Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne

Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren – April ’72

Posted on 2022-04-042022-04-08
Farmsen-Berne vor fünfzig Jahren.

Im April 1972 berichtet der Berner Bote u.a. über den Siegeszug der Containerschifffahrt.

Zitate aus dem Berner Boten vom April 1972

Bürgermeister Kern
Hamburg und der kombinierte Verkehr gehören zusammen (Seiten 1 und 2 Auszug)
„Allen Unkenrufen zum Trotz hat der Container seinen Siegeszug ungestört fortgesetzt und bewegt sich auf einer steil nach oben führenden Bahn“, sagte Bürgermeister Kern anläßlich der Eröffnung der dritten internationalen Ausstellung für den kombinierten Verkehr “Intertraffic ´72“ in Planten un Blomen. Dargestellt am Beispiel Hafen Hamburg, der praktisch erst vor fünf Jahren begonnen habe, sich mit dem Container zu liieren, heiße das in Zahlen: 1967 erst 17 000 Container (umgerechnet auf 20-Fuß-Einheiten), 1971 bereits 125 000 und 1973 würden es 250 000 Container, also doppelt soviel sein. Wörtlich fuhr der Bürgermeister fort: „Hamburg ist auf diese Entwicklung vorbereitet – der Container-Terminal am Burchardkai stellt mit rund 600 000 qm ausgebauter Flächen und sechs, ab Mitte dieses Jahres sieben Liegeplätzen die größte zusammenhängende Container-Umschlagsanlage unter einheitlicher Betriebsführung in Europa dar und läßt sich jederzeit auf 1,5 Millionen qm Gelände für elf Containerschiff-Liegeplätze ausbauen.

Helmuth Kern

Die Leistungsfähigkeit des Hamburger Hafens wird unterstützt und ergänzt durch hervorragende nasse und trockene Verkehrsverbindungen. Nicht ohne Stolz können wir heute sagen: Hamburg und der kombinierte Verkehr sind zu einem zusammengehörenden Begriff geworden. Das Erreichte zu bewahren und auszubauen, wird auch weiterhin unsere politische Aufgabe sein.“
Die vor kurzem vollendete Vertiefung der Unterelbe auf 12 m bedeute, dass die zur Zeit größten Stückgut- und Containerschiffe sowie vollbeladene Massengutschiffe Hamburg anlaufen können. Es sei aber mit Sicherheit damit zu rechnen, dass ab 1975/76 60 000 t-Containerschiffe zum Einsatz kommen werden, die eine weitere Vertiefung der Unterelbe auf 13,5 m notwendig machen.
Bürgermeister Kern: „Die Vertiefung der Unterelbe – und zwar zum richtigen Zeitpunkt – ist für die Zukunft unseres Hafens lebenswichtig. Dabei geht es nicht nur um die Hafenwirtschaft, sondern vielmehr auch um die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Hafens.“ 

Hamburger Hafen, Burchardkai
Hamburger Hafen, Burchardkai

Der Zuzug in- und ausländischer Industrien an die Küste basiere neben Standortvorteilen – wie der inzwischen sichergestellten Energieversorgung zu preisgünstigen Bedingungen – entscheidend auf der Möglichkeit, große Industriebetriebe an seeschifftiefem Wasser anzusiedeln und so mit überseeischen Rohstoffen billig versorgen zu können.
Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der Hamburger Forderung an Bonn, mit der Vertiefung der Unterelbe, zu der sich der Bund grundsätzlich bereit erklärt hat, möglichst noch in diesem Jahr zu beginnen.
 


 

Anmerkung der Redaktion: 

H
elmuth Kern (1926 – 2016)

1947 Eintritt in die SPD 

1957 bis 1982 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
1966 bis 1976 Senator für Wirtschaft und Verkehr
1971 bis 1972 außerdem Zweiter Bürgermeister. 

Schwerpunkte seines politischen Wirkens als Wirtschaftssenator: Ansiedlung mehrerer Großunternehmen, Ausbau des Hamburger Hafens, Bau der Köhlbrandbrücke und des Neuen Elbtunnels sowie die Organisation des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) 

1976 bis 1991 Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hafen und Lagerhaus AG (HHLA).



Der Bundestagsabgeordnete Ihres Wahlkreises, Alfons Pawelczyk, wird regelmäßig zu politischen Fragen Stellung nehmen.
Sein heutiges Thema:

Lastenausgleich (Seite 4)

Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am 1.3.1972 den Entwurf der 25. Novelle zum Lastenausgleichsgesetz verabschiedet, der erhebliche Verbesserungen für die Empfänger von Kriegsschadensrente zum Ziel hat. Als wichtigste Maßnahme sieht er die Dynamisierung der Unterhaltshilfe und des Selbständigenzuschlags ab 1973 vor. Damit sollen auch die Alten und Erwerbsunfähigen unter den Vertriebenen, Kriegssachgeschädigten, Sparern und Flüchtlingen jährlich an das Wirtschaftswachstum angepaßten Leistungen zum Lebensunterhalt erhalten. Diejenigen Geschädigten, die eine mindestens 10jährige Existenz als Selbständige oder wirtschaftlich abhängige Familienangehörige gehabt haben, sollen in Zukunft Kriegsschadensrente erhalten können, wenn sie die Altersgrenze erreichen oder Erwerbsunfähig werden. Darüber hinaus soll der Bezug von Unterhaltshilfe nicht mehr durch den Besitz von Vermögen von mehr als 12 000 DM ausgeschlossen werden. Schließlich soll den Empfängern von Unterhaltshilfe künftig ein Anspruch auf Vorsorge-Untersuchung zur Früherkennung von Krankheiten eingeräumt werden.
Mit diesen Maßnahmen will die Bundesregierung entsprechend der Ankündigung in ihrer Regierungserklärung den Lastenausgleich auf einem wesentlichen Gebiet – der Altersversorgung – gerechter gestalten und abschließen. 



Anmerkung der Redaktion:

Alfons Pawelczyk (Jahrgang 1933)

1961 Eintritt in die SPD

1969-1980 Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Hamburg-Wandsbek. Im Bundestag tätig im Verteidigungs- und Auswärtigen Ausschuss.

1980-1984 und 1986/87 Innensenator in Hamburg

1982 – 1991 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
Mitglied des Sicherheitsausschusses beim SPD Parteivorstand
Außerdem war er Abrüstungs- und Verteidigungs-Experte der SPD



Im Blickpunkt (Seite 5)

„Sozialdemokraten haben wieder einmal Wort gehalten“

Dr. Hans Bardens, Arzt und SPD-MdB, am 1. März 1972 zum Krankenhausfinanzierungsgesetz vor dem Bundestag.


* 


„Wichtig ist die Feststellung, dass das Grundgesetz durch die Ratifikationen der Verträge weder berührt, noch gefährdet, noch außer Kraft gesetzt wird.“

Herbert Wehner, stellv. SPD-Vorsitzender und Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion am 21. Februar 1972 vor dem SPD-Vorstand.



Berner Bote, April 1972
Berner Bote, April 1972

Wer will mit ? (Seite 17)

Wir – die Hamburger Falken – bauen unser Zeltlager in diesem Jahr vom 6. bis 26. August in Nieblum auf der Insel Föhr auf.
Außer unseren Falkengruppen können wieder Gäste daran teilnehmen. Mädchen und Jungen im Alter von 9-13 Jahren sind herzlich dazu eingeladen.
Ein buntes Programm mit zahlreichen Hobbygruppen, Film-, Tanz- und Sportveranstaltungen sowie Wanderungen und herrliche „Seereisen“ haben wir vorbereitet.

Die Kosten für Hin- und Rückfahrt, Unterkunft und Verpflegung (4 Mahlzeiten) betragen 205,- DM

Wer mitfahren möchte, bittet seine Eltern um Anmeldung bei der
Sozialistischen Jugend Deutschlands „Die Falken“, Landesverband Hamburg, 2 Hamburg 1, Kurt-Schumacher-Allee 10, Telefon 243474.



Unser Heißluftballon

Die Jungen der Klasse 5b in der Berner Schule bastelten einen Heißluftballon. Der Start fand am 28.2.1972 auf dem Sportplatz statt. Einige glaubten nicht, dass der Ballon steigen würde. Am unteren Teil des Ballons war ein Blechdeckel mit Watte und Brennspiritus befestigt. Der Spiritus wurde entzündet. Vorerst wurde der Ballon noch festgehalten. Gespannt sahen wir zu. Langsam entfaltete sich die Hülle. Nach ungefähr zwei Minuten wurde der Ballon losgelassen. Zuerst schaukelte er ein wenig. Doch dann gewann er an Höhe. Er flog ungefähr 50 bis 60 Meter hoch. Alle jubelten. Wir merkten bald, dass er in Richtung Stausee flog. Alle rannten ihm nach. Wir dachten, dass er im Wasser landen würde; aber wir hatten Glück. Vier Meter vorher erreichte er den Boden.

        Sylvia Lappe und Petra Köhler

        Schülerinnen der Berner Schule


Ende der Zitate aus dem Berner Boten vom April 1972
Heiner Widderich


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, 
Artikel aus der gedruckten Ausgabe April 2022

  • Ausgaben des Berner Boten als PDF-Dateien
  • Rubrik "Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren"
  • Berner Bote, Ausgabe April 1972 als PDF-Datei

Neueste Beiträge

  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 192 Twitter 1613899359359205378
bernerbote BernerBote @bernerbote ·
23 Okt

Die #Grünen in der #Bezirksversammlung #Wandsbek verlieren ein drittes Fraktionsmitglied. Damit hat die #rot-#grüne Koalition in Wandsbek nur noch 28 von 57 Sitzen in der #bvwandsbek

https://berner-bote.de/2022/10/23/gruene-fraktion-verliert-weitere-mitglieder/ @spdfrakwandsbek @GrueneWandsbek

Reply on Twitter 1584277703917649921 Retweet on Twitter 1584277703917649921 Like on Twitter 1584277703917649921 Twitter 1584277703917649921
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN