Die VHS Ost im Februar Im neuen Programm der Hamburger Volkshochschule lassen sich viele neue und spannende Angebote entdecken! Außerdem bieten die aktuellen Kurse alle Möglichkeiten, die guten Vorsätze zum Jahresanfang umzusetzen, zum Beispiel durch mehr Bewegung.

Gut Karlshöhe in Bramfeld im Februar 2022
Das Gut Karlshöhe der Klimaschutzstiftung Hamburg in Bramfeld. Übersicht über die Veranstaltungen im Februar 2022.

Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, Februar
Aktuelles aus dem Freundeskreis Seniorenhilfe Berne e.V. im Februar 2022.

AWO Farmsen-Berne im Februar
Das Programm der Arbeiterwohlfahrt für Farmsen-Berne im Februar 2022.

Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im Februar
Die Kursangebote im tus BERNE im Februar 2022.

„Heino Susott begeistert Kinder und Jugendliche“
„Heino Susott begeistert Kinder und Jugendliche“ ist für den letzten Sonntag im Februar geplant: 27.02., 15:30-17:30 Uhr; mit Kaffee, Saft und einer Kuchenbar.

SPD, Distrikt Berne: Nächste Verwaltungssitzung
Die Distriktsverwaltungssitzung findet in der Regel am ersten Montag im Monat um, 20:00 Uhr im Parteikeller, Berner Allee 16 (Hinterhof, neben dem alten Berner Wasserwerk), statt. Die nächste Sitzung findet am Montag, den 7. Februar um 20 Uhr überwiegend digital statt.

Kate in Volksdorf, Februar
Kulturkreis die kate e.V. in Hamburg-Volksdorf. Programmübersicht im Februar 2022.

Bezirksversammlung 2/2022 (Termine)
Die Bezirksversammlung Wandsbek kommt am 3. Februar 2022 um 18:00 Uhr im Bürgersaal zu ihrer nächsten, regulären Sitzung zusammen. Der Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne tagt am 24. Februar um 18:00 Uhr wieder. Die Sitzung findet ggf. digital statt. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit ist möglich. Wer direkt an der digitalen Sitzung teilnehmen möchte, wendet sich hierzu bitte an die Geschäftsstelle der Bezirksversammlung (bezirksversammlung@wandsbek.hamburg.de). Anliegen…

Sperrung auf der U1 im Januar
Von Freitag, 28. Januar, 21.30 Uhr, bis Sonntag, 30. Januar, Betriebsschluss, kommt es zu Einschränkungen auf der U1. Aufgrund der Erneuerung von Fahrschienen ist die U1 in diesem Zeitraum zwischen den Haltestellen Wartenau und Wandsbek Markt in beiden Richtungen gesperrt.

Von der „Bewahranstalt“ zum Gedenk- und Lernort?
Die Bezirksversammlung Wandsbek veranstaltet am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, eine Gedenkveranstaltung im Bezirksamt Wandsbek, die aufgrund der Coronapandemie ausschließlich als Livestream ohne Publikum aus dem Bürgersaal Wandsbek gesendet wird.

Bezirksamtsleiter lädt zur telefonischen Bürgersprechstunde
Die Bürgersprechstunde mit dem Wandsbeker Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff im Januar findet telefonisch statt.

Öffentlichkeitsbeteiligung für den B-Plan Tonndorf 35
Das Bezirksamt Wandsbek führt die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Online-Format vom 24. Januar bis zum 7. Februar 2022 für das Bebauungsplanverfahren Tonndorf 35 durch.

Hohe sozialräumliche Stabilität
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat im Dezember den aktuellen Bericht „Sozialmonitoring – Integrierte Stadtentwicklung“ für 2021 veröffentlicht.

Quarantäne- und Isolierungsdauern bei Corona-Infektionen
Entsprechend dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 7. Januar 2022 gelten ab Samstag (15. Januar 2022) folgende Quarantäne- und Isolierungsdauern für alle gegenwärtig in Deutschland zirkulierenden Virusvarianten einschließlich der Omikron-Virusvariante.

Die Ampelkoalition nimmt die Arbeit auf
Es ist das erste Kabinett der Bundesrepublik mit gleich vielen Ministerinnen wie auch Ministern, das Olaf Scholz am 8. Dezember um 18 Uhr im Kanzleramt erstmals hat zusammenkommen lassen.

„Mehr Fortschritt wagen“
Ende November war es soweit: Der 177-seitige Koalitionsvertrag, der das Regierungsprogramm für die kommenden vier Jahre darstellt, ist von SPD, Grünen und der FDP unterschrieben worden.

Bündnis für Rad- und Fußverkehr
„Jetzt kommt zusammen,was zusammen gehört“ Der Hamburger Senat hat Anfang Dezember mitgeteilt, dass das 2016 gegründete „Bündnis für den Radverkehr“ um den Bereich des Fußverkehrs erweitert werden soll.