Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Einweihung des Irma-Keilhack-Ringes

Irma-Keilhack-Ring in Meiendorf

Posted on 2018-12-232018-12-22

Eine der wenigen Frauen im 1. Deutschen Bundestag kam 1949 aus dem Wahlkreis Wandsbek. Eine neue Straße in Meiendorf erinnert nun an sie, Irma Keilhack. Rechtzeitig vor Bezug der ersten Wohnungen im Neubaugebiet am Schierenberg am 1. Juli wurde am Vortag im Rahmen einer kleinen Feier die neue dortige Erschließungsstraße Irma-Keilhack-Ring eingeweiht.
Offiziell hatte der Senat bereits am 11.05.2017 beschlossen, die neue Straße im Wohnquartier am Schierenberg nach der ersten Wandsbeker Bundestagsabgeordneten und späteren Jugendsenato-rin Irma-Keilhack-Ring zu benennen. Er folgte damit einer einstimmig beschlossenen Empfehlung des Regionalausschusses Rahlstedt vom 18.01.2017 auf Antrag von SPD und Grünen.
Im Rahmen der feierlichen Einweihung, zu der die Vorsitzende des Regionalausschusses Rahlstedt, Marlies Riebe, eingeladen hatte, sprachen Eva-Maria Greve, in Vertretung der Bauherrin Prof. Dr. h. c. Hannelore Greve, und Aydan Özoguz, als Wandsbeker Bundestagsabgeordnete eine der Nachfolgerinnen Irma Keilhacks. Außerdem nahmen der Sohn Niels Keilhack, Finanz- und Bezirkssenator Dr. Andreas Dressel sowie zahlreiche Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft, der Bezirksversammlung Wandsbek und des Regionalausschusses Rahlstedt an der Feier teil. Aydan Özoguz betonte Irma Keilhacks Rolle als eine der wenigen Frauen im 1. Deutschen Bundestag 1949. In der Kreisdelegiertenversammlung der Wandsbeker Sozialdemokraten zur Nominierung eines Bundestagskandidaten war sie zunächst noch einem männlichen Gegenkandidaten unterlegen, am Ende machte aber doch sie das Rennen und wurde schließlich in den Bundestag gewählt.
Irma Keilhack wurde 1908 in Hamburg geboren und war nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 die erste direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Hamburg-Wandsbek und damit eine der wenigen Frauen im 1. Deutschen Bundestag, dem 1949 nur 28 Frauen angehörten (von 410 Abgeordneten insgesamt, Frauenanteil 6,8%). Sie war bis 1962 Mitglied des Bundestages. Von 1961 bis 1970 war sie Mitglied des Senats und Präses der Jugendbehörde und bis 1966 daneben auch der Behörde für Ernährung und Landwirtschaft. Von 1966 bis 1974 gehörte sie der Hamburgischen Bürgerschaft an. Im Anschluss leitete sie die Hamburger Verbraucherzentrale. Sie wohnte zunächst in Berne, später in Rahlstedt, wo sie sich bis zuletzt engagierte, und starb 2001.
Die neue Straße liegt im ehm. Wahlkreis von Irma Keilhack, zwischen ihren Wohnorten Berne und später Rahlstedt. Mit der Benennung nach Frau Keilhack wird an eine „Abgeordnete der ersten Stunde“ erinnert, die den Wiederaufbau Deutschlands und Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg politisch verantwortlich mitgestaltete.

Ole Thorben Buschhüter


September 2018

Neueste Beiträge

  • SPD Sasel: Neue Vorsitzende
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im April 2025
  • Sondierungspapier zwischen CDU/CSU und SPD
  • VHS im Frühjahr 2025
  • Hamburg hat gewählt – so geht’s jetzt weiter

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld Bundestagswahl CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Wandsbek Wohnungsbau
Der Twitter Feed ist im Moment nicht verfügbar.

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN