Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Spitzenkandidat/innen der SPD für die Wahlen am 26.05.2019 in Hamburg, Wandsbek, Farmsen-Berne und Bramfeld-Nord. Knut Fleckenstein, Anja Quast und Marc Buttler: Foto: SPD/Berner Bote

Wahlen am 26. Mai in Europa und Bezirk

Posted on 2019-05-022019-05-26

Am 26. Mai werden das Euopäische Parlament und die Bezirksversammlungen in Hamburg gewählt. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch, gehen Sie wählen und geben Ihre Stimme einer demokratischen Partei.

Wahlprogramm der SPD zur  Bezirkswahl in Wandsbek

Im Folgenden veröffentlicht der Berner Bote einige Auszüge aus der Kurzfassung des  Bezirkswahlprogramms der Sozialdemokratischen Partein Deutschlands. Lang- und Kurzfassung des Programms, Kandidierende und weitere Information zur Wahl hat der Berner Bote auf http://berner-bote.de/wahlen veröffentlicht.

WOHNEN IN WANDSBEK – Was haben wir geschafft?

Wir gestalten das Wachstum der Stadt. Wir verschließen nicht die Augen vor den Herausforderungen der Bevö̈lkerungsentwicklung und überlassen das Geschehen nicht den Krä̈ften des Marktes.

Wir haben in den letzten Jahren für viele neue Wohnungen in Wandsbek gesorgt. Sie haben dazu beigetragen, dass die Mieten nicht wie in anderen Stä̈dten noch stä̈rker gestiegen sind. Viele von ihnen sind als neue Sozialwohnungen erheblich preisreduziert. Bei zahlreichen Bauvorhaben haben wir den Anwohnerinnen und Anwohnern mit ihren Anliegen helfen kö̈nnen und fü̈r gute Lösungen gesorgt.

Wir haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass in Wandsbek die Gebäude mit einer wesentlich hö̈heren Energieeffizienz gebaut werden als sonst ü̈blich. Auch Gründä̈cher und Infrastruktur für E-Mobilitä̈t haben wir als Standard eingefü̈hrt.

WOHNEN IN WANDSBEK – Was planen wir?

Die Eigenart der unterschiedlichen Quartiere des Bezirks wollen wir erhalten und ihre Lebensqualitä̈t weiter verbessern. Dazu gehö̈rt, dass die Mieten bezahlbar bleiben. Unser Ziel ist es, dass die Menschen nicht aus ihren Quartieren oder gar ganz aus der Stadt gedrä̈ngt werden. Dafü̈r wird neuer Wohnraum benö̈tigt, besonders für Alleinstehende wie auch fü̈r Familien. Wir wollen in den nä̈chsten fü̈nf Jahren mindestens 3.000 preisreduzierte Mietwohnungen im Bezirk realisieren.

Wir sorgen dafü̈r, dass Augenmaß gehalten wird und so mancher Investorentraum an das angepasst werden muss, was die gewachsenen Strukturen Wandsbeks vertragen. Wir setzen uns fü̈r eine Weiterentwicklung mit guter Architektur und einladendem Städtebau ein.

Jede Flä̈che der Stadt muss so genutzt werden, dass der bestmögliche Ausgleich geschaffen wird zwischen der Schaffung von Wohnraum, sozialen Angeboten, Gewerbe, Sport und Freizeit, Naherholung, Landwirtschaft und den Lebensräumen fü̈r Tiere und Pflanzen.

MOBILITÄT IM BEZIRK –  Was haben wir geschafft?

Ziel unserer Verkehrspolitik ist eine gute Mobilitä̈t fü̈r alle. Dabei setzen wir bewusst auf alle Verkehrsmittel. Wir haben in den vergangenen Jahren massiv in die Sanierung von Straßen und Wegen investiert und insgesamt 150 km Fahrstreifen saniert. Dabei haben wir bei jedem Einzelprojekt eine individuelle Lö̈sung mit bestmö̈glichen Bedingungen fü̈r alle Verkehrsteilnehmer gefunden;für Fußgänger, Rad- und Autofahrer. Und wir haben dafü̈r gesorgt, dass mö̈glichst viele Bä̈ume und Stellplätze erhalten bleiben.

Fü̈r den öffentlichen Nahverkehr konnten wir auf vielen Linien eine Taktzeitver-kü̈rzung erreichen. Und wir haben den barrierefreien Ausbau der U- und S-Bahnstationen mit Nachdruck weiter vorangetrieben, so dass noch in diesem Jahr alle Schnellbahnhaltestellen barrierefrei sein werden.

MOBILITÄT IM BEZIRK – Was planen wir?

In Hamburg hat die Dekade des Schnellbahnausbaus begonnen und der Bezirk Wandsbek profitiert ganz maßgeblich davon: Die S4 wird die bisherige Regionalbahnlinie ablö̈sen und Marienthal, Tonndorf/Jenfeld und Rahlstedt schnell und komfortabel im 10-Minuten-Takt mit der Hamburger Innenstadt verbinden. Die Planungen für die U5 von Bramfeld ü̈ber Steilshoop in Richtung City Nord und Innenstadt laufen auf Hochtouren. Der Baubeginn ist fü̈r 2021 vorgesehen. Mit S4 und U5 sowie der noch in diesem Jahr fertiggestellten U-Bahnstation Oldenfelde an der U1 erhalten rund 200.000 Bü̈rgerinnen und Bü̈rger in unserem Bezirk erstmals einen direkten Zugang zum Schnellbahnnetz.

Wir werden die Sanierung von Straßen und Wegen weiter vorantreiben. In den nä̈chsten fü̈nf Jahren wollen wir in Wandsbek 40 Kilometer Radwege sanieren und das Veloroutennetz fertigstellen.  Darü-̈ber hinaus sollen alle Schnellbahnhaltstellen an das Stadt- RAD-Leihsystem angeschlossen und mit modernen Bike&Ride-Anlagen ausgestattet werden.

SOZIALES WANDSBEK – Was haben wir geschafft?

Wandsbek wä̈chst für alle, denn das Mitwachsen der sozialen Infrastruktur und die Verbesserung der Chancengleichheit haben für uns hö̈chste Priorität. Darum fördern wir zahlreiche Projekte, die sich um Bildungsgerechtigkeit von Anfang an bemü̈hen, wie die Nachbarschaftsmütter, das Programm „Frühe Hilfen – Guter Start fü̈r Hamburgs Kinder“ oder die Weiterbildung fü̈r Seniorinnen und Senioren.

Seit 2012 wurden an mehr als 60 Wandsbeker Schulen zahlreiche An- und Zubauten realisiert, Klassenrä̈ume saniert und Produktionsküchen geschaffen. Wir haben die Ausgaben für moderne Anlagen der vielen Wandsbeker Sportvereine in den letzten Jahren verdreifacht. Wir haben unsere bestehenden Einrichtungen für Familie, Jugend und Stadtteilkultur gestä̈rkt und durch notwendige Sanierungen wie im Brakula, der Eilbeker Jugendfreizeitlobby oder dem Jugendclub Triangel in Hohenhorst zukunftsfest gemacht.

SOZIALES WANDSBEK – Was planen wir?

Wandsbek verfü̈gt ü̈ber eine Vielzahl an sozialen und kultrellen Angeboten, die wir stä̈rken und ausbauen wollen. Insbesondere in den Stadtteilen, die durch vermehrten Wohnungsbau und durch den Zuzug von Geflü̈chteten stark wachsen, investieren wir. So werden in Hummelsbü̈ttel am Tegelsbarg das Haus der Jugend und der Bauspielplatz saniert und erweitert. In Poppenbü̈ttel entsteht an der Ohlendiekshö̈he ein neues Begegnungshaus. In Farmsen weden auf dem ehemaligen Gelä̈nde des Berufsfö̈rderungwerks ein neues Lehrschwimmbecken, eine neue Kita und ein Quartiersbü̈ro mit Gemeinschaftsrä̈umen entstehen.

Die Sanierung der Sportanlagen wird mit gleichem Nachdruck weitergefü̈hrt: Das Sportzentrum an der Friedrichshö̈h in Wandsbek wird umfassend modernisiert und fü̈r viele Sportvereine im Bezirk werden Kunstrasenspielfelder geschaffen und Gebä̈ude saniert.

GRÜNER BEZIRK – Was haben wir geschafft?

Wir schonen die knappen Ressourcen des Bezirks. Dazu gehört ein verantwortungsvoller Umgang mit den inneren Grü̈n-flä̈chen genauso wie mit den Flächen der Landwirtschaft und der Naherholung sowie den Naturschutzgebieten. Erhalt, Pfle-ge und Entwicklung dieser Rä̈ume stehen fü̈r uns besonders im Fokus.

Wir haben dafü̈r gesorgt, dass mit Duvenwischen in Volksdorf und Diekbek in Duvenstedt zwei neue Naturschutzgebiete mit 43 und 31 Hektar neu ausgewiesen werden. Außerdem werden die beiden Rahlstedter Naturschutzgebiete Hö̈ltigbaum und Stapelfelder Moor um insgesamt 25,4 Hektar erweitert. Die unter Naturschutz stehenden Flä̈chen des Bezirks haben damit in 5 Jahren um 5 Prozent zugenommen.

Mit der erfolgreichen Sauberkeitsoffensive haben wir eine sichtbare Verbesserung im Erscheinungsbild unserer ö̈ffentlichen Grü̈nflächen erreicht. Illegale Mü̈llansammlungen werden von der Stadtreinigung schnell abgerä̈umt.

GRÜNER BEZIRK – Was planen wir?

Die Sanierung ö̈ffentlicher Infrastruktur ist eine dauerhafte Aufgabe, die seit unserer Regierungsü̈bernahme endlich bestä̈ndig durchgefü̈hrt wird. Als nä̈chstes sollen die Nordseite des Wandsbeker Mü̈hlenteichparks und der Eichtalpark saniert und aufgewertet werden.

Wir setzen uns dafü̈r ein, dass die erfolgreiche Sauberkeitsoffensive fortgeführt und ausgebaut wird, denn Ordnung muss sein. Wir werden uns dafü̈r stark machen, dass die Lebensqualität in unserem Bezirk weiter verbessert wird und man sich gut und sicher in Wandsbek aufgehoben fü̈hlt.

Wir sorgen für die Sanierung von ö̈ffentlichen Wegen, Spielplä̈tzen und Plä̈tzen wie dem Ostpreußenplatz in Wandsbek, dem Saseler Markt, dem Volksdorfer und dem Wandsbeker Wochenmarktplatz sowie fü̈r den Erhalt der Straßenbä̈ume.

Auf unsere Initiative hin wird fü̈r Wandsbek ein Klimaschutzkozept erarbeitet. Wandsbek bleibt mit uns ein grü̈ner Bezirk.

Am 26. Mai können Sie neben Ihrer Stimme für die Euopawahl auch mit 2 x 5 Stimmen über die Zusammensetzung der Bezirksversammlung Wandsbek entscheiden. Machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch, wählen Sie eine demokratische Partei, am  besten die SPD!

Auf Seite 16 des gedruckten Berner Boten (oder hier) finden Sie weitere Informationen über die Kandidat/innen auf der Bezirksliste und im Wahlkreis 3 – Farmsen-Berne, Bramfeld-Nord sowie einige weitere Schwerpunkte aus dem Wahlprogramm.


Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, Mai 2019

  • Ausgaben des Berner Bote als PDF-Dateien
  • Mehr über die Wahlen am 26.05.2019
  • SPD, Kandidat/innen und Programm zur Wahl 2019
  • Auszüge aus dem SPD-Wahlprogramm für den Wahlkreis 3
  • Wahlprogramm der SPD zur Wahl der Bezirksversammlung Wandsbek (Langfassung)
  • Wahlprogramm der SPD zur Wahl der Bezirksversammlung Wandsbek (Kurzfassung)

1 thought on “Wahlen am 26. Mai in Europa und Bezirk”

  1. Pingback: Katarina Barley in Hamburg - Berner Bote

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBote Follow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on Twitter BernerBote Retweeted
senat_hamburg Hamburger Senat @senat_hamburg ·
13 Jan

Ab 1. Februar 2023 hebt Hamburg die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht auf: Das erlaubt die #CoronaHH-Infektionslage in Einklang mit den bundesweiten Entscheidungen. Mehr Infos: http://t.hh.de/16833076

Reply on Twitter 1613899359359205378 Retweet on Twitter 1613899359359205378 42 Like on Twitter 1613899359359205378 192 Twitter 1613899359359205378
bernerbote BernerBote @bernerbote ·
23 Okt

Die #Grünen in der #Bezirksversammlung #Wandsbek verlieren ein drittes Fraktionsmitglied. Damit hat die #rot-#grüne Koalition in Wandsbek nur noch 28 von 57 Sitzen in der #bvwandsbek

https://berner-bote.de/2022/10/23/gruene-fraktion-verliert-weitere-mitglieder/ @spdfrakwandsbek @GrueneWandsbek

Reply on Twitter 1584277703917649921 Retweet on Twitter 1584277703917649921 Like on Twitter 1584277703917649921 Twitter 1584277703917649921
Load More

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN