Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Volkshaus Berne in Hamburg-Farmsen-Berne

Positive Bilanz zum Deutschen Humanistentag

Posted on 2019-10-042019-10-04

Eine positive Bilanz zum gut besuchten Deutschen Humanistentag 2019 in Hamburg zog der Sprecher und Vorsitzende des Säkularen Forums Hamburg e.V., Konny G. Neumann:

„Wir sind äußerst zufrieden mit der Besucherzahl auf dem DHT 2019, mit seinem Ablauf und den Ergebnissen. Das reichhaltige interdependente Themenangebot mit Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Kultur unter dem Motto ‚für Menschenrechte und Toleranz‘ machte u.a. deutlich, dass Menschenrechte ungeteilt sind und nicht durch z.B. religiöse Vorschriften wie die Scharia eingeschränkt werden dürfen, wie es in der Kairoer Erklärung zu lesen ist. 

Uneingeschränkte Menschenrechte gibt es nur in demokratischen Staaten, aber auch hier ist darauf zu achten, dass Einmischung von außen unbedingt vermieden werden muss. Dies wurde am Beispiel der Säkularen Flüchtlingshilfe deutlich. Es hat mich betroffen gemacht, zu hören, dass zwei Flüchtlinge aus dem arabischen Raum weder bei ihren Vorträgen gefilmt, noch Fotoaufnahmen gemacht werden durften, weil sonst ihren Angehörigen in der Heimat Schlimmstes drohen könnte. Denn in ihrer Heimat besteht die Todesstrafe für Atheisten.

Die Unterbringungen in normalen Auffanglagern setzen sie der Gefahr aus, dass ihnen dort ähnliche Gefahren von fundamentalistischen Männern (ebenfalls Flüchtlinge) drohen wie in der Heimat – und das in Deutschland.  Sind wir hier zu naiv?“

Es wurde beschlossen, auch in Hamburg einen Verein zur säkularen Flüchtlingshilfe einzurichten, denn auch in Hamburg sind Flüchtlinge, die dem Koran abgeschworen haben, gefährdet. Hier sollen auch Gespräche mit der Politik zur Sensibilisierung in diesem Bereich geführt werden.

Religionsfreiheit war das Thema der Podiumsdiskussion „Menschenrechte bei Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften“ u.a. mit Landesbischof Ralf Meister (Hannover), Dr. Hubertus Schönemann für die katholische Kirche (Erfurt), Waqar Tariq (Liberal Islam. Bund), Baykal Arslanbuga (Vorstandsmitglied Alevitische Gemeinde Deutschland) und dem Vorstandssprecher der gbs, Dr. Michael Schmidt-Salomon. Grundsätzlich stimmten die genannten Diskutanten überein, dass Menschenrechte unser höchstes Gut sind und aktiv dafür gearbeitet werden muss, damit sie umfänglich realisiert werden und Defizite (z.B. bei der Gleichberechtigung der Frau) abgebaut werden.

Religionsfreiheit ist die Freiheit, seine Religion frei zu wählen, allerdings auch, keine Religion zu wählen, ohne Restriktionen ausgesetzt zu sein. Die Weiterentwicklung von Religionsfreiheit  wird sowohl durch Kritik von innerhalb als auch von außerhalb der jeweiligen Religion in einem länger währenden Prozess erreicht.

Diskutiert wurde ausführlich in vier Arbeitsgruppen das Thema: Religionsunterricht für alle, Ethikunterricht für alle und Philosophieren für Kinder. Vor dem Hintergrund, dass der Religionsunterricht zu­künftig nur noch von Lehrern mit einer ­„Vocatio“ (der Genehmigung durch die Kirche) erteilt werden kann und 60% der Schülerinnen und Schüler in Hamburg keiner der Konfessionen angehören, wurde beschlossen, eine Arbeitsgruppe im Säkularen Forum Hamburg e.V. für dieses Thema einzusetzen mit dem Ziel, künftig das Fach „Philosophieren mit Kindern“, das bestens an der Universität vorbereitet wird, verbindlich einzuführen, damit im Klassenverband Fragen des Zusammenlebens, der Ethik und Moral behandelt werden können. Zudem wird ein Pflichtfach Ethik gefordert, in dem alle Schülerinnen und Schüler, egal welcher Religion oder Weltanschauung sie anhängen, entsprechende Themenkreise gemeinsam kennenlernen und respektvollen Umgang miteinander einüben.

Ausführlich wurden die Themen Sterbehilfe und Patientenverfügung erörtert, weil hier die geltenden gesetzliche Regelungen noch nicht die Würde des Menschen (Art, 1 GG) zum Ausgangspunkt haben, sondern interessengelenkt (Palliativvereinigung, Hospiz-Bereich, Kirchen) bestimmt sind. Es gilt, auch den eigenen Tod selbstbestimmt festlegen zu können.

Fazit: die Zusammenarbeit der säkularen Organisationen mit Wissenschaftlern und Politikern sowie Kulturschaffenden hat ein breites Publikum angesprochen und Ergebnisse gezeitigt, mit denen weitergearbeitet werden kann und muss; nicht nur die Veranstalter, sondern auch die Referentinnen und Referenten zogen eine sehr positive Bilanz und:  Der nächste Humanistentag 2021 kommt bestimmt!

Der KORSO als Mitorganisator wird die Koordination und die Ortssuche übernehmen.


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, Oktober 2019

  • Die Ausgaben des Berner Bote als PDF-Dateien

8 thoughts on “Positive Bilanz zum Deutschen Humanistentag”

  1. Pingback: Kulturkreis: Mythos Marlene, 23./24. November - Berner Bote
  2. Pingback: Im Gemeinschaftshaus um die Welt - Berner Bote
  3. Pingback: Kulturkreis: Pariser Flair - Berner Bote
  4. Pingback: Gemeinschaftshaus: Osterbasteln im März - Berner Bote
  5. Pingback: Gemeinschaftshaus: Nordlandtour - Berner Bote
  6. Pingback: Gemeinschaftshaus: Osterbasteln? - Berner Bote
  7. Pingback: Gemeinschaftshaus im Oktober - Berner Bote
  8. Pingback: Gemeinschaftshaus: Nordlandtour u. Fledermäuse - Berner Bote

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • ÖPD zum BPlan Farmsen-Berne 40
  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
marc_buttler Marc Buttler @marc_buttler ·
20 Feb

Mit einem Antrag im HA d. #bvwandsbek wollen #SPD und #Grüne das #Ausschreibungsverfahren für die Bezirksamtsleitung auf den Weg bringen und schließen sich damit einem Wunsch der Opposition an. Wir freuen uns, dass sich @TRitzenhoff der Wiederwahl stellt.

https://www.spd-wandsbek.de/2023/stelle-der-wandsbeker-bezirksamtsleitung-wird-ausgeschrieben-amtsinhaber-thomas-ritzenhoff-stellt-sich-bewerbungsverfahren/

Reply on Twitter 1627643731581992961 Retweet on Twitter 1627643731581992961 2 Like on Twitter 1627643731581992961 3 Twitter 1627643731581992961
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 191 Twitter 1613899359359205378
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN