Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote als PDF
  • Coronavirus
    • HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO (ab 25.01.2021)
  • Schule Berne
  • Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
    • Drucksachen der Bezirksversammlung Wandsbek
  • Parlamente
    • Hamburgische Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen
  • Kontakt & Datenschutz
    • Anzeigen
Berner Bote, Volkshaus Berne
Rubrik Berner Bote vor 50 Jahren

Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (Februar 1968)

Posted on 2018-12-172019-01-03

Zitate aus dem Berner Boten vom Februar 1968

Gute Wohnungen für alle (Auszug Seiten 10/11) 

Um rund 27 Prozent stieg der soziale Wohnungsbau in 1967 im Vergleich zum Vorjahr. Der neue Aufschwung des Wohnungsbaues wurde möglich durch die von Bundeswirtschaftsminister Prof. Schiller (SPD) eingeleiteten Programme zur Konjunkturbelebung. Diese Programme stellten auch für den sozialen Wohnungsbau neue Mittel zur Verfügung.

So wird das von Bundeswohnungsbauminister Dr. Lauritzen (SPD) angestrebte Ziel, jährlich 200 000 Sozialwohnungen zu bauen, 1967 und 1968 erreicht werden. Nicht nur die Wohnungssuchenden, sondern auch die Bauwirtschaft können zuversichtlich sein.

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, nachdem die bisher zinslosen und ganz niedrig verzinsten Darlehen für ältere, vor 1960 gebaute Sozialwohnungen auf den Zinssatz von höchstens 4 Prozent jährlich angehoben werden sollen. Die Mieten dieser Wohnungen betragen 1,50 bis 2,10 DM pro Quadratmeter. Die Zinserhöhung darf nicht zu Mieterhöhungen führen, die untragbar sind. Die höheren Rückflüsse müssen wieder dem sozialen Wohnungsbau zugeführt werden.

Das bedeutet: Es werden auch weiterhin billige Sozialwohnungen für die einkommensschwachen Bevölkerungsschichten – alte Menschen, kinderreiche Familien, junge Familien – gebaut. 

Dort, wo die Erhöhung der Mieten für ältere Sozialwohnungen untragbare Härten bringt, hilft das Wohngeld:

Das Wohngeld wird in keinem Punkt geändert; alle Versuche, am Wohngeld zu kürzen und zu streichen, sind abgewehrt worden. Die Mieter, denen die Zinserhöhung untragbare Härten bringt, können also mehr Wohngeld erhalten oder erstmalig Wohngeld beantragen.

Die letzten „Schwarzen Kreise“

Die Aufhebung der Wohnungsbewirtschaftung, des Mieterschutzes und der Mietpreisbindung wird in 7 Kreisen um ein Jahr auf den 1. Januar 1969 verschoben, um dort untragbare Härten für den Mieter zu vermeiden. Die Verlängerung des Schlusstermins betrifft: Bonn-Stadt, Bonn-Land, Freiburg-Stadt, Göttingen, Hamburg, München-Stadt und München-Land. Für Berlin wurde schon vorher durch ein besonderes Gesetz der Termin verlängert. Durch die Verschiebung soll ermöglicht werden, dass der Wohnungsfehlbedarf in den genannten Gebieten merklich zurückgeht, ehe auch dort der freie Wohnungsmarkt eingeführt wird.

Der Wohnungsbauminister Dr. Lauritzen weiß: Die Wohnung ist so wichtig wie der Arbeitsplatz. Danach wird gehandelt. Für die SPD bleibt der Grundsatz bestehen:

Sicherheit durch sozialen Wohnungsbau!

Anmerkung der Redaktion:

Heute – 50 Jahre später – ist der Bau von Sozialwohnungen notwendiger denn je. Die Zahl der Sozialwohnungen hat in den letzten Jahrzehnten erheblich abgenommen. Deshalb baut Hamburg seit 2011 unter dem SPD geführten Senat wieder Jahr  für Jahr 6000 bis 10.000 neue Wohnungen, von denen etwa 30 Prozent Sozialwohnungen zu bezahlbaren Mieten sind. 

Das Volkshaus ist für alle da (Auszug Seiten 16 -18)

Der Jahreswechsel mit all seinen guten Wünschen ist vorüber. Ein neues, arbeitsreiches Jahr liegt vor uns. Wer in den letzten Wochen des alten Jahres Grund zum Feiern hatte und dazu das Volkshaus mieten wollte, der wurde allerdings bitter enttäuscht.

Preise wurden da plötzlich verlangt, die frohgestimmte Jubilare oder heiratswillige Paare in die Flucht trieben. Hochzeiten oder andere Familienfeiern fanden wieder in den häuslichen vier Wänden statt.

Das Bezirksamt Wandsbek, das das Volkshaus von der Gartenstadt gepachtet hat, verlangte Preise, die einer für die ganze Stadt verbindlichen Gebührenordnung für „Hamburg-Häuser“ entsprachen.

Eine schlichte Hochzeitsfeier für 40 Personen im Volkshaus sollte künftig allein an Miete 305 Mark kosten. Bislang war der Preis von 18 Mark für eine derartige Veranstaltung so attraktiv, dass die Bewerber Schlange standen (Jugendweihe usw.). Das wurde mit einem Schlage anders. Die Berner hielten sich zurück, eine drohende Verödung des Volkshauses wurde spürbar. Auf dem Höhepunkt der Berner Proteste wurde der ehrenamtliche Verwaltungsausschuss des Volkshauses zum 27. November einberufen, um die stillschweigend seit dem 5. Oktober erhobenen höheren Preise nachträglich zu sanktionieren. Der Ausschuss trat auch zusammen, aber nur, um gegen Form und Inhalt dieser Preiserhöhung zu protestieren. Das weitere war unserem Verhandlungsgeschick  überlassen.

Der SPD-Distriktsvorsitzende Widderich und ich formulierten unseren Protest. Wir wiesen scharf alle Parallelen zu anderen Hamburg-Häusern zurück, da unser Volkshaus sowohl aufgrund seiner geschichtlichen Entwicklung als Mittelpunkt einer Siedlung wie auch aufgrund seiner besonderen Nutzung und seiner dementsprechenden Ausstattung niemals  mit den Kulturzentren der anderen Bezirke verglichen werden kann. Unsere Proteste hatten sehr schnell Erfolg. Offenbar hat man eingesehen, dass die besonderen örtlichen Bedingungen, die nur auf Berne zutreffen, ohne die Mitwirkung der ehrenamtlichen Gremien nur ungenügend berücksichtigt werden können.

Unser erster Erfolg besteht nun darin, dass die neuen Preise nicht angewendet werden. Zur Zeit beläuft sich die Miete nach den doppelten Sätzen, die vor dem 5. Oktober gültig waren. Der kleine Saal kostete früher für acht Stunden neun Mark, nach der Neuregelung sollte er jedoch 32 Mark bringen. Aufgrund der Übergangslösung liegt die Miete zur Zeit bei 18 Mark.

Entscheidend für die Berner Mieter des Volkshauses ist, dass die in der Zeit von Oktober bis Dezember gezahlten erhöhten Mietpreise den Benutzern erstattet werden.

Auch der inzwischen fixierte Entwurf für eine endgültige Neuregelung der Preise läßt erkennen, dass unsere Proteste auf fruchtbaren Boden gefallen sind und dass Innenbehörde und Bezirksamt aus der einmaligen Panne gelernt haben und jetzt bereit sind, die neuen Preise mit uns zu diskutieren, bevor sie in Kraft treten.                                                

Walter Krug, Bez.-Abgeordneter   

Anmerkung der Redaktion:

Das Volkshaus Berne am Saselheider Weg wurde in den Jahren 1928/29 von der Gartenstadt Hamburg e.G.m.b.H. als Gemeinschaftshaus und Mittelpunkt der Berner Gartensiedlung für 70 000 Reichsmark durch den Umbau eines Stallgebäudes des ehemaligen Gutshofes errichtet. Die Einweihungsfeier fand am 23. März 1929 statt.

Seine heutige Gestalt erhielt das Volkshaus durch eine Sanierung und Erweiterung im Jahre 1959.

Am 1. Mai 1963 wurde das Volkshaus an die Freie und Hansestadt Hamburg verpachtet.

Nach Aufgabe durch die Stadt übernahm der tus BERNE am 1. Juni 2003 das Volkshaus als „Sport- und Kulturzentrum Volkshaus Berne“. 

Ende der Zitate aus dem Berner Boten vom Februar 1968         

Heiner Widderich (Berner Bote, Februar 2018)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Transparenz und Öffentlichkeit in den Bezirken gewährleistet
  • Sportstättenbedarfsanalyse
  • Die Periode ist kein Luxus
  • Neue Dezernentin im Bezirksamt
  • Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld Bürgerschaftswahl CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Günther Meier Jubiläum Kirche Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regina Jäck Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBoteFollow

Avatar
AvatarBernerBote@BernerBote·
6 Mrz

Die durch die @bvm_hh geplante Umgestaltung des #BernerHeerweg|s in #Farmsen-#Berne stößt vor Ort auf massive Vorbehalte.

http://berner-bote.de/2021/03/06/vorbehalte-gegen-umgestaltung-des-berner-heerwegs/

Reply on Twitter 1368129390165581828Retweet on Twitter 1368129390165581828Like on Twitter 13681293901655818281Twitter 1368129390165581828
AvatarBernerBote@BernerBote·
5 Mrz

Vor 50 Jahren in #Farmsen-#Berne berichtete der Berner Bote u.a. über d. Umgestaltung des #BernerHeerweg. Die #bvwandsbek hatte sich in der Sitzung am 21.01.1971 mit dem BPlan Farmsen-Berne 7 befasst. Immer stärker werdender #Verkehr führte zur Verlegung.
http://berner-bote.de/2021/03/05/das-stand-im-berner-boten-vor-50-jahren-maerz-1971/

Reply on Twitter 1367751326965334016Retweet on Twitter 13677513269653340162Like on Twitter 13677513269653340165Twitter 1367751326965334016
Load More...

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN