Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Kinderhaus Berne (1971)

Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (Dez. 1971)

Posted on 2021-12-062021-12-06
Farmsen-Berne vor fünfzig Jahren.

Im Dezember 1971 berichtet der Berner Bote u.a. über den Friedensnobelpreis für Willy Brandt, die Verabschiedung des Bebauungsplans Farmsen-Berne 7 und die Umwandlung der Konditorei Palm in einen Kindergarten.

Zitate aus dem Berner Boten vom Dezember 1971Frieden (Aufmacher Seite 1)

Welcher Begriff umschließt besser die Sehnsüchte und Wünsche der Menschen zum bevorstehenden Weihnachtsfest als das Wort FRIEDEN? Dieses Wort wird viel gebraucht und häufiger noch mißbraucht. Die ganze Welt hat daher mit Zustimmung, Freude und Genugtuung die Verleihung des Friedensnobelpreises an den deutschen Bundeskanzler Willy Brandt vernommen. Erstmalig wurde einem deutschen Regierungschef diese hohe Auszeichnung zuteil. Das deutsche Volk ist stolz darauf, dass einem seiner Staatsbürger 26 Jahre nach den Schrecken des 2. Weltkrieges dieser Preis verliehen worden ist. Es ehrt den Menschen Willy Brandt, dass er diesen Preis nicht allein auf sich bezogen wissen will, sondern alle die mit einschließt, die ihm bisher halfen und ihm auch in Zukunft darin unterstützen werden, den Frieden auf dieser Welt sicherer zu machen. Nach der Unterzeichnung der Verträge mit Moskau und Warschau sowie nach dem Berlin-Abkommen der vier Großmächte mit den ergänzenden deutsch-deutschen Verhandlungen eröffnet sich erstmals nach dem letzten Weltkrieg die Chance, den Krisenherd Berlin auszuschalten und damit eine dauerhafte Friedenssicherung in Mitteleuropa zu erreichen. Die Voraussetzungen hierfür geschaffen zu haben, kann sich Willy Brandt zu Recht rühmen. Am 10. Dezember 1971 wird Willy Brandt den Friedensnobelpreis in Oslo entgegennehmen in Verbundenheit mit allen denen, die sich mit der ihnen gegebenen Kraft bemühten die Welt von Kriegen zu befreien und ein Europa des Friedens zu organisieren. Hieran mitzuwirken, sind wir alle aufgerufen. Die Außenpolitik dieser Bundesregierung gibt uns die Chance dazu.
Ich hoffe, dass diese Politik noch in diesem Jahr zu weiteren sichtbaren Erfolgen führt und wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen Gesundheit und viel Freude zum kommenden Weihnachtsfest und für das Jahr 1972.
Ihr Heiner Widderich, MdBü

Anmerkung der Redaktion:
Willy Brandt (1913-1992)
Seit 1930 Mitglied der SPD
1964-1987 SPD -Parteivorsitzender
1957-1966 Regierender Bürgermeister von Berlin
1966-1969 Bundesaußenminister u. Vize-Kanzler im Kabinett Kiesinger
1969-1974 Bundeskanzler
1970 Unterzeichnung der Ostverträge mit Moskau und Warschau
1971 erhielt Willy Brandt für seine neue Ostpolitik den Friedensnobelpreis

Ostverträge
Der Moskauer-Vertrag wurde am 12. August 1970 und der Warschauer-Vertrag am 7. Dezember 1970 unterzeichnet.
Beide Verträge wurden vom Deutschen Bundestag am 17. Mai 1972 ratifiziert.

Friedensnobelpreis an Willy Brandt: Die Laudatio des Nobel-Komitees in Oslo (Seite 2)
„Während der gesamten Nachkriegsperiode stellte die politisch ungelöste deutsche Frage eine latente Gefahr für den Frieden dar. Während dieser Jahre sind viele Bemühungen unternommen worden, innerhalb dieses gefährlichen Gebietes politischer Spannung eine Entspannung durchzusetzen.
Das Nobel-Komitee des norwegischen Parlaments hat heute den Friedenspreis an Bundeskanzler Willy Brandt verliehen. Durch diese Wahl hat der Ausschuss versucht, die Absichten des Testaments von Alfred Nobel zu verwirklichen. Als Führer der Bundesrepublik Deutschland und im Namen des deutschen Volkes hat Willy Brandt seine Hand zur Versöhnung zwischen Völkern ausgestreckt, die lange Zeit Feinde waren.
Im Geiste des guten Willens hat er außerordentliche Ergebnisse bei der Schaffung von Voraussetzungen für den Frieden in Europa erzielt. Politische und militärische Entspannung zwischen Ost- und Westeuropa sind eine Voraussetzung für eine friedliche Entwicklung.
Das Komitee misst der Tatsache Bedeutung bei, dass Willy Brandt sowohl als Außenminister der Bundesrepublik Deutschland seit 1966, als auch als Bundeskanzler seit 1969 konkrete Initiativen für eine solche Entspannung ergriffen hat. Das Komitee verweist auf die Unterzeichnung des Vertrages über die Nichtweitergabe von Atomwaffen und der Gewaltverzichtsabkommen mit Polen und der Sowjetunion. Darüber hinaus erinnert das Komitee an seine Bemühungen, für die Bevölkerung von West-Berlin die Grundrechte der persönlichen Sicherheit und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Willy Brandt sieht die Stärkung der Zusammenarbeit in Westeuropa als integrierenden Teil eines Friedensplanes für ganz Europa. Im Hinblick auf die Stärkung der wirtschaftlichen und politischen Einheit Westeuropas hat der Bundeskanzler ebenfalls bedeutsame Initiativen ergriffen.
Das Nobel-Komitee betrachtet dieses gesamte Werk als einen fundamentalen Beitrag zur Stärkung der Möglichkeiten einer friedlichen Entwicklung nicht nur in Europa, sondern in der Welt als Ganzes.“

Bebauungsplan Farmsen-Berne 7 verabschiedet (Seiten 17 und 18)
Die Hamburger Bürgerschaft nahm am 3. November 1971 mit den Stimmen aller Fraktionen den Bebauungsplan Farmsen-Berne 7 in der ursprünglichen Fassung vom März 1970 an. Danach findet eine Wohnbelegung der in der Skizze neben dem Rückhaltebecken ausgewiesenen Freifläche nicht statt. Die Bürgerschaft hatte sich mit diesem Bebauungsplan befassen müssen, weil am 21. Januar 1971 die CDU-Abgeordneten in der Bezirksversammlung Wandsbek gegen den Plan gestimmt hatten.Der Bauausschuss der Hamburger Bürgerschaft hat sich dann nach der nochmaligen Zustimmung durch die Deputation der Baubehörde in zwei Sitzungen und bei einer Ortsbesichtigung eingehend mit dem Bebauungsplan befasst. In seinem Bericht an die Bürgerschaft führt der Bauausschuss u.a. aus:

Das Gebiet zwischen dem Berner Heerweg und der Busbrookhöhe ist als Wohngebiet und die übrigen Flächen sind als Grünflächen und Außengebiete ausgewiesen. Der Bebauungsplan wurde aufgestellt, um die städtebauliche Ordnung der vorhandenen Bebauung und Flächen für Grünanlagen und Straßen zu sichern. Der Bauausschuss hat insbesondere die Frage aufgeworfen, ob die Grünflächen als Bebauungsgebiet vorgesehen werden können. Die Senatsvertreter bemerkten hierzu, dass der begleitende Grünzug der Berner Au – die als größeres Gewässer im Hamburger Raum gilt – eine grüne Lunge für die angrenzenden Wohngebiete bilden soll. Dieses um so mehr, als sich die Wohngebiete noch verdichten werden. Hinzu kommt, dass kurzfristig keine Möglichkeiten der zusätzlichen schulischen Versorgung für dieses Gebiet bestehen.
Am Schluss seines Berichtes empfiehlt der Bauausschuss der Bürgerschaft einstimmig, das Gesetz über den Bebauungsplan Farmsen-Berne 7 zu beschließen.
So ist dieser Bebauungsplan nach über 1 1/2-jähriger Verzögerung doch noch in seiner ursprünglichen Fassung (ohne Bebauung am Rückhaltebecken der Berner Au) Gesetz geworden. Dass dieser Teil des Grünzuges an der Berner Au der Bevölkerung von Berne und Umgebung als Naherholungsgebiet erhalten geblieben ist, ist dem unermüdlichen Einsatz des SPD-Distriktes Berne zu verdanken, der durch den Berner Boten, eine öffentliche Versammlung und durch die Abgeordneten Günther Meier und Heiner Widderich in der Bezirksversammlung Wandsbek und in der Hamburger Bürgerschaft immer wieder auf die Notwendigkeit der Erhaltung dieser grünen Lunge hingewiesen hat.

Anmerkung der Redaktion:
Ja, das war vor 50 Jahren. Die genannte Grünfläche (Erdbeerfeld und Kleingärten) sind verschwunden und eine Bebauung in 2 Bauabschnitten Heuortsland 1 (1999) mit 187 Wohnungen und 1 Kita sowie Heuortsland 2 (2019) mit 113 Wohnungen und 1 Kita sind gekommen, die der Woh- nungsnot in Hamburg geschuldet sind. Ein Senatsprogramm von zur Zeit 10.000 Wohnungen je Jahr – davon viele sozialgefördert – ist bemerkenswert und erforderlich, um die Mieten für Normalverdiener nicht ins Unbezahlbare gleiten zu lassen.
Aber trotz der Bebauung am Heuortsland ist die grüne Lunge mit Rückhaltebecken, Rodelberg, Berner Park und Grünzug an der Berner Au für die Naherholung geblieben.

Konditorei Palm wird Kinderhaus (Seite 19 – Auszug –)
In der ehemaligen Konditorei Palm, Meiendorfer Stieg 1, werden ab Ende November 1971 die ersten Kinder des neugegründeten Vereins „Kinderhaus Berne e.V.“ betreut. Dennoch müssen die 36 Mitglieder, die bisher dem Verein angehören, noch ein hartes Stück Arbeit vollbringen, bis das ganze Haus renoviert und den Vorstellungen der Mitglieder entsprechend eingerichtet ist. In drei Arbeitsgruppen werden von den Mitgliedern die pädagogischen, organisatorischen und räumlichen Voraussetzungen für die geplanten drei Gruppen mit insgesamt etwa 30 Kindern im Alter von 2 1/2 bis 6 Jahren geschaffen.
Wer sind die Initiatoren des „Kinderhaus Berne e.V.? Es sind Bürger aus unserer näheren Umgebung, die sich zusammengeschlossen haben, um die Erziehung ihrer Kinder unter Berücksichtigung soziologischer, pädagogischer und psychologischer Erkenntnisse im Rahmen eines Kindergarten-Projektes zu fördern. Die Idee zu diesem Projekt hatte der 30jährige Ingenieur Jürgen Wolf Bortchen aus der Hermann-Balk-Straße 118. Schnell fand er durch eine Anzeige im Berner Boten und durch intensive Mundpropaganda gleichgesinnte Elternpaare. Durch einen Zufall hörte er von den leeren Räumen der Konditorei Palm. Er sprach bei der Eigentümerin, der Gartenstadt Hamburg vor, um die freigewordenen Räume evtl. für sein Projekt anzumieten. Der Vorstand der Gartenstadt Hamburg war sofort bereit, sein Mietobjekt dem Verein zu überlassen.
Nähere Auskünfte – wie Aufnahmebedingungen, Mitgliedsbeiträge usw. – sind bei Herrn Bortchen unter der Rufnummer 644 52 18 oder direkt im Kinderhaus, Meiendorfer Stieg 1, zu erhalten. H.W. 

Ende der Zitate aus dem Berner Boten vom Dezember 1971
Heiner Widderich

 

Beitragsbild: Die ehemalige Konditorei Palm, das Kinderhaus Berne im Jahr 1971


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, Dezember 2021

  • Ausgaben des Berner Boten als PDF-Dateien
  • Rubrik "Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren"

Neueste Beiträge

  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 192 Twitter 1613899359359205378
bernerbote BernerBote @bernerbote ·
23 Okt

Die #Grünen in der #Bezirksversammlung #Wandsbek verlieren ein drittes Fraktionsmitglied. Damit hat die #rot-#grüne Koalition in Wandsbek nur noch 28 von 57 Sitzen in der #bvwandsbek

https://berner-bote.de/2022/10/23/gruene-fraktion-verliert-weitere-mitglieder/ @spdfrakwandsbek @GrueneWandsbek

Reply on Twitter 1584277703917649921 Retweet on Twitter 1584277703917649921 Like on Twitter 1584277703917649921 Twitter 1584277703917649921
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN