Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne

Das stand im Berner Boten vor 50 Jahren (November 1968)

Posted on 2018-12-252018-12-23

Zitate aus dem Berner Boten vom November 1968

Hundert Jahre Gewerkschaften (Seite 13)
Das einzige sichtbare Feierzeichen war die Bundesfahne: Sie flatterte am 27. September über der DGB-Zentrale in Düsseldorf als Erinnerung an die Gründung der ersten gewerkschaftlichen Spitzenorganisation vor hundert Jahren in Deutschland. Rund zweihundert Delegierte aus 56 Berufszweigen und 105 Städten und Gemeinden vertraten damals in der Hauptstadt des Norddeutschen Bundes, in Berlin, 140 000 Arbeiter, gründeten für sie den „Allgemeinen Deutschen Arbeiterschaftsverband“ als gewerkschaftliche Dachorganisation.


Mit diesem Ereignis hatte eines der „aufregendsten und bedeutsamsten Kapitel der modernen Zeit“ begonnen. So Ludwig Rosenberg, der Vorsitzende des DGB zur 100-jährigen Wiederkehr des Gründungstages. In der Tat: Von dieser Konstituierung der gewerkschaftlichen Dachorganisation in dieser Zeit ging eine Bewegung aus, die das Gefüge unserer Gesellschaft geprägt und mit gestaltet hat.

Zwar blieb die Arbeit des jungen Verbandes zunächst ohne spektakuläre Erfolge. Polizei hinderte die organisierten Arbeiter immer wieder aufs neue daran, ihre Forderungen nach gerechten Löhnen, nach normaler Arbeitszeit, nach Streikrecht und dem Verbot der Kinderarbeit in die Tat umzusetzen. Doch die Gewerkschaftsbewegung überstand alle Niederlagen, Verbote und blutige Repressionen – damals und vor allem in der Nazi-Diktatur.

Heute, hundert Jahre nach dem Gründungsakt, ist die Gewerkschaftsbewegung, im Deutschen Gewerkschaftsbund vereint, stärker als je zuvor. Aus dem harten Streit gegen monarchistische Polizeibevormundung, gegen Klassenstaat und ausbeuterisch gesonnenes Manchestertum gingen die „Verdammten dieser Erde“ endlich doch als eine „stolze und freie und selbstbewußte Arbeitnehmerschaft in einer freien demokratischen Gesellschaft“ hervor. E. Wiemers

Anmerkung der Redaktion:
Der Allgemeine Deutsche Arbeiterschaftsverband war eine im Umfeld des ADAV gegründete gewerkschaftliche Dachorganisation, hervorgerufen durch den Aufschwung der Wirtschaft in Deutschland seit etwa 1866. Vor diesem Hintergrund kam es zu zahlreichen Arbeitskämpfen. Die Führer des ADAV waren als Anhänger Lassalles eigentlich keine Befürworter der Gewerkschaftsbewegung, aber die Arbeitskämpfe setzte die Partei unter Druck. Ein Allgemeiner Deutscher Arbeiterkongress wurde für den 27. September 1868 nach Berlin einberufen. Auf diesem Kongress wurden die ersten 9 deutschen Einzelgewerkschaften gegründet, die sich im Allgemeinen Deutschen Arbeiterschaftsverband zusammenschlossen.
In den einzelnen Gewerkschaften organisierten sich jeweils Berg- und Hüttenarbeiter; Metallarbeiter; Hand- und Fabrikarbeiter; Färber, Weber und Manifakturarbeiter; Schuhmacher; Bäcker; Buchbin-
der und Lederarbeiter; Holzarbeiter; Maurer. Publikationsorgan war „Der Social-Demokrat“.
Heute kann die Gewerkschaftsbewegung ihr 150. Jubiläum feiern.
Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste Massenpartei der deutschen Arbeiterbewegung. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig von Ferdinand Lassalle (1825-1864) gegründet. Es war die Geburtsstunde der SPD.

Jugendweihe in Hamburg (Seite 20)
Die Teilnahme an den im März eines jeden Jahres stattfindenden Jugendweihen setzt nicht die Mitgliedschaft in irgendwelchen Organisationen voraus. Auch Kirchensteuerzahler können ihre Kinder an den Jugendweihen teilnehmen lassen, wenn sie ohne innere Bindung zum religiösen Dogma und kirchlichen Kult sind. Durchschnittlich 2000 Jugendliche nehmen in jedem Jahr teil. Seit 1946 waren es ingesamt 45 000.

Mit etwa 10 000 Angehörigen erleben die Jugendlichen alljährlich die feierlich gestalteten Jugendweihen in festlichen Räumen: Musikhalle, Haus der Jugend (Altona), Friedrich-Ebert-Halle (Harburg) u. a.

Den Jugendweihen gehen halbjährige Kurse voraus. Von Oktober bis März werden die vor der Schulentlassung stehenden Kinder auf die Jugendweihe vorbereitet. In Schulräumen und Jugendheimen finden die Zusammenkünfte statt. Dabei werden Probleme der Entwicklung und Kulturgeschichte, der Gemeinschaftsaufgaben der Menschen und die Verantwortung und Verpflichtung des einzelnen behandelt.

Auskunft erteilt: Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft „Jugendweihe“: 2 Hamburg 1, Kurt-Schumacher Allee 10 III., Zimmer 302, Fernruf 24 09 04. Sprechstunden: montags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr.

Jugendweihe-Kurse im Winterhalbjahr 1968/69 in den Walddörfern
Farmsen, Schule Berner Heerweg 183, Freitag, 18.00 Uhr, Kursusleiter Friedrich Worthmann.
Berne, Volkshaus Saselheider Weg 6, Dienstag, 18.00 Uhr, Kursusleiter Hans Widderich.
Volksdorf, Schule im Allhorn, Donnerstag, 18.00 Uhr, Kursusleiter Hans Fischer.
Anmeldung an den Kursusabenden.

Anmerkung der Redaktion:
Auch in diesem Herbst beginnen wieder in vielen Stadtteilen Hamburgs Jugendweihe-Kurse. Beginn und Ort für die Kurse in Farmsen und Berne siehe Anzeige Seite 10 dieser Ausgabe.

Gemeinschaftsveranstaltung der Berner Vereine (Auszug Seite 21)
Zum Beginn der diesjährigen Theatersaison im Volkshaus Berne führte der Kulturring Berne e.V. wiederum die bunte Gemeinschaftsveranstaltung des Volkschores Berne, des FTSV Berne und der Berner Spielschar durch. Am 10. Oktober pünktlich um 20 Uhr hob sich der Vorhang vor dem fast vollbesetzten Saal.

Der Volkschor begann mit fünf Darbietungen für gemischten Chor.
Der Freie Turn- und Sportverein Berne glänzte anschließend mit einigen turnerischen Übungen am Pferd sowie ausgefeilten gymnastischen Tänzen, wobei die Darbietungen mit Bällen und Reifen einen gewissen Höhepunkt bildeten. Die erst kürzlich ins Leben gerufene Gruppe für Gemeinschaftstanz im FTSV bot in ihren bunten Trachten verschiedene Volkstänze, die durch Schnelligkeit und Reichtum in den einzelnen Figuren bestachen.

Der erheblich durch andere Sänger verstärkte Männerchor des Volkschores setzte das Programm fort. Vom russischen Volkslied bis zur modernen Ballade reichte der Bogen der Darbietungen. Ein Kanon und das gemeinsam vom Publikum und Frauen- und Männerchor gesungene Volkslied „Kein schöner Land in dieser Zeit“ beschlossen den ersten Teil des Abends.

Im zweiten Teil nach der Pause zeigte die Berner Spielschar das niederdeutsche Lustspiel „Plünnenhannes“ von Otto Karl Weise. Der Werkmeister Karl Mackeprang (Oswald Morgenstern) wußte den Beschauer schnell zu fesseln und legte zusammen mit seiner Frau Stine (Inge Kummernuß), seiner Tochter (Elke Mutz) und deren Bräutigamm (Dieter Rielk) einen plattdeutschen Schwank hin, wie ihn das Berner Publikum nun schon seit Jahrzehnten von der Berner Spielschar gewohnt ist. Es gab viel Beifall für die von Jürgen Arlt geleitete Aufführung.
Ein gelungener Abend, der sicher auch in Zukunft sein Publikum haben wird. H.W.

Anmerkung der Redaktion:
Der Kulturring Berne e.V. wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg als Kulturkreis Berne von der SPD gegründet und brachte Jahr für Jahr mehrere Veranstaltungen auf die Bühne des Vokshauses Berne. Schwerpunkt war dabei neben der niederdeutschen Spielschar Berne über Jahrzehnte das Altonaer Theater, das regelmäßig mit 6 Abonnement-Veranstaltungen im Volkshaus gastierte.

Aus der Bezirksversammlung (Auszug Seite 21)
Neu: Farenlandstieg
Im Kerngebietsausschuss haben wir inzwischen für eine neue Berner Straße wieder einen neuen Namen gefunden. Von der Straße Beim Farenland geht jetzt eine Stichstraße in das Gebiet der früheren Obstplantage von Zesterfleth. Rund 15 Eigenheime sollen hier entstehen. Ihre Adresse lautet: Farenlandstieg.

Anmerkung der Redaktion:
Zesterfleht ist eine deutsche Pflaumen- Sorte.

Ende der Zitate aus dem Berner Boten vom November 1968

Heiner Widderich


November 2018

Neueste Beiträge

  • Flaniermeile Volksdorf startet am 14.05.
  • AWO Farmsen-Berne im Mai
  • Konzerte Junger Künstler – E.T.A.-Klaviertrio
  • Kulturkreis – A Mekhaye Klezmer Ensemble
  • Rückblick aufs Osterbasteln im März

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Aydan Özoğuz Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

BernerBoteFollow

Monatszeitschrift für #Farmsen-#Berne und Umgebung, herausgegeben von der #SPD Berne, seit 1950.

Avatar
AvatarBernerBote@BernerBote·
13 Mai

Die #Flaniermeile #Volksdorf startet am 14. Mai 2022. Örtliche #Gewerbetreibende scheiterten vor dem #Verwaltungsgericht mit einem Eilantrag gegen die befristete #Verkehrsberuhigung.

http://berner-bote.de/2022/05/13/flaniermeile-volksdorf-startet-am-14-05/

Reply on Twitter 1525132305815175174Retweet on Twitter 15251323058151751744Like on Twitter 15251323058151751744Twitter 1525132305815175174
AvatarBernerBote@BernerBote·
28 Apr

Die #Badesaison im #Strandbad Farmsen startet dieses Jahr am 21. Mai.

http://berner-bote.de/2022/04/28/strandbad-farmsen-badesaison-ab-21-mai-2022/… #Farmsen-#Berne

Reply on Twitter 1519564149654761473Retweet on Twitter 1519564149654761473Like on Twitter 1519564149654761473Twitter 1519564149654761473
Load More...

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN