Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Berner Bote Juni 1969, Titelzeile mit Foto von Dr. Ilse Eisner, MdB (Archiv Berner Bote)

Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (Juni 1969)

Posted on 2019-06-032019-06-16
Farmsen-Berne vor fünfzig Jahren.

+++ Dr. Ilse Elsner kandidiert erneut für den Deutschen Bundestag +++ Schulraumsorgen auch in der Lienaustraße – Antwort auf einen Artikel im Berner Boten aus dem Mai 1969 +++

Zitate aus dem Berner Boten vom Juni 1969

Liebe Leser, (Seiten 1 und 2)

die Hamburger SPD hat ihre Kandidaten für den nächsten Bundestag gewählt. Wie in den zwei Legislaturperioden vorher, wurde ich für den Wahlkreis Wandsbek-Walddörfer nominiert. Seit langem schon, und entgegen einer oft gehörten Meinung, wächst der Kontakt zwischen Wählern und Gewählten. Ich würde ihn gern für die kommenden Jahre noch intensiver gestalten.Berner Bote 1969-06 (Titelbild); Dr. Ilse Eisner, MdB (SPD); Foto: Archiv Berner Bote
Dazu hier einige Betrachtungen:
Das Gerede vom Establishment verdeckt die Tatsache, dass Politik nötiger ist denn je, auch die andere Tatsache, dass man, um Politik zu machen, gut informiert sein muss. Das geht nicht mit der linken Hand. Die Probleme der ersten Nachkriegszeit, die die Politik bewältigen musste, waren gravierend, dennoch scheinen sie uns heute verhältnismäßig einfach, weil sie so unmißverständlich waren: Wohnungsnot, Flüchtlingselend, zerstörte Fabriken, nicht genug Arbeitsplätze, zerstörte Schulen, ein ungenügendes Steueraufkommen, Renten für alte Menschen und Invaliden, von denen sie nicht leben konnten.
Mit all dem sind wir fertig geworden. Damit wurde das für die Jungen, die nicht mit uns durch das Tal dieses Elends gegangen waren, Geschichte – so fern und so unsentimental, wie Geschichte immer ist. Zugleich aber öffneten sich unendliche neue Perspektiven. Eine Zeit, in der alles möglich schien, brach an: Automation und elektronische Datenverarbeitung, Flug mit Überschallgeschwindigkeit, Flug nach dem Mond, Erzeugung von Atomenergie und damit Unabhängigkeit von alten Kraftstoffen, Verpflanzung menschlicher Organe, zu allem eine wirtschaftliche Expansion wie nie zuvor. Dazu das Fernsehen als Medium, das uns alles frei Haus liefert – im Klubsessel zu genießen. Wer weiß schon noch, dass die erste Maschine mit Passagieren erst 1938 über den Atlantik flog, die erste Passagier-Düsenmaschine sogar erst 1958?
In dieser Zeit überstürzter technischer Entwicklung steht die Politik vor vielen neuen Problemen. Sie sind viel weniger eindeutig, als es Hunger und Wohnungsnot nach dem Kriege waren. Sie erfordern einen schwierigen Balanceakt zwischen dem, was technisch und dem, was finanziell und sozial möglich ist. Wenn alles geht, so doch nicht alles auf einmal! Sobald man aber Prioritäten setzen muss, gerät man in den Kampf der Gruppen. Oft taucht dann sofort auch die Frage nach der Gerechtigkeit auf und legt die Basis für das Unbehagen in unserer Zeit.
Ich möchte mein Urteil in der Politik so unbeeinflusst wie möglich von der Lautstärke der Interessengruppen halten, deshalb suche ich diesen Kontakt zum Bürger, und deshalb bitte ich Sie, mir zu schreiben, wenn diese oder jene politische Entwicklung Sie beunruhigt, wenn Ihnen durch dieses oder jenes Gesetz Unbill widerfuhr, wenn wir Lücken übersehen haben, die zu füllen sind. Sie werden einen aufmerksamen Empfänger Ihrer  Nachricht in mir finden.
 
                Ihre Ilse Elsner, MdB,

                2 Hamburg 73, Ringstraße  241

Anmerkung der Redaktion:
Ilse Elsner wurde bei der Bundestagswahl am 28. September 1969 erneut als Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Hamburg-Wandsbek in den 6. Deutschen Bundestag gewählt.
 
Nach dieser Wahl konstituierte sich erstmals in der damals 20-jährigen Geschichte der Bundesrepublik eine sozialliberale Koalition auf Bundesebene aus SPD und FDP.
Willy Brandt (SPD) wurde Bundeskanzler und Walter Scheel (FDP) Außenminister und Vizekanzler.
 
Ilse Elsner (1910-1996)
Journalistin (Hamburger Echo, Die Welt). Sie war von 1961-1970 Mitglied des Deutschen Bundestages und gleichzeitig Mitglied des Europäischen Parlaments.Sie war als Senatorin von 1970-1972 Bevollmächtigte Hamburgs beim Bund und von 1973-1974 Gesundheitssenatorin.
 

Offener Brief – Schulraumsorgen auch in der Lienaustraße (Auszug Seiten 16 und 17)

Sehr geehrter Herr Krug!

Bei vielen Eltern in Berne könnte durch Ihren Bericht „Aus der Bezirksversammlung“ vom Mai 1969 der Eindruck entstehen, dass die Schule Lienaustraße keine Raumsorgen hat.
Der Elternrat möchte deshalb hiermit den Sachverhalt klarstellen.
Trotz der zwei Räume, die der Schule im Jugendheim seit dem Kriege bis jetzt zur Verfügung standen, musste auch im vergangenen Jahr mit den drei ersten und einer zweiten Klasse Schachtelunterricht durchgeführt werden. (Das heißt vier Unterklassen wurden in zwei Räumen nacheinander unterrichtet.) Aus diesem Grunde wurde schon derzeit die Aufstellung eines Pavillons mit zwei Räumen gefordert und befürwortet.
Nach der kurzfristigen Kündigung der Jugendheimräume konnten auf Drängen der Schulleitung und des Elternrates jetzt zwei Schulpavillons zugesagt werden, die bis zum 15. August (?) zwischen Lienaustraße und Jugendheim fertig aufgestellt sein sollen. Da die Schule noch keine sichere Zusage für den Fertigstellungstermin der Pavillons hat, möchten wir bei den Eltern keine falschen Hoffnungen wecken.
Die alte Berner Schule (jetzt Lienaustraße), die 1930 für acht bis zehn Klassen gebaut worden ist und vor zwei Jahren einen Erweiterungsbau mit vier Klassenräumen bekommen hat, muss ab Herbst 1969 24 Klassen aufnehmen.
Selbst wenn bis dahin die vier Räume in den neuen Pavillons fertig sind, werden immer noch acht Klassen in Räumen unterrichtet, die ursprünglich als Fach- und Sonderräume vorgesehen waren.
Wir möchten Sie darum bitten, sich als unser Bezirksabgeordneter für die termingerechte Fertigstellung der uns zugesagten Bauten einzusetzen.
 
               Hochachtungsvoll
               Bernd Riemann
               Elternratsvorsitzender
               2 HH 72, Moschlauer Kamp 23
 

Unser Bezirksabgeordneter Walter Krug bemerkt zu dem oben stehenden Brief folgendes:

„In der Schulbehörde sieht man sich außerstande, einen verbindlichen Fertigstellungstermin zu nennen. In der Baubehörde, die zusammen mit einem Privatarchitekten das Projekt Berne betreut, hofft man, unserer Schule die vier Klassenräume bis Ende Oktober zur Verfügung stellen zu können.
Hoffen wir mit, dass der Termin eingehalten werden kann, damit nach dieser kurzen Zeitspanne der Engpass in der Schulraumfrage überwunden ist.“
 
Anmerkung der Redaktion:
Die Schulraumnot ist heute nicht anders. Die Schließung der Berner Schule in der Lienaustraße ist daher nicht nachvollziehbar, denn nach dem Referentenentwurf des neuen Schulentwicklungsplans von Anfang Mai 2019 braucht Hamburg 39 neue Schulen und die Erweiterung von rund einem Drittel der bestehenden Schulen bis 2030 wegen der steigenden Schülerzahlen. Die hierfür erforderlichen Inves-titionsmittel belaufen sich auf über 4 Mrd. €. Der zitierte Abgeordnete der Bezirksversammlung Wandsbek Walter Krug (SPD) war der Mitbegründer des Berner Boten im Jahre 1951, und wurde erstmals 1966 in die Bezirksversammlung Wandsbek gewählt. Beruflich war er Redakteur bei der Hamburger Morgenpost.
 
Ende der Zitate aus dem Berner Boten vom Juni 1969
Heiner Widderich


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, Juni 2019

  • Ausgaben des Berner Boten als PDF-Dateien
  • Der Berner Bote im Jahr 1969, neu veröffentlichte Ausgaben als PDF-Dateien
  • Rubrik "Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren"

Neueste Beiträge

  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 192 Twitter 1613899359359205378
bernerbote BernerBote @bernerbote ·
23 Okt

Die #Grünen in der #Bezirksversammlung #Wandsbek verlieren ein drittes Fraktionsmitglied. Damit hat die #rot-#grüne Koalition in Wandsbek nur noch 28 von 57 Sitzen in der #bvwandsbek

https://berner-bote.de/2022/10/23/gruene-fraktion-verliert-weitere-mitglieder/ @spdfrakwandsbek @GrueneWandsbek

Reply on Twitter 1584277703917649921 Retweet on Twitter 1584277703917649921 Like on Twitter 1584277703917649921 Twitter 1584277703917649921
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN