Hamburgische Bürgerschaft
Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, kurz Hamburgische Bürgerschaft, ist das Landesparlament der Freien und Hansestadt Hamburg und damit eines der drei Verfassungsorgane. Die Hamburgische Bürgerschaft ist eines von 16 Landesparlamenten der Bundesrepublik Deutschland und nimmt im Stadtstaat Hamburg zugleich – neben den sieben Bezirksversammlungen – kommunalpolitische Aufgaben wahr.
Die Bürgerschaft wird in einer Verhältniswahl mit offenen Wahlkreislisten (Mehrmandatswahlkreise) und offenen Landeslisten gewählt.
Das Wahlsystem beruht auf einem erfolgreichen Volksentscheid im Jahre 2004 sowie – nach zwischenzeitlichen Änderungen durch die Bürgerschaftsmehrheit – auf einem Kompromiss zwischen den Volksinitiatoren und der Bürgerschaft im Jahre 2009. Änderungen am hamburgischen Wahlrecht sind seitdem im Parlament nur noch mit Zweidrittelmehrheit möglich. Die Änderung tritt zudem nicht vor Ablauf von drei Monaten in Kraft. Innerhalb dieser Frist können 2,5 Prozent der Hamburger Wahlberechtigten einen Volksentscheid über die Änderung verlangen. Im Volksentscheid ist die Änderung nur angenommen, wenn mindestens zwei Drittel der Abstimmenden zustimmen. Die Zahl der Ja-Stimmen muss außerdem mindestens 20 Prozent der Wahlberechtigten (wenn der Volksentscheid nicht an einem Wahltag zur Bürgerschaft oder zum Bundestag stattfindet) bzw. zwei Drittel der in dem gleichzeitig gewählten Parlament repräsentierten Hamburger Stimmen entsprechen. Für eine durch ein Volksbegehren initiierte Änderung des Wahlrechts gelten diese Hürden analog.

Die Bürgerschaft besteht aus 121 Sitzen, von denen 71 Mandate in 17 Mehrmandatswahlkreisen über offene Wahlkreislisten, die restlichen 50 über offene Landeslisten vergeben werden. In den 17 Wahlkreisen werden je nach Größe drei, vier oder fünf Sitze vergeben.
Wahlkreis 12 (Farmsen-Berne/Bramfeld/Steilshoop)
Die Stadtteile Farmsen-Berne, Bramfeld und Steilshoop bilden bei Bürgerschaftswahlen den Bürgerschaftswahlkreis 12.
Bei den Wahlen 2015 wurden dort die Abgeordneten Jens-Peter Schwieger (SPD), Regina Jäck (SPD), Lars Pochnicht (SPD) und Thomas Kreuzmann (CDU) direkt gewählt, die alle im Wahlkreis wohnen.
2020 gewann wiederum die SPD den Wahlkreis und entsandte die Abgeordneten Regina Jäck und Lars Pochnicht. Für die CDU konnte Sandro Kappe ein Mandat erzielen, für die Grünen Dennis Paustian-Döscher.
Bei den Wahlen 2025 erzielte die SPD 37,0% der Stimmen im Wahlkreis (gewählte Abgeordnete Regina Jäck und Tom Hinzmann), die CDU 31,8% (gewählt: Sandro Kappe), die Linke 10,6% (gewählt: Nadine Tjarks).
Externe Links:
Fraktionen in der Hamburgischen Bürgerschaft
Rechtliche Grundlagen
RSS-Feeds der Wahlkreisabgeordneten
Informationen auf den Webseiten der Wahlkreisabgeordneten.
RSS-Feed von Regina Jäck, SPD-MdHB (www.regina-jäck.de)
- Musik für den Frieden am 4. Mai, 18 Uhr in St. Nikolai
Aus Anlass des Kriegsendes vor 80 Jahren wird unter der Leitung von Wolf Tobias Müller und von Grzegorz Oliwa die Ouvertüre zum Oratorium Paulus und „Verleih uns Frieden“ von Mendelssohn aufgeführt. Neben a capella Chören erklingt als Hauptwerk zudem Feliks Nowowiejskis „Missa pro Pace“. Der vor 120 Jahren bekannte polnische Komponist hat das große Werk
- Ostereiersuchen für Kinder am 21. April
Gemeinsam mit Jessica Hennig und Tom Hinzmann lädt Regina Jäck zum alljährlichen SPD-Ostereiersuchen ein. Um 11 Uhr startet die Suche auf der Mahlhauswiese in Farmsen und um 13 Uhr geht es auf der Wiese vor der Anne-Frank-Schule am Hohnerkamp weiter.
- Konstituierende Sitzung der Bürgerschaft: „Grundstein für gelebte Demokratie in herausfordernden Zeiten“
Die Hamburgische Bürgerschaft hat sich im Rahmen ihrer heutigen Sitzung konstituiert und die formalen Voraussetzungen für die neue Legislaturperiode geschaffen. Mit 102 von 120 abgegebenen Stimmen wurde die SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Carola Veit erneut ins Amt der Bürgerschaftspräsidentin gewählt. Im Rahmen der Bürgerschaftssitzung hat sich auch die SPD-Fraktion Hamburg konstituiert und die in der Bürgerschaft verbliebenen Mitglieder
- 24.854 Stimmen im Wahlkreis, herzlichen Dank für das Vertrauen
Ich freue mich darauf, in der 23. Legislaturperiode für unsere Stadtteile in der Bürgerschaft arbeiten zu dürfen.
- Soziale Infrastruktur in Farmsen gesichert!
Ein neuer Modulbau für den Open Hus Molly e. V. Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank stellen gemeinsam mit Thomas Ritzenhoff, Bezirksamtsleiter Wandsbek, und Jens Kerkhoff, Geschäftsführer von GMH | Gebäudemanagement Hamburg, die Konzeptplanung für den Neubau vor. Das Bestandsgebäude der Kinder- und Jugendeinrichtung Open Hus Molly in Hamburg Farmsen-Berne muss abgerissen werden.
RSS-Feed von Tom Hinzmann, SPD-MdHB (tomhinzmannspd.de)
- Streetballfeld an der Bengelsdorfstraße sanieren
Das Streetballfeld am Turnierstieg/ Bengelsdorfstraße ist in einem schlechten Zustand. Das Feld umfasst einen Basketballkorb, der wiederum durch die unzureichende Bodenqualität nicht mehr bespielbar ist. Dieses Feld muss dringend und
- Kinder- und Jugendbeirat beschlossen!
Der Jugendhilfeausschuss der Wandsbeker Bezirksversammlung hat am 25. September 2024 mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, CDU, Grüne, FDP und Die Linke interfraktionell beschlossen, einen Kinder- und Jugendbeirat einzurichten.
- Sanierung des U-Bahnhofs Farmsen: Neubau der Fahrgastunterstände sicherstellen!
Der Umbau des Bahnhofsumfeldes in Farmsen wird zeitnah erfolgen – damit wird sich die Aufenthaltsqualität vor Ort deutlich verbessern. Es ist durch den Umbau des Bahnhofsumfeldes eine Entzerrung der aktuell räumlich angespannten Situation zwischen Fußgängern,
- Rot-Grün für den Erhalt von Open Hus Molly in Farmsen
Die Wandsbeker rot-grüne Koalition leitet den Planungsprozess für die Wiedereröffnung des Spielhauses in die Wege. Zusätzlich soll geklärt werden, ob statt einer Sanierung auch ein Neubau an der gleichen Stelle rechtlich möglich
- Wie geht es weiter mit dem „Molly“?
Der Molly-Spielplatz wird weiterhin bleiben und ist momentan auch in Betrieb. Geschlossen ist aktuell das ehemalige Spielhaus Farmsen, in dem der Verein Open Hus Molly e.V. und eine Kindertagespflege ihre
RSS-Feed von Sandro Kappe, CDU-MdHB (www.sandrokappe.de)
- Neu bei WhatsApp: Holen Sie sich aktuelle Nachrichten aus Bramfeld, Steilshoop und Farmsen-Berne!
Ich bin ab sofort mit einem eigenen Kanal auf WhatsApp vertreten! Ich lade Sie herzlich dazu ein, diesen Kanal zu abonnieren, um stets auf dem Laufenden zu bleiben und wichtige Informationen aus unseren Stadtteilen Bramfeld, Steilshoop und Farmsen-Berne zu erhalten. Einfach folgenden Link nutzen: https://whatsapp.com/channel/0029VaCgPFBG8l5I6OLfRF2P Unsere Stadtteile sind ein lebendiger und dynamischer Teil unserer schönen… Der Beitrag Neu bei WhatsApp: Holen Sie sich aktuelle Nachrichten aus Bramfeld, Steilshoop und Farmsen-Berne! erschien zuerst auf Sandro Kappe.
- Förderfalle Wärmepumpe: Wie ein Tag Unterschied Hamburger Bürger teuer zu stehen kam
Am 27. Januar 2025 stellte ein Hamburger Bürger einen Antrag auf die damals noch gültige Wärmepumpen-Förderung der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB). Was er nicht wusste: Nur vier Tage später sollte ein deutlich attraktiveres Förderprogramm in Kraft treten. Bis zu 6.000 Euro Zuschuss hätte er ab dem 1. Februar 2025 erhalten können – doch ihm… Der Beitrag Förderfalle Wärmepumpe: Wie ein Tag Unterschied Hamburger Bürger teuer zu stehen kam erschien zuerst auf Sandro Kappe.
- Geplante Sanierungen an zwei Schulen in Hamburg-Farmsen-Berne
In Farmsen-Berne sind an zwei Schulstandorten bauliche Maßnahmen im Bereich der Außenanlagen und Siele vorgesehen. Beide Projekte dienen der Erhaltung und Verbesserung der bestehenden Infrastruktur. Schule Surenland: Sanierung mit langfristiger Umsetzung An der Schule Surenland, Bramfelder Weg 121, 22159 Hamburg, ist eine Sanierung der Außenanlagen und der Siele geplant. Der Baubeginn ist für das Jahr… Der Beitrag Geplante Sanierungen an zwei Schulen in Hamburg-Farmsen-Berne erschien zuerst auf Sandro Kappe.
- Ändert sich die Schaltung der Ampeln in Bramfeld, Steilshoop und Farmsen-Berne je nach Tageszeit oder Wochentag?
Ja, die Ampelschaltungen in den Hamburger Stadtteilen Bramfeld, Steilshoop und Farmsen-Berne richten sich – wie im gesamten Stadtgebiet – nach Tageszeit und Wochentag. Dabei kommen unterschiedliche Signalprogramme zum Einsatz, die sich vor allem in der Umlaufzeit (Dauer eines kompletten Ampelzyklus) und der Koordination mit Nachbaranlagen (Stichwort: Grüne Welle) unterscheiden. Wie funktioniert das konkret? Hauptverkehrszeiten (z. B.… Der Beitrag Ändert sich die Schaltung der Ampeln in Bramfeld, Steilshoop und Farmsen-Berne je nach Tageszeit oder Wochentag? erschien zuerst auf Sandro Kappe.
- Rentenanpassung zum 1. Juli: 3,74 Prozent – ein Tropfen auf den heißen Stein
Zum 1. Juli 2025 steigen die Renten in Deutschland um 3,74 Prozent. Was auf den ersten Blick wie eine gute Nachricht für Millionen Rentnerinnen und Rentner wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als wenig zufriedenstellend – vor allem angesichts der gestiegenen Lebenshaltungskosten und der anhaltenden Inflation. Zwar ist es grundsätzlich zu begrüßen, dass die Renten… Der Beitrag Rentenanpassung zum 1. Juli: 3,74 Prozent – ein Tropfen auf den heißen Stein erschien zuerst auf Sandro Kappe.