Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne

Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (Mai 1968)

Posted on 2018-12-202018-12-20

Zitate aus dem Berner Boten vom Mai 1968

Adalbert Höhne, Vorsitzender des DGB in Hamburg: Zum 1. Mai Gewerkschaften und Demokratie (Auszug Seiten 1 und 2)

Für jeden einsichtigen Bürger der Bundesrepublik ist die Leistung der deutschen Gewerkschaften nach dem letzten Kriege beim Wiederaufbau eines demokratischen Staatswesens sichtbar. Die Gewerkschaften haben in ihrer über 100jährigen ereignisreichen Geschichte immer für Demokratie und Freiheit und Menschenwürde gekämpft. Sie können nur in einem freiheitlichen demokratischen Staat erfolg­reich arbeiten.

Bittere Erfahrungen haben die Gewerkschaften gelehrt, wachsam allen antidemokratischen Kräften gegenüber zu sein und notfalls mit Einsatz ihrer ganzen Kraft für diese Freiheit zu kämpfen.

Einheitsgewerkschaften

Der DGB mit seinen 16 Gewerkschaften ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig. In ihm organisieren sich Arbeiter, Angestellte und Beamte, gleich welcher politischen und weltanschaulichen Zugehörigkeit sie sind. Diese Einheitsgewerkschaft besteht erst seit 20 Jahren.

Einfluß auf die Innenpolitik

Selbstverständlich ist der DGB bemüht, die parlamentarischen, politischen Entscheidungen in Deutschland im Interesse seiner 6,5 Millionen Mitglieder zu beeinflussen. Er tut das auch aus seiner Verantwortung gegenüber diesem sozialen Rechtsstaat.

Mitarbeit von Gewerkschaftern in den Parteien und Parlamenten

Es ist verständlich, dass die gemeinsame Entwicklung der Arbeiterbewegung die Gewerkschaften an die Sozialdemokratische Partei mehr bindet, als an andere Parteien in Deutschland. Hier in Hamburg sind wir an den politischen Entscheidungen durch Mitarbeit in der SPD beteiligt, und wir helfen mit, dadurch, dass wir Abgeordnete im Parlament sind, für das Wohl der Hamburger zu sorgen. Die SPD ist die einzige Partei in Deutschland, die sich der Arbeitnehmerinteressen annimmt. Ihre lange geschichtliche Tradition verpflichtet sie dazu.

Konzertierte Aktion

Erstmalig haben wir in unserer Bundesrepublik einen Wirtschaftsminister, der in seinem Programm Wachstumspolitik und Vollbeschäftigung zu seinem Schwerpunkt gemacht hat. Nicht mehr das sogenannte freie Spiel der Kräfte ist das Leitbild wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Die Arbeitslosigkeit geht zurück. Die Gewerkschaften haben die Maßnahmen des Bundeswirtschaftsministers Prof. Schiller weitestgehend unterstützt.

Gewerkschaften und Unorganisierte

Leider ist es bisher den Gewerkschaften nicht gelungen, trotz ihrer erfolgreichen Arbeit – und hier erinnere ich an die Arbeitszeitverkürzung, an mehr Urlaub, an Urlaubsgeld, an Lohn- und Gehaltserhöhungen – alle Arbeitnehmer zu überzeugen, Mitglied in einer Gewerkschaft zu werden. Kein Arbeitnehmer ist heute in der Lage ohne Schutz und Sicherheit, ohne Solidarität aller, seine Situation entscheidend zu verändern. Nur starke Gewerkschaften erreichen Abkommen, die den Arbeitnehmer absichern bei Rationalisierungs- und Automationsinvestitionen im Betrieb.

Mitbestimmung

Wir – die Arbeitnehmer – wollen mitentscheiden in den Betrieben. Nicht nur ein kleiner Teil unseres Volkes darf Entscheidungen treffen, die eine Mehrheit in ihren wirtschaftlichen Existenzfragen berührt. Mitbestimmung soll die Arbeit dem Kapital gleichstellen, soll die betrieblichen Entscheidungen so beeinflussen, dass sie auf den Menschen Rücksicht nehmen, denn es geht um den Menschen in dieser Wirtschaft, in diesem Staat, in unserer Demokratie.

