Menu
Berner Bote, Volkshaus Berne
  • Berner Bote (PDF)
  • Themen
  • Stadtteil Farmsen-Berne
  • Regionalausschuss
  • Bezirksversammlung
  • Parlamente
    • Bürgerschaft
    • Deutscher Bundestag
    • Europäisches Parlament
  • SPD
  • Wahlen in Wandsbek
  • Kontakt & Datenschutz
Berner Bote, Volkshaus Berne
Volkshaus Berne in Hamburg-Farmsen-Berne

Wohnungen und Grünerhalt kein Widerspruch

Posted on 2018-12-162019-01-30

Ende November 2017 startete der Naturschutzbund (NABU) eine Volksinitiative mit dem Namen „Hamburgs Grün erhalten“. Ziel des Naturschutzbundes ist es, ab Stand 1. Juli 2018 den Wohnungsbau zu beschränken und die Verteilung von Flächen in bebaute und unbebaute Flä-chen auf diesem Stand einzufrieren. Damit soll eine Entscheidung in einem angeblichen Verteilungskampf zwischen Wohn- und Grünflächen der Stadt erzwungen werden, der nach Ansicht der SPD in dieser Schärfe nicht ansatzweise existiert. Der NABU wirbt jetzt um Unterschriften, um zur Bürgerschaftswahl 2020 einen Volksentscheid zu erzwingen. Die SPD warnt vor schwerwiegenden Folgen für Mieten und Wohnungsmarkt.
Die Umweltschützer des NABU führen als Hauptargument an, Hamburgs Siedlungsflächen hätten in den vergangenen Jahren um durchschnittlich 200 Hektar pro Jahr zugenommen und erweckt damit den Eindruck, diese Flächen würden pro Jahr durch Wohnungsbau der Natur entzogen.
Zunächst klingt diese Zahl erschreckend, doch schon beim zweiten Blick zeigt sich: Diese Angabe ist irreführend, denn der technische Begriff „Siedlungsflächen“ umfasst neben Gebäuden auch Erholungs- und Grünflächen, Kleingärten, Spiel- oder Sportplätze sowie Freiflächen, die im Rahmen von Neubauten oder Wohnumfeldverbesserungen zwischen den Gebäuden angelegt wurden. Selbst Friedhöfe fallen in diese Kategorie. Außerhalb dieser Siedlungsflächen bleiben nur die Reviere der Forst- und Landwirte, zu deren Schutz sich alle Parteien seit Jahrzehnten bekennen.
Der Nabu wittert eine „Salamitaktik“ des Senates und beklagt die Zunahme von
riesigen Gebieten an Siedlungsfläche zu Las­ten der Grüngebiete. Doch selbst die Wochenzeitung ZEIT nennt das in ihrer Ausgabe vom 7. Dezember einen „Trick der Naturschützer“, denn: Nur aufgrund der statistischen Erst-Erfassung riesiger Flächen des Stadtgebietes ab 2001 hat die Siedlungsfläche der Stadt seitdem
offiziell um 1.800 Hektar zugenommen. Aber eben nur auf dem Papier. Die ZEIT konstatiert: „Die große Naturzerstörung, die der NABU beklagt, hat in Wirklichkeit nie stattgefunden“ und ergänzt: „Die Fachleute des NABU wissen das oder müssten es […] wissen“.
Was man auch wissen muss: Von den rund 75.500 Hektar Stadtgebiet sind heute rund 46.000 Hektar Grünflächen – und die Hälfte aller als Siedlungsgebiete ausgewiesenen Flächen sind es ebenso. Rund ein Drittel des gesamten Stadtgebietes ist als Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Die tatsächlich entstehenden Neubauprojekte gründen sich in der Regel nicht auf Grünflächen, sondern auf sogenannten Kon- versionsflächen – also solche, die zuvor anders genutzt wurden und etwa durch Hafen, Bahn oder Gewerbe brach lagen. Dazu zählt die Mitte Altona mit 3.500 Wohnungen auf einem alten Bahngelände, Vorhaben in urbanem Gelände stromaufwärts an Elbe und Bille oder auf dem ehemaligen Hafengelände am Kleinen Grasbrook.
Was würde passieren, wenn wir diese Flächenverteilung, wie vom NABU gefordert, mit Stand vom 1. Juli 2018 nicht mehr antasten könnten?
Zum einen dürften für Neubauten keine neuen Freiflächen mehr in Anspruch genommen werden. Das würde die Mieten in einem ohnehin angespannten Wohnungsmarkt noch weiter in die Höhe treiben und vor allem wirtschaftlich schwä-chere Mieterinnen und Mieter übermäßig belasten. Gentrifizierung, Steigerung von Mieten und Immobilienpreisen, aber auch zusätzliche Verkehrsbelastung durch mehr Pendler und schwindende Steuereinnahmen durch Fortzug ins Umland wären die Folge.
Ironischerweise dürften nach Vorschlag des NABU aber auch keine weiteren Flächen für Parks, Sportanlagen, Kleingärten, Landschafts- oder Naturschutzgebiete ausgewiesen werden – die Verteilung von Wohn- zu Grünfläche soll ja eingefroren werden. Der A7-Deckel würde grau bleiben, Grünanlagen in Neubaugebieten, wie in vielen aktuellen Bebauungsplänen zu finden, würden entfallen.
Fakt ist: Hamburg ist eine grüne Stadt und wird es unter einer SPD-geführten Regierung auch immer bleiben. Die große Naturzerstörung, die der NABU beklagt, hat es schlicht nicht gegeben. Der Vorschlag des NABU, die Flächenverteilung einzufrieren, würde sowohl für höhere Mieten sorgen, als auch die Neuausweisung von Grünflächen verhindern. Die SPD-Bürgerschaftsfraktion und auch der Senat werben deshalb darum, über die tatsächliche Ausgangslage in dieser Diskussion aufzuklären und lehnen die Initiative des NABU entschieden ab.

Lars Pochnicht (Berner Bote, Januar 2018)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Freundeskreis Seniorenhilfe Berne, November
  • Wide Range – Irischer Abend im Volkshaus
  • Kate in Volksdorf, November
  • AWO Farmsen-Berne im November
  • Sport in Farmsen-Berne: Der tus BERNE im November

Kategorien

Schlagwörter

AfD Andreas Dressel André Schneider Anja Quast Berne Berner Bote Bezirksversammlung Bezirksversammlungswahl Bramfeld CDU Coronavirus SARS-CoV-2 Farmsen Farmsen-Berne FDP Gartenstadt Hamburg Gartenstadt Hamburg eG Gartenstadtsiedlung Grüne Jubiläum Kirche KUBIZ Schule Berne e.V. Lars Pochnicht Linke Marc Buttler Oldenfelde Ole Thorben Buschhüter Peter Tschentscher Programm Rahlstedt Ralf Niemeyer Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne rot-grün Schule Lienaustraße (Schule Berne) SPD Sport Steilshoop Tom Hinzmann tus Berne VHS Volksdorf Volkshochschule Wahlen Walddörfer Wandsbek Wohnungsbau

Archiv

Berner Bote, die Monatszeitschrift für Farmsen-Berne und Umgebung, SPD Distrikt Berne, Hamburg
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN