Diese Frage kann mit einem klaren JA beantwortet werden. Aber vor dem Hintergrund der anhaltenden Belastung der Hamburger Krankenhäuser durch die Corona-Pandemie appellieren die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Bürgerschaftsantrag an die Hamburger Bevölkerung, zu Silvester mit Feuerwerkskörpern zurückhaltend umzugehen.
Autor: Lars Pochnicht

Projekt „UnternehmensNatur“
Im Jahr 2014 wurde gemeinsam von Senat, Handelskammer und NABU das Projekt „UnternehmensNatur“ auf den Weg gebracht und das Ziel verfolgt, Unternehmen zu einer naturnahen Gestaltung ihrer Betriebsgelände zu motivieren.

Sportvereine im Blick der Politik
Die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben gerade auch die Sportvereine in Hamburg hart getroffen. Der SPD-geführte Senat hat daher ein umfangreiches Hilfspaket mit einem Volumen von rund 10 Mio. € geschnürt.

Neue HVV-App
Der Hamburger Verkehrsverbund ist nicht nur der älteste Verkehrsverbund Deutschlands. Der seit 56 Jahren agierende Ver- bund von mittlerweile 25 verschiedenen Verkehrsunternehmen für ein Gebiet von 8.616 Quadratkilometern war auch der erste Verkehrsverbund weltweit.

So hat Farmsen-Berne gewählt
Auf den Kanzler kommt es an – SPD klare Wahlsiegerin bei der Bundestagswahl Olaf Scholz und seinen Sozialdemokraten ist es gelungen als Wahlsieger aus der Bundestagswahl 2021 hervorzugehen.

Besserer Service in den Kundenzentren
Die Kundenzentren in den Bezirken sind bei Verwaltungsangelegenheiten die erste Anlaufstelle der Hamburgerinnen und Hamburger.

Baugenehmigung für die U5
Hamburgs neue U-Bahn-Linie U5 hat eine wichtige Hürde genommen. Die Planfeststellungsbehörde in der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) hat die Planungen der Hamburger Hochbahn AG für den ersten Abschnitt der U5 von Bramfeld in die City Nord festgestellt.

Mehr Tempo für die S32
Die S32-West soll perspektivisch Bahrenfeld, Lurup und Osdorf an das Hamburger Schnellbahnnetz anschließen.

Neue Sporthalle für Farmsen
Auf dem Gelände der Schule Surenland am Bramfelder Weg wird eine neue Schulsporthalle gebaut.

Neues Grundsteuerrecht
Seit Monaten wurde mit Fachverbänden und im Haushaltsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft das künftige Grundsteuerrecht in Hamburg entwickelt, beraten und diskutiert.

Mehr Mieterschutz
Gerade in einer Stadt wie Hamburg mit stets steigender Attraktivität und wachsenden Bewohnerzahlen ist der Schutz der Mieterinnen und Mieter vor steigenden Mieten besonders wichtig.

Gute frühkindliche Bildung
In den vergangenen zehn Jahren hat der SPD-geführte Senat eine Reihe von kostenintensiven Kraftanstrengungen unternommen, um neben der universitären und schulischen Bildung eben auch die frühkindliche Bildung voranzubringen.

Mietergenossenschaft entwickelt Gartenstadt Farmsen weiter
Anfang Juli stellten Finanzsenator Andreas Dressel und die Mietergenossenschaft Gartenstadt Farmsen eG (mgf) das Konzept für die behutsame Weiterentwicklung der in den 1950er Jahren gebauten Siedlung vor.

5000 neue Kita-Plätze an 50 Standorten
Hamburg wächst. Und daraus folgt, dass auch die Angebote für Kinder und Familien mitwachsen müssen.

Mehr als 11.000 neue Wohnungen
Im Jahr 2020 sind, trotz Corona-Pandemie, in Hamburg 11.269 Wohnungen fertiggestellt worden.

Erhebliche Fortschritte bei der Digitalisierung der Schulen
Mittlerweile haben 347 von 367 staatlichen Schulen in allen oder in der großen Mehrzahl ihrer Schulgebäude WLAN, das entspricht einer Quote von 95 Prozent.

Berner Heerweg: Kann es wirklich eine Nummer kleiner gehen?
Für die Veloroute 6 sollte der Berner Heerweg zwischen der Kreuzung in Farmsen und der Straße Neusurenland unter Beibehalt der Vierspurigkeit mit Radfahrstreifen ausgestattet werden. Die Planung hierfür war bereits abgeschlossen. Nun lässt die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende prüfen, ob es auch eine Nummer kleiner geht:

Wie werden wir in Hamburg wohnen?
Die Corona-Pandemie hat das Wohn- und Arbeitsverhalten vieler Hamburgerinnen und Hamburger verändert und auch vielfach auf eine harte Probe gestellt. Wenn Eltern zuhause arbeiten, das Kind spielt oder via Zoom am digitalen Unterricht teilnimmt, mit Freunden skypt oder Hilfe bei den Schulaufgaben hat, ist das eine besondere Belastung.