Anmerkung der Redaktion:

Adalbert Höhne (1928-1976), Gewerkschafter und Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft von 1966-1976 für die SPD. 

Von 1964-1969 war er Vorsitzender des DGB Freie und Hansestadt Hamburg, danach ab November 1969 Geschäftsführer der gewerkschaftseigenen Wohnungsbaugesellschaft Neue Heimat Nord.

Karl Schiller (1911-1994)

Von 1946-1957 war er Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und von 1965-1972 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Von 1966-1972 war er erster sozialdemokratischer Bundesminister für Wirtschaft und von 1971-1972 zusätzlich Bundesminister der Finanzen.

Aus der Bezirksversammlung (Auszug Seiten 4 und 5)

Berner Heerweg

Mit dem Bau des Sammlers Ost und dem anschließenden Neubau des Berner Heerweges beschäftigte sich die Bezirksversammlung in ihrer April-Sitzung. Anlass dazu war eine Anfrage über das Ausmaß der Verkehrsbeeinträchtigungen.

Wie schon im letzten „Berner Boten“ angekündigt, wird Mitte Mai von Farmsen kommend mit dem Bau des Sammlers Ost begonnen. Gleichzeitig wird von Berne aus der Berner Heerweg in Richtung Farmsen weitergebaut. Größere Umleitungen werden die Folge sein. Die Polizei plant, den überörtlichen Verkehr über Berner Allee/August-Krogmann-Straße umzuleiten. Der örtliche Verkehr soll über Neusurenland geleitet werden. 

Wir sind nun der Auffassung, dass der ohnehin unfallanfällige Knoten Pezolddamm/August-Krogmann-Straße nicht noch mehr Verkehr schlucken kann, ohne dass wir länger auf eine Verkehrsampel verzichten können. Unsere Bestrebungen gehen dahin, im Zuge der Umleitung eine provisorische Lichtzeichen-Anlage zu erhalten, die solange bestehen bleibt, bis wir endlich die seit langem zugesagte endgültige Anlage erhalten.

Christian-Krone-Weg

Erfolgreich war ebenfalls der Vorschlag des ehrenamtlichen Ausschusses bei der Ortsdienststelle Farmsen-Berne, eine Straße in einem Neubaugebiet nach unserem verdienten Berner Christian Krone zu benennen. Der Kerngebietsauschuss hat einstimmig zugestimmt, eine Nebenstraße des Kupferdammes in Farmsen „Christian-Krone-Weg“ zu nennen.

Mit dem Malermeister Christian Krone ehren wir einen Mann, der sich sein Leben lang als ehrenamtlicher Vertreter der Bevölkerung für die Interessen Farmsen und Bernes eingesetzt hat. Seit 1926 gehörte er der Gemeindevertretung an, seit 1949 der Bezirksversammlung Wandsbek. Bis 1961 war er noch trotz hohen Alters im Ehrenamtlichen Ausschuss tätig.

Anmerkung der Redaktion:

Christian Krone (1878-1965)

Im Jahre 1972 wurde eine Nebenstraße des Kupferdammes in Farmsen nach dem langjährigen Gemeindevorsteher in Farmsen Christian Krone in „Kroneweg“ benannt, den es heute noch gibt. Dem 

Vorschlag „Christian-Krone-Weg“ wurde nicht gefolgt.

Ende der Zitate aus dem Berner Boten vom Mai 1968          

Heiner Widderich  (Berner Bote, Mai 2018)

  • Kroneweg (Openstreetmap)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • SPD Sasel: Neue Vorsitzende
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im April 2025
  • Sondierungspapier zwischen CDU/CSU und SPD
  • VHS im Frühjahr 2025
  • Hamburg hat gewählt – so geht’s jetzt weiter

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld Bundestagswahl CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Wandsbek Wohnungsbau
Der Twitter Feed ist im Moment nicht verfügbar.

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN