Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote als PDF
  • Schule Berne
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Bürgerschaft
  • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Gustav Heinemann und Ehefrau Hilda, 1974 Foto: Bundesarchiv_B_145_Bild-F043317-0068, Bahnhof Köln, Abschied Bundespräsident Heinemann (CC BY-SA 3.0 de)

Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (April 1969)

Posted on 2019-04-032019-05-12

Zitate aus dem Berner Boten vom April 1969

Gustav Heinemann gewählt  (Auszug Seiten 1-3)

Nach Friedrich Ebert übernimmt zum zweiten Mal ein Sozialdemokrat das höchste Staatsamt in Deutschland.

Da liegt noch das Blatt im Terminkalender der Geschichte offen, auf dem vermerkt ist, dass gerade vor 50 Jahren die erste deutsche Republik mit Friedrich Ebert ihren ersten Reichspräsidenten erhielt. Nun wird zum zweiten Mal ein deutscher Sozialdemokrat das höchste Amt seines Landes übernehmen, in jenem Teil Deutschlands, der sich nach den nationalsozialistischen Katastrophenjahren erneut eine Staatsordnung auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage gegeben hat.

Gustav Heinemann wird dritter Bundespräsident zu einem Zeitpunkt, in dem die deutsche Demokratie wieder einmal vor einer Bewährungsprobe steht. Sie muss sich bewähren unter dem Druck von äußeren Kräften, die sie verdächtigen, kein ausreichender Garant der Friedenssicherung zu sein, und gegen ihre inneren Feinde, die sich entschlossener den je zum Angriff formieren.

Die Väter des Grundgesetzes haben nach der leidvollen Erfahrung mit dem Ebert Nachfolger Hindenburg das höchste Staatsamt der Bundesrepublik nicht mehr mit der Möglichkeit des direkten Einflusses auf die Regierungspolitik ausgestattet. Nicht genommen haben sie ihm seine Funktion als der eines Leitbildes nach innen und der Repräsentanz nach außen. An der Qualität Heinemanns als Repräsentanten des demokratischen Deutschlands gibt es nirgendwo Zweifel. Und welch ein Glücksfall es ist, in Zeiten, in denen sich neue Ideologieschleier übers Land legen, diesen Mann, der im gleichen Maße Liberalität wie charakterliche Fes­tigkeit verkörpert, an der Spitze unseres Staates zu haben, das wird in seiner ganzen Bedeutung vermutlich erst von Späteren erkannt werden.

Gustav Heinemann hat einmal deutlich gemacht, dass er seine Entwicklung aus dem Geist von 1848 und seiner christlichen Grundhaltung, die ihn in Gegnerschaft zum Nationalsozialismus brachte, heraus versteht. Er hat nie verhehlt, dass die Stationen auf seinem politischen Weg verschieden firmiert waren.

In dem derzeit von ihm verwalteten Justizministerium hat Heinemann den erfolgreichen Versuch unternommen, den Menschen aus seiner Rolle als Objekt überholter Normen der Rechtsordnung zu befreien. Eine Vorstellung von Rechtsstaatlichkeit zu besitzen, die keine vertrocknete Formel ist, scheint keine  schlechte Voraussetzung für den Umzug in die Villa Hammerschmidt zu sein.

Anmerkung der Redaktion:

Dr. Gustav Heinemann (1899-1976)

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er zunächst die CDU und später die pazi­fistische Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) mit und schloss sich 1957 der SPD an. Von 1946-1949 war er Oberbürgermeister von Essen und von 1949-1950 Bundesminister des Inneren. Wegen der von Bundeskanzler Adenauer eingeleiteten Wiederbewaffnung der Bundesrepublik trat er 1950 zurück und engagierte sich in der Friedensbewegung. Als SPD-Politiker wurde er 1966 wieder Minister, und zwar im Kabinett Kiesinger (Große Koalition von CDU/CSU und SPD) als Bundesminister der Justiz. Im März 1969 wurde er zum Bundespräsidenten gewählt.

