Der Länderreport „Frühkindliche Bildungssysteme 2019“, der eine Bewertung der Kita-Qualität in Deutschland vorgenommen hat und von der Bertelsmann-Stiftung herausgegeben wird, hat die klaren und kontinuierlichen Verbesserungen der Hamburger Kita-Qualität aufgezeigt.
Der Report hat jedoch nur die Entwicklungen bis März 2018 dokumentiert. Seitdem haben die regierenden Sozialdemokraten in Hamburg weitere Verbesserungen erreicht: Mittlerweile steht die Betreuungsqualität in Hamburg im Gesetz und es sind viele hundert Einstellungen von zusätzlichen Fachkräften erfolgt.
Hamburg belegt bundesweit Platz 1 bei den Investitionen pro Kind und Platz 3 beim Betreuungsschlüssel von Kindern ab 3 Jahren. Das sind starke Belege für eine erfolgreiche Kita-Politik. Auch bei den Krippenkindern hat sich der Betreuungsschlüssel weiter verbessert. Die jüngst bekannt gewordenen Rekordzahlen bei der sozialpädagogischen Aus- und Weiterbildung und Ausgaben von einer Millarde € jährlich unterstreichen, dass die Hebung der Kita- Qualität einen Schwerpunkt der sozialdemokratischen Politik ausmacht. Diesen Weg will die SPD-Bürgerschaftsfraktion weitergehen: Qualitätssteigerungen und Kita-Ausbau gehen in Hamburg Hand in Hand.
Neben den beiden Top-Platzierungen bei Investitionen und Betreuungsschlüssel „Ü3“ gibt es auch deutliche Fortschritte beim Betreuungsschlüssel in der Krippe: Hier belegt Hamburg aktuell Platz 10. Zum Jahresanfang 2019 wurden jedoch weitere 600 Fachkräfte zur Verbesserung des Betreuungsschlüssels eingestellt. Diese Personaloffensive ist in der Studie noch nicht enthalten. Auch Bertelsmann spricht von einer „kontinuierlichen“ Verbesserung der Personalsituation: von 2013 bis 2018 verbesserte sich die Betreuung in Kindergartengruppen von 1:9,3 auf 1:8,1 (Platz 3 in Deutschland) und in Krippengruppen von 1:5,4 auf 1:4,8 – das ist Platz 10 in Deutschland.
Weiteres Ziel Hamburgs ist es, mehr Männer für die Arbeit in Kitas zu begeistern: Mit 12 Prozent des Kita-Personals – doppelt so viel wie bundesweit – belegt Hamburg hier Platz 1. Positiv bewertet die Studie zudem, dass Hamburg sich im Rahmen der Bundesgesetzgebung für die schrittweise Verbesserung der Betreuungssituation als dauerhaft zu finanzierende Maßnahme entschieden hat. Diese Maßnahmen sind im „Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz“ beziehungsweise „Gute-Kita-Gesetz“ geregelt.
Lars Pochnicht