: Martin Sieg und das Berner Schloss; Foto: JQuast/Marc Buttler

 


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, Dezember 2019

  • Ausgaben des Berner Bote als PDF-Dateien
  • www.gartenstadt-hamburg.de

Neueste Beiträge

  • ÖPD zum BPlan Farmsen-Berne 40
  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
marc_buttler Marc Buttler @marc_buttler ·
20 Feb

Mit einem Antrag im HA d. #bvwandsbek wollen #SPD und #Grüne das #Ausschreibungsverfahren für die Bezirksamtsleitung auf den Weg bringen und schließen sich damit einem Wunsch der Opposition an. Wir freuen uns, dass sich @TRitzenhoff der Wiederwahl stellt.

https://www.spd-wandsbek.de/2023/stelle-der-wandsbeker-bezirksamtsleitung-wird-ausgeschrieben-amtsinhaber-thomas-ritzenhoff-stellt-sich-bewerbungsverfahren/

Reply on Twitter 1627643731581992961 Retweet on Twitter 1627643731581992961 2 Like on Twitter 1627643731581992961 3 Twitter 1627643731581992961
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 191 Twitter 1613899359359205378
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN