Die VHS Ost im JanuarDie Region Ost der Hamburger Volkshochschule startet mit einer Reihe interessanter Online-Kurse in das neue Jahr!

Gut Karlshöhe in Bramfeld im Januar 2021
Das Gut Karlshöhe der Klimaschutzstiftung Hamburg in Bramfeld. Übersicht über die Veranstaltungen im Januar 2021.

Freundeskreis Seniorenhilfe Berne im Januar 2021
Aktuelles aus dem Freundeskreis Seniorenhilfe Berne e.V. im Januar 2021.

AWO Farmsen-Berne im Januar 2021
Das Programm der Arbeiterwohlfahrt für Farmsen-Berne im Januar 2021.

Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im Januar
Liebe Mitglieder, die Einschränkungen im öffentlichen Leben gelten mindestens bis zum 10. Januar 2021.

Ev.-Luth. Kirche Farmsen-Berne, Januar
Gottestdienste und weitere Termine der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Farmsen-Berne im Januar 2021.

Kulturkreis: Herausforderungen in 2021
Der Kulturkreis wünscht allen ein glückliches, gesundes und hoffentlich kulturell interessantes neues Jahr. In Zusammenarbeit mit der Gartenstadt Hamburg konnte der Kulturkreis das Jahr 2020 doch noch musikalisch ausklingen lassen.

SPD, Distrikt Berne: Verwaltungssitzung am 4.01.21
Die Distriktsverwaltungssitzung findet in der Regel am ersten Montag im Monat um, 20:00 Uhr im Parteikeller, Berner Allee 16 (Hinterhof, neben dem alten Berner Wasserwerk), statt.

Seniorenrunden des Seniorenbüros e.V., 01/2021
Das Programm der Seniorenrunden des Seniorenbüros e.V. in Farmsen-Berne im Januar 2021. Achtung! Wegen der Corona-Pandemie z.Z noch keine Aktivitäten. Bei Bedarf nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf.

Bezirksversammlung 01/2021 (Termine)
Am 28. Januar 2021 um 18:00 Uhr kommt die Bezirksversammlung Wandsbek im Bürgersaal zu ihrer ersten Sitzung im Jahr 2021 zusammen. Der Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne tagt am 21. Januar 2021 wieder, der Sitzungsort steht noch nicht fest.

Anwesenheitspflicht an Schulen bleibt aufgehoben
Die Präsenzpflicht in den Hamburger Schulen bleibt mindestens bis zum 17. Januar 2021 aufgehoben. Das hat der Senat auf seiner heutigen Sitzung beschlossen. Damit gilt auch nach den Weihnachtsferien weiterhin ein eingeschränkter Schulbetrieb.

Frohe Weihnachten!
Die Redaktion des Berner Boten und die SPD Berne wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche und erholsame Weihnachtstage!

Höhere Ehrenamtspauschale – Bundesrat stimmt Jahressteuergesetz zu
Mitte Dezember stimmte der Bundestag über das Jahressteuergesetz 2020 ab, am Freitag erfolgte die Zustimmung des Bundesrats. Neben der neuen Homeoffice-Pauschale und anderen Regelungen aufgrund der Corona-Pandemie sieht das Gesetz eine Stärkung für das Ehrenamt vor.

Gartenstadt: Neuwahl der Vertreterversammlung
Die Neuwahl der Vertreterversammlung der Gartenstadt Hamburg eG im nächsten Jahr beginnt mit der Einsetzung eines Wahlvorstandes ein Jahr vorher. Aufgrund der Covid-19-Pandemie hatte die Gartenstadt Hamburg eG Wohnungsgenossenschaft ihre Vertreterversammlung aber zunächst verschoben und schließlich abgesagt.

Bücherhallen bleiben offen!
Um der Corona-Pandemie entgegenzuwirken, haben Bund und Länder weitere Maßnahmen ab 16. Dezember 2020 beschlossen. Die Bücherhallen Hamburg bleiben weiterhin, mit Einschränkungen, geöffnet. Alle Kund*innen werden gebeten, ihren Aufenthalt für das Ausleihen und die Rückgabe von Medien auf ein Minimum zu begrenzen. Die maximale Verweildauer beträgt 30 Minuten.

Blickpunkt Sasel (Nr. 10)
Die 10. Ausgabe des Blickpunktes Sasel beschäftigt sich im Dezember u.a. mit der Umgestaltung des Saseler Marktes. Es findet eine Aufwertung des Markplatzes mit einer „frischen“ Gestaltung, mehr Übersichtlichkeit, Freifläche für Veranstaltungen und Aktionen statt.

Anwesenheitspflicht an Schulen vorübergehend aufgehoben
In Hamburgs Schulen wird die Anwesenheitspflicht ab 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 vorübergehend aufgehoben und durch andere schulische Angebote ersetzt. Bis zu den Weihnachtsferien bleiben die Schulen offen – aber Eltern können entscheiden, ob ihre Kinder in der Schule oder zu Hause lernen sollen.

Magistralen im Visier: Digitale Regionalkonferenz am 14.12.
Vor genau 100 Jahren hat der damalige Oberbaudirektor und Stadtplaner Fritz Schumacher sich darüber Gedanken gemacht, wie die Stadt Hamburg sich zum Umland hin entwickeln könnte. Große Ausfallstraßen – die „Magistralen“– sollten den Verkehr stadtein- und stadtauswärts aufnehmen. Für Jahrzehnte haben in einer autogerechten Stadt diese Magistralen ihre Pflicht als Hauptverkehrsachsen erfüllt.