Friedrich Ebert (1871-1925) war seit 1913 Vorsitzender der SPD und von 1919-1925 erster Reichspräsident der Weimarer Republik.

24 Prozent mehr (Auszug Seite 3)

Mit Beginn dieses Jahres sind die Renten wieder erhöht worden. Die Rentenanpassung beträgt diesmal 8,3%. Damit haben sich die Renten seit Dezember 1966, als die SPD in Bonn Regierungspartei wurde, um insgesamt 24% erhöht, trotz des Beitrages zur Rentner-Krankenversicherung.

Hartes Ringen um dynamische Rente

Im Schatten der von der CDU/CSU/FDP-Regierung unter Erhard und Mende hinterlassenen Wirtschafts- und Finanzkrise versuchten bestimmte Kräfte, die Rentenanpassung zu verschlechtern. Sie wollten damit die „dynamische Rentenanpassung“ aufgeben. Das hätte bedeutet, von dem Prinzip abzugehen, dass die Renten den jeweiligen Lohn- und Gehaltssteigerungen angepaßt werden. Dagegen hat sich die SPD mit Erfolg gewehrt. Die bruttolohnbezogene Rente blieb und bleibt erhalten.

Langfristige Sicherung

Außerdem setzte sich die SPD für eine solide langfristige Finanzierung der Renten ein. Selbstverständlich geschieht das unter Berücksichtigung des Altersaufbaus unserer Bevölkerung. Die guten Argumente der SPD setzten sich durch und der Bundestag wird das erforderliche Gesetz in Kürze beschließen. Das gibt denen Sicherheit, die heute schon Rentner sind und ebenso jenen, die im Arbeitsleben stehen und den Lebensabend noch vor sich haben.

Schulentlassungsfeier Schule Berne am 11. März 1969 (Auszug Seite 19)

Wieder einmal war es für eine Anzahl Berner Kinder soweit, dass sie sagen konnten „Gottseidank, die Penne haben wir hinter uns“, oder dachten sie doch schon „schade, die fröhliche Kindheit geht nun zu Ende“? Als sich am 11. März die Schulabgänger der 9. Volks- und der 10. Realschulklasse in der Turnhalle zur Entlassungsfeier einfanden, war ihnen nicht genau anzumerken, was sie empfanden. Es schien ihnen aber doch klar zu sein, dass ein bedeutender Wendepunkt in ihrem Leben erreicht ist.

Darauf war auch die Ansprache des Schulleiters, Herrn Wilken, abgestellt, der die Mädchen und Jungen darauf hinwies, dass sie sich jetzt bemühen müssen, in ihre künftige Aufgabe hineinzuwachsen, Bürger unseres demokratischen Rechtsstaates zu werden.

Eingeleitet worden war die kleine Feier mit einem sehr gekonnten Liedvortrag des Realschulchores unter der Leitung von Herrn Steinfeld.

Herr Riemann als Vorsitzender des Elternrates verabschiedete die Schulabgänger im Namen der Elternschaft. Er muss­te leider einen Wermutstropfen in den festlichen Rahmen tun, als er mitteilte, dass auch in diesem Jahr noch keine Mittel für den Umbau und die Renovierung der Turnhalle zur Verfügung stehen.

Als Abschluss hatte die 9. Realschulklasse (Lehrer Herr Sasse) ein heiteres Stück einstudiert, welches sie mit Geschick und Freude am Spiel vortrug.

Als die Schulabgänger am Schluss der Feier mit ihren Lehrern, Herrn Reher (9. Klasse) und Frl. Koch (10. Klasse) den Festsaal verließen, konnte man glauben, dass sich die jungen Vertreter der 3. Generation der Berner Siedlung im Leben zurechtfinden werden.

Anmerkung der Redaktion:

Die Berner Siedlung wurde von der Wohnungsbaugenossenschaft „Gartenstadt Hamburg e.G.m.b.H.“ in den Jahren 1919 bis 1929 errichtet.

Die Berner Schule wurde in den Jahren 1929/1930 nach den Entwürfen des Architekten Professor Fritz Schumacher gebaut. Am 23. Oktober 1930 fand die Einweihung  der Schule statt. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz, wird aber nicht mehr als Schule genutzt, da die Schulbehörde im Jahre 2016 trotz heftiger Proteste der Berner Bevölkerung die Schule wegen der wenigen Anmeldungen und zu hoher Instandsetzungskosten aufgegeben hat.

Ende der Zitate aus dem Berner Boten vom April 1969

Heiner Widderich

Foto: Gustav Heinemann und Ehefrau Hilda, 1974
Bundesarchiv B_145, Bild-F043317-0068, Bahnhof_Köln, Abschied Bundespräsident Heinemann (CC BY-SA 3.0 de)


April 2019

  • Berner Bote als PDF
  • Der Berner Bote 1969 (PDF)

Neueste Beiträge

  • Naturfreunde Walddörfer im Dezember 2019
  • Gut Karlshöhe in Bramfeld im Dezember 2019
  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, Dezember 2019
  • Die AWO Farmsen-Berne im Dezember 2019
  • Ev.-Luth. Kirche Farmsen-Berne, Dezember 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeiterwohlfahrt
  • Aus der Bezirksversammlung
  • BB 2018
  • BB 2019
  • Berne und Umgebung
  • Bücherhalle
  • Bürgerschaft und Senat
  • Bürgerverein Farmsen-Berne
  • Club für Basteln u. Werken
  • Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren
  • Die Naturfreunde
  • Europa
  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne e.V.
  • Gartenstadt Hamburg eG
  • Gemeinschaftshaus
  • Gut Karlshöhe
  • Jusos
  • Kinder- u. Jugendarbeit Berne e.V.
  • Kirche in FarBe
  • Konzerte Junger Künstler
  • Kulturkreis Berner Schloss e.V.
  • KulturKreis dieKate e.V.,
  • Lichtbildfreunde Wandsbek
  • Öffentliche Rechtsauskunft
  • Rudolf-BallinStiftung e.V.
  • Schule Berne (Lienaustraße)
  • Seniorenrunden des Seniorenbüros e.V.
  • Sozialverband Deutschland (ehem. Reichsbund)
  • SPD-Mitteilungen
  • Sport
  • Strandbad Farmsen
  • Termine
  • tus Berne
  • Verkehr
  • Volkshaus
  • Volkshochschule
  • Wahlen & Abstimmungen
  • Wissenschaft & Forschung

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel Anja Quast Bahnhof Farmsen Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Europawahl Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadtsiedlung Grüne Gymnasium Farmsen Irena-Sendler-Schule Jubiläum Kirche Kita Knut Fleckenstein Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Maryam Blumenthal Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Politische Fahrradtour Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regina Jäck rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Volksdorf Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBoteFollow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

BernerBote
Retweet on TwitterBernerBote Retweeted
otbhhOle Th. Buschhüter@otbhh·
24h

Hamburgs Erster Bürgermeister @TschenPe hat die neue U-Bahn-Haltestelle #Oldenfelde eröffnet. Tausende Anwohner, die die U-Bahn bislang nur vorbeifahren sahen, haben eine Station jetzt direkt vor ihrer Haustür und erreichen so bequemer und schneller ihre Ziele. #HVV @hochbahn

3
Reply on Twitter 1204041495638093825Retweet on Twitter 12040414956380938255Like on Twitter 120404149563809382534Twitter 1204041495638093825
BernerBoteBernerBote@BernerBote·
15 Nov

Das #Bezirksamt #Wandsbek legt den vorhabenbezogenen #Bebauungsplan (Entwurf) #Bramfeld65 (Bramfelder Spitze) vom 18.11. bis 17.12.2019 öffentlich aus.
http://berner-bote.de/2019/11/15/bebauungsplan-bramfeld-65/

Reply on Twitter 1195302298429333504Retweet on Twitter 11953022984293335041Like on Twitter 1195302298429333504Twitter 1195302298429333504
Load More...

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.

Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.